Das Gitagovinda (Sanskrit: गीतगोविन्द Gītagovinda „Der durch Lieder gepriesene Govinda“) ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen dem Hindu-Gott Krishna (Govinda), seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen).

Property Value
dbo:abstract
  • Das Gitagovinda (Sanskrit: गीतगोविन्द Gītagovinda „Der durch Lieder gepriesene Govinda“) ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen dem Hindu-Gott Krishna (Govinda), seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen). Das Gitagovinda verbindet Erotik mit religiöser Mystik, indem die Liebesabenteuer Krishnas gemäß der Bhakti-Lehre mit der hingabungsvollen Verehrung des Gottes durch die Gläubigen gleichgesetzt werden. Das Werk hat großen Einfluss auf die Krishna-Religiosität ausgeübt und wurde auch in Europa früh rezipiert. Die erste englische Übersetzung stammt von William Jones (1807), ins Deutsche wurde das Gitagovinda unter anderem von Friedrich Rückert (1837) übersetzt. Das Gitagovinda gilt als „später Gipfel der lyrischen Kunst“ in der Sanskrit-Literatur und sticht stilistisch in mehrfacher Hinsicht hervor. Die ungewöhnlichen Versmaße, die Reime und die Refrains, die der Dichter Jayadeva einsetzt, weisen auf den Einfluss der Volksdichtung hin. Die zahlreichen Alliterationen und der Vokalreichtum der Wörter verleihen dem Gedicht eine ausgeprägte Rhythmik und außergewöhnliche Lautgestalt. Als Beispiel ist Vers III.2 in Umschrift samt der metrischen Übersetzung von Friedrich Rückert angegeben: (de)
  • Das Gitagovinda (Sanskrit: गीतगोविन्द Gītagovinda „Der durch Lieder gepriesene Govinda“) ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen dem Hindu-Gott Krishna (Govinda), seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen). Das Gitagovinda verbindet Erotik mit religiöser Mystik, indem die Liebesabenteuer Krishnas gemäß der Bhakti-Lehre mit der hingabungsvollen Verehrung des Gottes durch die Gläubigen gleichgesetzt werden. Das Werk hat großen Einfluss auf die Krishna-Religiosität ausgeübt und wurde auch in Europa früh rezipiert. Die erste englische Übersetzung stammt von William Jones (1807), ins Deutsche wurde das Gitagovinda unter anderem von Friedrich Rückert (1837) übersetzt. Das Gitagovinda gilt als „später Gipfel der lyrischen Kunst“ in der Sanskrit-Literatur und sticht stilistisch in mehrfacher Hinsicht hervor. Die ungewöhnlichen Versmaße, die Reime und die Refrains, die der Dichter Jayadeva einsetzt, weisen auf den Einfluss der Volksdichtung hin. Die zahlreichen Alliterationen und der Vokalreichtum der Wörter verleihen dem Gedicht eine ausgeprägte Rhythmik und außergewöhnliche Lautgestalt. Als Beispiel ist Vers III.2 in Umschrift samt der metrischen Übersetzung von Friedrich Rückert angegeben: (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 290459 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 130216191 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Gitagovinda (Sanskrit: गीतगोविन्द Gītagovinda „Der durch Lieder gepriesene Govinda“) ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen dem Hindu-Gott Krishna (Govinda), seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen). (de)
  • Das Gitagovinda (Sanskrit: गीतगोविन्द Gītagovinda „Der durch Lieder gepriesene Govinda“) ist ein Sanskrit-Gedicht, das im 12. Jahrhundert vom Autor Jayadeva am Königshof von Bengalen verfasst wurde. Es beschreibt in zwölf Gesängen die Liebesbeziehung zwischen dem Hindu-Gott Krishna (Govinda), seiner Gefährtin Radha und den Gopis (Hirtenmädchen). (de)
rdfs:label
  • Gitagovinda (de)
  • Gitagovinda (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of