Caraglio, Gian Giacomo (Giovanni) (* ca. 1500 in Parma oder Verona; † 1570 in Parma) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus. Caraglio gilt als Nachfolger des als „Kopisten“ zahlreicher Werke Raffaels bedeutenden Kupferstechers Marcantonio Raimondi, dessen Schüler er wahrscheinlich war. Er stach Serien nach Rosso Fiorentino („Herkulestaten“, „Götter“) und Perino del Vaga („Götterlieben“). Seine Stiche wirken weniger plastisch als die Raimondis, und betonen die dekorativ bewegte Linie. Sein Stil wurde in der Stechkunst von der Schule von Fontainebleau und in Mantua weiterentwickelt. Ab 1539 war Caraglio in Krakau Medailleur für den polnischen König Sigismund I.

Property Value
dbo:abstract
  • Caraglio, Gian Giacomo (Giovanni) (* ca. 1500 in Parma oder Verona; † 1570 in Parma) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus. Caraglio gilt als Nachfolger des als „Kopisten“ zahlreicher Werke Raffaels bedeutenden Kupferstechers Marcantonio Raimondi, dessen Schüler er wahrscheinlich war. Er stach Serien nach Rosso Fiorentino („Herkulestaten“, „Götter“) und Perino del Vaga („Götterlieben“). Seine Stiche wirken weniger plastisch als die Raimondis, und betonen die dekorativ bewegte Linie. Sein Stil wurde in der Stechkunst von der Schule von Fontainebleau und in Mantua weiterentwickelt. Ab 1539 war Caraglio in Krakau Medailleur für den polnischen König Sigismund I. (de)
  • Caraglio, Gian Giacomo (Giovanni) (* ca. 1500 in Parma oder Verona; † 1570 in Parma) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus. Caraglio gilt als Nachfolger des als „Kopisten“ zahlreicher Werke Raffaels bedeutenden Kupferstechers Marcantonio Raimondi, dessen Schüler er wahrscheinlich war. Er stach Serien nach Rosso Fiorentino („Herkulestaten“, „Götter“) und Perino del Vaga („Götterlieben“). Seine Stiche wirken weniger plastisch als die Raimondis, und betonen die dekorativ bewegte Linie. Sein Stil wurde in der Stechkunst von der Schule von Fontainebleau und in Mantua weiterentwickelt. Ab 1539 war Caraglio in Krakau Medailleur für den polnischen König Sigismund I. (de)
dbo:birthDate
  • 1500-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 1570-01-01 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 128610212
dbo:lccn
  • n/95/110902
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 40433171
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 698639 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149379434 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • um 1500
prop-de:geburtsort
  • unsicher: Parma oder Verona
prop-de:kurzbeschreibung
  • italienischer Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus
prop-de:sterbedatum
  • 1570 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • italienischer Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Caraglio, Gian Giacomo (Giovanni) (* ca. 1500 in Parma oder Verona; † 1570 in Parma) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus. Caraglio gilt als Nachfolger des als „Kopisten“ zahlreicher Werke Raffaels bedeutenden Kupferstechers Marcantonio Raimondi, dessen Schüler er wahrscheinlich war. Er stach Serien nach Rosso Fiorentino („Herkulestaten“, „Götter“) und Perino del Vaga („Götterlieben“). Seine Stiche wirken weniger plastisch als die Raimondis, und betonen die dekorativ bewegte Linie. Sein Stil wurde in der Stechkunst von der Schule von Fontainebleau und in Mantua weiterentwickelt. Ab 1539 war Caraglio in Krakau Medailleur für den polnischen König Sigismund I. (de)
  • Caraglio, Gian Giacomo (Giovanni) (* ca. 1500 in Parma oder Verona; † 1570 in Parma) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus. Caraglio gilt als Nachfolger des als „Kopisten“ zahlreicher Werke Raffaels bedeutenden Kupferstechers Marcantonio Raimondi, dessen Schüler er wahrscheinlich war. Er stach Serien nach Rosso Fiorentino („Herkulestaten“, „Götter“) und Perino del Vaga („Götterlieben“). Seine Stiche wirken weniger plastisch als die Raimondis, und betonen die dekorativ bewegte Linie. Sein Stil wurde in der Stechkunst von der Schule von Fontainebleau und in Mantua weiterentwickelt. Ab 1539 war Caraglio in Krakau Medailleur für den polnischen König Sigismund I. (de)
rdfs:label
  • Gian Giacomo Caraglio (de)
  • Gian Giacomo Caraglio (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Gian Giacomo
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Caraglio, Gian Giacomo (de)
  • Gian Giacomo Caraglio
foaf:nick
  • Caraglio, Giovanni (de)
  • Caraglio, Giovanni (de)
foaf:surname
  • Caraglio
is foaf:primaryTopic of