Gerhard Piccard (eigentlich Gerhard August Karl Bickert; * 15. Juli 1909 in Berlin; † 21. August 1989 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Kunstmaler, Archivar, Historiker, der für seine Wasserzeichenforschung bekannt wurde. Zu erheblichen kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen führten seine Untersuchungen zu dem Lucas Moser zugeschriebenen Magdalenenaltar in Tiefenbronn.

Property Value
dbo:abstract
  • Gerhard Piccard (eigentlich Gerhard August Karl Bickert; * 15. Juli 1909 in Berlin; † 21. August 1989 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Kunstmaler, Archivar, Historiker, der für seine Wasserzeichenforschung bekannt wurde. Seine berufliche Laufbahn begann er als Konzertpianist, später betätigte er sich als Kunstmaler. Nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zog er nach Stuttgart und begann 1946, sich für Wasserzeichen zu interessieren. Dazu kam er unter anderem durch den Einfluss der Schriftstellerin und Papierhistorikerin Lore Sporhan-Krempel, mit der er bald rege forschte und publizierte. International bekannt wurde er durch die Publikation von 17 nach Wasserzeichenmotiven benannten „Findbüchern“ aus seiner Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (ab 1961) und durch einschlägige Publikationen zur Wasserzeichenforschung als historischer Hilfswissenschaft. Er war korrespondierendes Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; 1980 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Gerhard Piccard legte die weltweite größte Sammlung von Wasserzeichen an; seine Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart umfasst ca. 92.000 Belege aus Mittel- und Westeuropa. Darüber hinaus hatte er nach eigenen Angaben noch weitere ca. 30.000 Wasserzeichenpausen angelegt, die nicht auf Karteikarten übertragen wurden. In seinen gedruckten „Findbüchern“ publizierte Piccard in 17 Bänden 4.540 Wasserzeichentypen und 44.497 Einzelmarken. Damit war bis vor kurzem noch mehr als die Hälfte seiner Sammlung nur als Kartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand J 340) benutzbar. Mittlerweile steht die komplette Wasserzeichensammlung Piccards als digitale Präsentation im Internet zur Verfügung. Zugriff auf dieses Datenmaterial ist zudem durch ein internationales Internet-Portal sowie durch ein deutschsprachiges Internet-Portal gewährleistet. Dienten die ersten Bände Piccards („Krone“, „Ochsenkopf“ und weitgehend auch „Turm“) zunächst nur als reine Findbehelfe und brachten nur Wasserzeichentypen zum Abdruck, so publizierten die späteren auch die zugehörigen Wasserzeichenbelege. Allerdings bilden diese Belege die Wasserzeichenkartei Piccards nicht deckungsgleich ab, sondern bieten in der Regel mehr, manchmal auch weniger Belege, da Piccard nicht alle Wasserzeichenpausen auf Karteikarten übertrug und in der Kartei andererseits zahlreiche Nachträge zu seinen publizierten Bänden sammelte. In den Einführungen zu seinen „Findbüchern“ beschreibt Piccard die jeweiligen Wasserzeichenmotive und –typen und gibt Informationen zu deren historischem Kontext. Des Weiteren listet er hier die Beschreiborte und –daten seiner Belege auf, die mit den nach Typen geordneten Bildern verknüpft sind. Ähnlich wie bei Charles-Moïse Briquet können die nach äußeren Merkmalen gebildeten Gruppen nicht immer überzeugen; sie gewährleisten in der Regel aber doch einen raschen Zugriff auf die Wasserzeichen eines bestimmten Typs und damit die Recherche nach identischen Belegen und Varianten. Mit methodischen Überlegungen zu Fragen der Datierung mit Hilfe von Wasserzeichen und hinsichtlich der Ordnung einer Wasserzeichensammlung hatte er sich bereits früh auseinandergesetzt. Durch Einzeluntersuchungen stellte er unter Beweis, dass seine Datierungsmethode für unterschiedliche Objektgattungen Verwendung finden konnte: Manuskript, Frühdruck, Spielkarten, Zeitung. Zu erheblichen kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen führten seine Untersuchungen zu dem Lucas Moser zugeschriebenen Magdalenenaltar in Tiefenbronn. (de)
  • Gerhard Piccard (eigentlich Gerhard August Karl Bickert; * 15. Juli 1909 in Berlin; † 21. August 1989 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Kunstmaler, Archivar, Historiker, der für seine Wasserzeichenforschung bekannt wurde. Seine berufliche Laufbahn begann er als Konzertpianist, später betätigte er sich als Kunstmaler. Nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zog er nach Stuttgart und begann 1946, sich für Wasserzeichen zu interessieren. Dazu kam er unter anderem durch den Einfluss der Schriftstellerin und Papierhistorikerin Lore Sporhan-Krempel, mit der er bald rege forschte und publizierte. International bekannt wurde er durch die Publikation von 17 nach Wasserzeichenmotiven benannten „Findbüchern“ aus seiner Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (ab 1961) und durch einschlägige Publikationen zur Wasserzeichenforschung als historischer Hilfswissenschaft. Er war korrespondierendes Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; 1980 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Gerhard Piccard legte die weltweite größte Sammlung von Wasserzeichen an; seine Wasserzeichenkartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart umfasst ca. 92.000 Belege aus Mittel- und Westeuropa. Darüber hinaus hatte er nach eigenen Angaben noch weitere ca. 30.000 Wasserzeichenpausen angelegt, die nicht auf Karteikarten übertragen wurden. In seinen gedruckten „Findbüchern“ publizierte Piccard in 17 Bänden 4.540 Wasserzeichentypen und 44.497 Einzelmarken. Damit war bis vor kurzem noch mehr als die Hälfte seiner Sammlung nur als Kartei im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand J 340) benutzbar. Mittlerweile steht die komplette Wasserzeichensammlung Piccards als digitale Präsentation im Internet zur Verfügung. Zugriff auf dieses Datenmaterial ist zudem durch ein internationales Internet-Portal sowie durch ein deutschsprachiges Internet-Portal gewährleistet. Dienten die ersten Bände Piccards („Krone“, „Ochsenkopf“ und weitgehend auch „Turm“) zunächst nur als reine Findbehelfe und brachten nur Wasserzeichentypen zum Abdruck, so publizierten die späteren auch die zugehörigen Wasserzeichenbelege. Allerdings bilden diese Belege die Wasserzeichenkartei Piccards nicht deckungsgleich ab, sondern bieten in der Regel mehr, manchmal auch weniger Belege, da Piccard nicht alle Wasserzeichenpausen auf Karteikarten übertrug und in der Kartei andererseits zahlreiche Nachträge zu seinen publizierten Bänden sammelte. In den Einführungen zu seinen „Findbüchern“ beschreibt Piccard die jeweiligen Wasserzeichenmotive und –typen und gibt Informationen zu deren historischem Kontext. Des Weiteren listet er hier die Beschreiborte und –daten seiner Belege auf, die mit den nach Typen geordneten Bildern verknüpft sind. Ähnlich wie bei Charles-Moïse Briquet können die nach äußeren Merkmalen gebildeten Gruppen nicht immer überzeugen; sie gewährleisten in der Regel aber doch einen raschen Zugriff auf die Wasserzeichen eines bestimmten Typs und damit die Recherche nach identischen Belegen und Varianten. Mit methodischen Überlegungen zu Fragen der Datierung mit Hilfe von Wasserzeichen und hinsichtlich der Ordnung einer Wasserzeichensammlung hatte er sich bereits früh auseinandergesetzt. Durch Einzeluntersuchungen stellte er unter Beweis, dass seine Datierungsmethode für unterschiedliche Objektgattungen Verwendung finden konnte: Manuskript, Frühdruck, Spielkarten, Zeitung. Zu erheblichen kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen führten seine Untersuchungen zu dem Lucas Moser zugeschriebenen Magdalenenaltar in Tiefenbronn. (de)
dbo:birthDate
  • 1909-07-15 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1989-08-21 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 11931729X
dbo:lccn
  • n/81/17910
dbo:viafId
  • 35263549
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2375405 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153591137 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Wasserzeichenforscher
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Wasserzeichenforscher
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Gerhard Piccard (eigentlich Gerhard August Karl Bickert; * 15. Juli 1909 in Berlin; † 21. August 1989 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Kunstmaler, Archivar, Historiker, der für seine Wasserzeichenforschung bekannt wurde. Zu erheblichen kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen führten seine Untersuchungen zu dem Lucas Moser zugeschriebenen Magdalenenaltar in Tiefenbronn. (de)
  • Gerhard Piccard (eigentlich Gerhard August Karl Bickert; * 15. Juli 1909 in Berlin; † 21. August 1989 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Kunstmaler, Archivar, Historiker, der für seine Wasserzeichenforschung bekannt wurde. Zu erheblichen kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen führten seine Untersuchungen zu dem Lucas Moser zugeschriebenen Magdalenenaltar in Tiefenbronn. (de)
rdfs:label
  • Gerhard Piccard (de)
  • Gerhard Piccard (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Gerhard
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Piccard, Gerhard (de)
  • Gerhard Piccard
foaf:surname
  • Piccard
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of