Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund "St. Gehülff" genannt wurde. 1656 wird der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund "St. Gehülff" genannt wurde. 1656 wird der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Auf dem Basaltkegel wurde um 1630 die Wallfahrtskapelle „St. Maria und Vierzehn Nothelfer“ erbaut. Der Baustil rechnet noch zur (Spät-)Gotik, aber kann auch als Vorläufer der frühen Neogotik gelten. Die Kapelle weist zweigeteilte Maßwerkfenster, die gotischen Ursprungs sind auf. In der Ausstattung des Innenraums dominiert der holzgeschnitzte Barockaltar. Um die Kapelle führt ein Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen.1996 wurde die Kapelle Opfer eines Brandanschlags, wurde aber bereits im folgenden Jahr detailgetreu wieder errichtet. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt. (de)
  • Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund "St. Gehülff" genannt wurde. 1656 wird der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Auf dem Basaltkegel wurde um 1630 die Wallfahrtskapelle „St. Maria und Vierzehn Nothelfer“ erbaut. Der Baustil rechnet noch zur (Spät-)Gotik, aber kann auch als Vorläufer der frühen Neogotik gelten. Die Kapelle weist zweigeteilte Maßwerkfenster, die gotischen Ursprungs sind auf. In der Ausstattung des Innenraums dominiert der holzgeschnitzte Barockaltar. Um die Kapelle führt ein Kreuzweg mit 14 Stationshäuschen.1996 wurde die Kapelle Opfer eines Brandanschlags, wurde aber bereits im folgenden Jahr detailgetreu wieder errichtet. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt. (de)
dbo:elevation
  • 456.000000 (xsd:double)
dbo:iso31661Code
  • DE-HE
dbo:locatedInArea
dbo:mountainRange
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3684845 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155752755 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Rasdorf Gehilfersberg01 2014-07-18.jpg
prop-de:breitengrad
  • 50.725278 (xsd:double)
prop-de:erschliessung
  • Forst-, Wald- und Wanderwege
prop-de:gestein
prop-de:höheBezug
  • DE-NN
prop-de:längengrad
  • 9.885000 (xsd:double)
dct:description
  • Gehilfersberg hinter Rasdorf (de)
  • Gehilfersberg hinter Rasdorf (de)
dct:subject
georss:point
  • 50.72527777777778 9.885
rdf:type
rdfs:comment
  • Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund "St. Gehülff" genannt wurde. 1656 wird der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt. (de)
  • Der 456 m hohe Gehilfersberg ist ein nordwestlich von Rasdorf gelegener kreisrunder Basaltkegel und gehört zum Hessischen Kegelspiel. Um 1580 befand sich auf dessen Spitze ein Kreuz, das im Volksmund "St. Gehülff" genannt wurde. 1656 wird der Berg urkundlich als „Hülffenberg“ bezeichnet. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Gehilfersberg einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Osthessens. Der bewaldete Berg wird im südöstlichen Teil als Friedhofswald genutzt. (de)
rdfs:label
  • Gehilfersberg (de)
  • Gehilfersberg (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 50.725277 (xsd:float)
geo:long
  • 9.885000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Gehilfersberg (de)
  • Gehilfersberg (de)
is foaf:primaryTopic of