Die Gemeinschaft der Gichtelianer geht auf den Freundeskreis des Mystikers und Spiritualisten Johann Georg Gichtel (1638–1710) zurück. Sie werden auch "Engelsbrüder" und "Engelsschwestern" genannt in Bezug auf (Mt 22,30 ). Später gaben sie sich die Selbstbezeichnung "Gemüt(h)liche" oder "Gefühlige", da sie in ihrem Gemüt die Absicht haben, jederzeit nach der Liebe zu hungern. Der Name "Kinder guten Willens" geht auf die Briefsammlung "Gesammelte Auszüge für Kinder guten Willens …" zurück. Diese Sammlung von Briefen Gichtels und seines Schülers Johann Wilhelm Überfeld ist für eine dreiteilige tägliche Lektüre über drei Jahre hinweg aufgeteilt. Diese Lektüre wird bis heute von Gichtelianern gepflegt.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Gemeinschaft der Gichtelianer geht auf den Freundeskreis des Mystikers und Spiritualisten Johann Georg Gichtel (1638–1710) zurück. Sie werden auch "Engelsbrüder" und "Engelsschwestern" genannt in Bezug auf (Mt 22,30 ). Später gaben sie sich die Selbstbezeichnung "Gemüt(h)liche" oder "Gefühlige", da sie in ihrem Gemüt die Absicht haben, jederzeit nach der Liebe zu hungern. Der Name "Kinder guten Willens" geht auf die Briefsammlung "Gesammelte Auszüge für Kinder guten Willens …" zurück. Diese Sammlung von Briefen Gichtels und seines Schülers Johann Wilhelm Überfeld ist für eine dreiteilige tägliche Lektüre über drei Jahre hinweg aufgeteilt. Diese Lektüre wird bis heute von Gichtelianern gepflegt. (de)
  • Die Gemeinschaft der Gichtelianer geht auf den Freundeskreis des Mystikers und Spiritualisten Johann Georg Gichtel (1638–1710) zurück. Sie werden auch "Engelsbrüder" und "Engelsschwestern" genannt in Bezug auf (Mt 22,30 ). Später gaben sie sich die Selbstbezeichnung "Gemüt(h)liche" oder "Gefühlige", da sie in ihrem Gemüt die Absicht haben, jederzeit nach der Liebe zu hungern. Der Name "Kinder guten Willens" geht auf die Briefsammlung "Gesammelte Auszüge für Kinder guten Willens …" zurück. Diese Sammlung von Briefen Gichtels und seines Schülers Johann Wilhelm Überfeld ist für eine dreiteilige tägliche Lektüre über drei Jahre hinweg aufgeteilt. Diese Lektüre wird bis heute von Gichtelianern gepflegt. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-525-55879-1
  • 978-3-525-55839-3
dbo:originalTitle
  • Johann Georg Gichtels und seiner Nachfolger Briefwechsel mit den hallischen Pietisten, besonders mitA.[nna] M.[agdalena] Francke (de)
  • Der Radikale Pietismus: Perspektiven Der Forschung (de)
  • Johann Georg Gichtels und seiner Nachfolger Briefwechsel mit den hallischen Pietisten, besonders mitA.[nna] M.[agdalena] Francke (de)
  • Der Radikale Pietismus: Perspektiven Der Forschung (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6680273 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148497514 (xsd:integer)
prop-de:archiveurl
prop-de:artikel
  • Gichtel, Johann Georg
prop-de:autor
  • Friedrich Wilhelm Bautz
prop-de:band
  • 2 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 55 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
prop-de:issn
  • 172 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1982 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Göttingen
prop-de:reihe
  • Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus
  • Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
prop-de:sammelwerk
prop-de:spalten
  • 240 (xsd:integer)
dc:publisher
  • Vandenhoeck & Ruprecht
dct:subject
bibo:pages
  • 74-118
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Gemeinschaft der Gichtelianer geht auf den Freundeskreis des Mystikers und Spiritualisten Johann Georg Gichtel (1638–1710) zurück. Sie werden auch "Engelsbrüder" und "Engelsschwestern" genannt in Bezug auf (Mt 22,30 ). Später gaben sie sich die Selbstbezeichnung "Gemüt(h)liche" oder "Gefühlige", da sie in ihrem Gemüt die Absicht haben, jederzeit nach der Liebe zu hungern. Der Name "Kinder guten Willens" geht auf die Briefsammlung "Gesammelte Auszüge für Kinder guten Willens …" zurück. Diese Sammlung von Briefen Gichtels und seines Schülers Johann Wilhelm Überfeld ist für eine dreiteilige tägliche Lektüre über drei Jahre hinweg aufgeteilt. Diese Lektüre wird bis heute von Gichtelianern gepflegt. (de)
  • Die Gemeinschaft der Gichtelianer geht auf den Freundeskreis des Mystikers und Spiritualisten Johann Georg Gichtel (1638–1710) zurück. Sie werden auch "Engelsbrüder" und "Engelsschwestern" genannt in Bezug auf (Mt 22,30 ). Später gaben sie sich die Selbstbezeichnung "Gemüt(h)liche" oder "Gefühlige", da sie in ihrem Gemüt die Absicht haben, jederzeit nach der Liebe zu hungern. Der Name "Kinder guten Willens" geht auf die Briefsammlung "Gesammelte Auszüge für Kinder guten Willens …" zurück. Diese Sammlung von Briefen Gichtels und seines Schülers Johann Wilhelm Überfeld ist für eine dreiteilige tägliche Lektüre über drei Jahre hinweg aufgeteilt. Diese Lektüre wird bis heute von Gichtelianern gepflegt. (de)
rdfs:label
  • Gichtelianer (de)
  • Gichtelianer (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of