Ein gerichteter Graph oder Digraph (von englisch directed graph) besteht aus * einer Menge von Knoten (engl. vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und * einer Menge geordneter Knotenpaare von Kanten. Die Kanten eines gerichteten Graphen sind gerichtete Kanten (engl. directed edge/edges, manchmal auch Bögen). Diese werden häufig als Pfeile dargestellt und können nur in einer Richtung durchlaufen werden. Im Gegensatz dazu sind die Kanten eines ungerichteten Graphen ungeordnete Knotenpaare

Property Value
dbo:abstract
  • Ein gerichteter Graph oder Digraph (von englisch directed graph) besteht aus * einer Menge von Knoten (engl. vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und * einer Menge geordneter Knotenpaare von Kanten. Die Kanten eines gerichteten Graphen sind gerichtete Kanten (engl. directed edge/edges, manchmal auch Bögen). Diese werden häufig als Pfeile dargestellt und können nur in einer Richtung durchlaufen werden. Im Gegensatz dazu sind die Kanten eines ungerichteten Graphen ungeordnete Knotenpaare .Gerichtete Graphen werden dazu benutzt Objekte und die dazwischenliegenden Verbindungen, beispielsweise von endlichen Automaten, darzustellen. (de)
  • Ein gerichteter Graph oder Digraph (von englisch directed graph) besteht aus * einer Menge von Knoten (engl. vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und * einer Menge geordneter Knotenpaare von Kanten. Die Kanten eines gerichteten Graphen sind gerichtete Kanten (engl. directed edge/edges, manchmal auch Bögen). Diese werden häufig als Pfeile dargestellt und können nur in einer Richtung durchlaufen werden. Im Gegensatz dazu sind die Kanten eines ungerichteten Graphen ungeordnete Knotenpaare .Gerichtete Graphen werden dazu benutzt Objekte und die dazwischenliegenden Verbindungen, beispielsweise von endlichen Automaten, darzustellen. (de)
dbo:isbn
  • 3-540-26182-6
  • 0-444-19451-7
  • 1-85233-268-9
dbo:originalTitle
  • Graph Theory (de)
  • Graph Theory with Applications (de)
  • Structural Models: An Introduction to the Theory of Directed Graphs (de)
  • Digraphs: Theory, Algorithms and Applications (de)
  • Graph Theory (de)
  • Graph Theory with Applications (de)
  • Structural Models: An Introduction to the Theory of Directed Graphs (de)
  • Digraphs: Theory, Algorithms and Applications (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6709093 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155356041 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Reinhard Diestel
  • Frank Harary, Robert Z. Norman, Dorwin Cartwright
  • John Adrian Bondy, U. S. R. Murty
  • Jørgen Bang-Jensen, Gregory Gutin
prop-de:datum
  • 1965 (xsd:integer)
  • 1976 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • New York
dc:publisher
  • North-Holland
  • Springer
  • Wiley
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Ein gerichteter Graph oder Digraph (von englisch directed graph) besteht aus * einer Menge von Knoten (engl. vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und * einer Menge geordneter Knotenpaare von Kanten. Die Kanten eines gerichteten Graphen sind gerichtete Kanten (engl. directed edge/edges, manchmal auch Bögen). Diese werden häufig als Pfeile dargestellt und können nur in einer Richtung durchlaufen werden. Im Gegensatz dazu sind die Kanten eines ungerichteten Graphen ungeordnete Knotenpaare (de)
  • Ein gerichteter Graph oder Digraph (von englisch directed graph) besteht aus * einer Menge von Knoten (engl. vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und * einer Menge geordneter Knotenpaare von Kanten. Die Kanten eines gerichteten Graphen sind gerichtete Kanten (engl. directed edge/edges, manchmal auch Bögen). Diese werden häufig als Pfeile dargestellt und können nur in einer Richtung durchlaufen werden. Im Gegensatz dazu sind die Kanten eines ungerichteten Graphen ungeordnete Knotenpaare (de)
rdfs:label
  • Gerichteter Graph (de)
  • Gerichteter Graph (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of