Die Glyptothek ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Antike Skulpturensammlung, welches 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München gebaut wurde. Mit Glyptothek (von altgr. γλυπτός glyptós‚ geschnitzt, graviert) bezeichnet man sowohl allgemein die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen, als auch den Bau von Klenze.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Glyptothek ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Antike Skulpturensammlung, welches 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München gebaut wurde. Mit Glyptothek (von altgr. γλυπτός glyptós‚ geschnitzt, graviert) bezeichnet man sowohl allgemein die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen, als auch den Bau von Klenze. Nur ein Teil der Sammlung stammt aus dem alten Besitz der Wittelsbacher, ein Großteil geht auf die Sammelaktivität Ludwigs I. zurück. Hauptwerke der Sammlung sind vor allem der Barberinische Faun, die sogenannte Trunkene Alte und die 1813 erworbenen wertvollen Giebelfiguren vom Aphaia-Tempel in Ägina, die so genannten Ägineten. Das Pendant zur Glyptothek sind die ehemals als Museum antiker Kleinkunst bezeichnete Staatlichen Antikensammlungen, die der Glyptothek auf dem Königsplatz direkt gegenüber gestellt sind und antike Gebrauchsobjekte und Kleinplastik beherbergen. (de)
  • Die Glyptothek ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Antike Skulpturensammlung, welches 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München gebaut wurde. Mit Glyptothek (von altgr. γλυπτός glyptós‚ geschnitzt, graviert) bezeichnet man sowohl allgemein die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen, als auch den Bau von Klenze. Nur ein Teil der Sammlung stammt aus dem alten Besitz der Wittelsbacher, ein Großteil geht auf die Sammelaktivität Ludwigs I. zurück. Hauptwerke der Sammlung sind vor allem der Barberinische Faun, die sogenannte Trunkene Alte und die 1813 erworbenen wertvollen Giebelfiguren vom Aphaia-Tempel in Ägina, die so genannten Ägineten. Das Pendant zur Glyptothek sind die ehemals als Museum antiker Kleinkunst bezeichnete Staatlichen Antikensammlungen, die der Glyptothek auf dem Königsplatz direkt gegenüber gestellt sind und antike Gebrauchsobjekte und Kleinplastik beherbergen. (de)
dbo:director
dbo:individualisedGnd
  • 4137170-7
dbo:lccn
  • n/50/54181
dbo:location
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 156625362
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 357354 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158506010 (xsd:integer)
prop-de:architekt
prop-de:art
  • Antike Skulpturensammlung
prop-de:betreiber
  • Staatliche Antikensammlungen Bayerns
prop-de:bild
  • 220 (xsd:integer)
prop-de:bildbeschreibung
  • Glyptothek am Münchner Königsplatz
prop-de:eröffnung
  • 1830 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 115656374198 (xsd:double)
prop-de:isil
  • DE-MUS-097514
prop-de:ns
  • 48146292374 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-BY
prop-de:typ
  • k
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 48.146292374 11.5656374198
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Glyptothek ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Antike Skulpturensammlung, welches 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München gebaut wurde. Mit Glyptothek (von altgr. γλυπτός glyptós‚ geschnitzt, graviert) bezeichnet man sowohl allgemein die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen, als auch den Bau von Klenze. (de)
  • Die Glyptothek ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Antike Skulpturensammlung, welches 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München gebaut wurde. Mit Glyptothek (von altgr. γλυπτός glyptós‚ geschnitzt, graviert) bezeichnet man sowohl allgemein die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen, als auch den Bau von Klenze. (de)
rdfs:label
  • Glyptothek (München) (de)
  • Glyptothek (München) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 48.146294 (xsd:float)
geo:long
  • 11.565638 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Glyptothek (de)
  • Glyptothek (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of