Gairaigo (Jap. 外来語) ist die japanische Bezeichnung für Lehnwort und die Übertragung oder Transliterierung ins Japanische. Zahlreiche chinesische, koreanische und andere asiatische Entlehnungen aus alter Zeit werden mit Kanji geschrieben und treten als solche in der japanischen Sprache kaum ins Bewusstsein (Beispiel: kutsu (靴), dt: Schuh, aus dem Koreanischen).

Property Value
dbo:abstract
  • Gairaigo (Jap. 外来語) ist die japanische Bezeichnung für Lehnwort und die Übertragung oder Transliterierung ins Japanische. Zahlreiche chinesische, koreanische und andere asiatische Entlehnungen aus alter Zeit werden mit Kanji geschrieben und treten als solche in der japanischen Sprache kaum ins Bewusstsein (Beispiel: kutsu (靴), dt: Schuh, aus dem Koreanischen). Eine große Menge Fremdwörter gelangte durch den Kontakt mit dem Westen (Beispiel: pan (パン), dt: Brot, aus dem Portugiesischen) vor allem seit der Meiji-Restauration und ihren Neuerungen und Umwälzungen auf technischem und gesellschaftlichem Gebiet ins Japanische. Wurden anfangs Lehnwörter meist in Kanji übersetzt (Beispiel: enpitsu (鉛筆), vom Deutschen: Bleistift), werden sie seit dem Zweiten Weltkrieg mit Katakana transkribiert und sind damit leicht als solche erkennbar. Im umgangssprachlichen Gebrauch bezieht sich die Bezeichnung Gairaigo entsprechend auf die neueren Fremdwörter aus europäischen Sprachen, überwiegend aus dem Englischen. Gemäß der Ausrichtung Japans auf Konzepte verschiedener westlicher Nationen bei der Modernisierung in der Meiji-Zeit gelangten je nach Themengebiet Fremdwörter verschiedener Sprachen ins Japanische: Viele medizinische Begriffe, Bergsteiger-Vokabular und Ausdrücke der Philosophie stammen aus dem Deutschen, Fremdwörter im künstlerischen Bereich aus dem Französischen, Bergbau-Begriffe aus dem Englischen, juristische Lehen aus dem Französischen (anfangs) und Deutschen (später), militärische Bezeichnungen aus dem Englischen und Deutschen. Wie bei Entlehnungen in anderen Sprachen vollzieht sich bei der Übernahme eines Fremdwortes – außer im Falle von bisher unbekannten exakt spezifizierten Gegenständen, Lebewesen o. ä. – immer auch eine teils erhebliche Bedeutungsänderung, die Muttersprachlern wie Erlernern der Sprache nicht immer bewusst werden, da sich die unterschiedlichen Bedeutungen ähneln und auf denselben Themenbereich beziehen. (de)
  • Gairaigo (Jap. 外来語) ist die japanische Bezeichnung für Lehnwort und die Übertragung oder Transliterierung ins Japanische. Zahlreiche chinesische, koreanische und andere asiatische Entlehnungen aus alter Zeit werden mit Kanji geschrieben und treten als solche in der japanischen Sprache kaum ins Bewusstsein (Beispiel: kutsu (靴), dt: Schuh, aus dem Koreanischen). Eine große Menge Fremdwörter gelangte durch den Kontakt mit dem Westen (Beispiel: pan (パン), dt: Brot, aus dem Portugiesischen) vor allem seit der Meiji-Restauration und ihren Neuerungen und Umwälzungen auf technischem und gesellschaftlichem Gebiet ins Japanische. Wurden anfangs Lehnwörter meist in Kanji übersetzt (Beispiel: enpitsu (鉛筆), vom Deutschen: Bleistift), werden sie seit dem Zweiten Weltkrieg mit Katakana transkribiert und sind damit leicht als solche erkennbar. Im umgangssprachlichen Gebrauch bezieht sich die Bezeichnung Gairaigo entsprechend auf die neueren Fremdwörter aus europäischen Sprachen, überwiegend aus dem Englischen. Gemäß der Ausrichtung Japans auf Konzepte verschiedener westlicher Nationen bei der Modernisierung in der Meiji-Zeit gelangten je nach Themengebiet Fremdwörter verschiedener Sprachen ins Japanische: Viele medizinische Begriffe, Bergsteiger-Vokabular und Ausdrücke der Philosophie stammen aus dem Deutschen, Fremdwörter im künstlerischen Bereich aus dem Französischen, Bergbau-Begriffe aus dem Englischen, juristische Lehen aus dem Französischen (anfangs) und Deutschen (später), militärische Bezeichnungen aus dem Englischen und Deutschen. Wie bei Entlehnungen in anderen Sprachen vollzieht sich bei der Übernahme eines Fremdwortes – außer im Falle von bisher unbekannten exakt spezifizierten Gegenständen, Lebewesen o. ä. – immer auch eine teils erhebliche Bedeutungsänderung, die Muttersprachlern wie Erlernern der Sprache nicht immer bewusst werden, da sich die unterschiedlichen Bedeutungen ähneln und auf denselben Themenbereich beziehen. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 932312 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155975651 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Gairaigo (Jap. 外来語) ist die japanische Bezeichnung für Lehnwort und die Übertragung oder Transliterierung ins Japanische. Zahlreiche chinesische, koreanische und andere asiatische Entlehnungen aus alter Zeit werden mit Kanji geschrieben und treten als solche in der japanischen Sprache kaum ins Bewusstsein (Beispiel: kutsu (靴), dt: Schuh, aus dem Koreanischen). (de)
  • Gairaigo (Jap. 外来語) ist die japanische Bezeichnung für Lehnwort und die Übertragung oder Transliterierung ins Japanische. Zahlreiche chinesische, koreanische und andere asiatische Entlehnungen aus alter Zeit werden mit Kanji geschrieben und treten als solche in der japanischen Sprache kaum ins Bewusstsein (Beispiel: kutsu (靴), dt: Schuh, aus dem Koreanischen). (de)
rdfs:label
  • Gairaigo (de)
  • Gairaigo (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of