Friedrich Streich (* 17. Juni 1934 in Zürich; † 3. Oktober 2014 in München) war ein Schweizer Zeichentrickfilmer. Nachdem er am Deutschen Institut für Filme und Fernsehen (DIFF) zum Dramaturgen und Regisseur ausgebildet worden war, arbeitete Streich zunächst als Schauspieler, Journalist und Karikaturist. Seine Zeichnungen erschienen unter anderem im Tages-Anzeiger, in der Süddeutschen Zeitung, im Nebelspalter und in der Abendzeitung. Ab 1960 arbeitete er als Trickfilmer.

Property Value
dbo:abstract
  • Friedrich Streich (* 17. Juni 1934 in Zürich; † 3. Oktober 2014 in München) war ein Schweizer Zeichentrickfilmer. Nachdem er am Deutschen Institut für Filme und Fernsehen (DIFF) zum Dramaturgen und Regisseur ausgebildet worden war, arbeitete Streich zunächst als Schauspieler, Journalist und Karikaturist. Seine Zeichnungen erschienen unter anderem im Tages-Anzeiger, in der Süddeutschen Zeitung, im Nebelspalter und in der Abendzeitung. Ab 1960 arbeitete er als Trickfilmer. Der WDR beauftragte Streich Anfang der 1970er-Jahre, die Maus aus der Bildergeschichte Maus im Laden von Isolde Schmitt-Menzel zu animieren. Streich fügte der Figur besondere Geräusche, wie ihr charakteristisches Augenklimpern, typische Bewegungen und neue Fähigkeiten hinzu. Den ersten Auftritt im Fernsehen hatte die Maus am 7. März 1971. Die Sendung hieß zunächst Lach- und Sachgeschichten und ab 1972 Die Sendung mit der Maus. 1975 entwickelte Streich den kleinen blauen Elefanten und 1987 die gelbe Ente. Insgesamt produzierte er 333 rund 30-sekündige Trickfilme mit der Maus. 1988 erhielt er dafür den Adolf-Grimme-Preis mit Gold (zusammen mit Dieter Saldecki und Armin Maiwald). (de)
  • Friedrich Streich (* 17. Juni 1934 in Zürich; † 3. Oktober 2014 in München) war ein Schweizer Zeichentrickfilmer. Nachdem er am Deutschen Institut für Filme und Fernsehen (DIFF) zum Dramaturgen und Regisseur ausgebildet worden war, arbeitete Streich zunächst als Schauspieler, Journalist und Karikaturist. Seine Zeichnungen erschienen unter anderem im Tages-Anzeiger, in der Süddeutschen Zeitung, im Nebelspalter und in der Abendzeitung. Ab 1960 arbeitete er als Trickfilmer. Der WDR beauftragte Streich Anfang der 1970er-Jahre, die Maus aus der Bildergeschichte Maus im Laden von Isolde Schmitt-Menzel zu animieren. Streich fügte der Figur besondere Geräusche, wie ihr charakteristisches Augenklimpern, typische Bewegungen und neue Fähigkeiten hinzu. Den ersten Auftritt im Fernsehen hatte die Maus am 7. März 1971. Die Sendung hieß zunächst Lach- und Sachgeschichten und ab 1972 Die Sendung mit der Maus. 1975 entwickelte Streich den kleinen blauen Elefanten und 1987 die gelbe Ente. Insgesamt produzierte er 333 rund 30-sekündige Trickfilme mit der Maus. 1988 erhielt er dafür den Adolf-Grimme-Preis mit Gold (zusammen mit Dieter Saldecki und Armin Maiwald). (de)
dbo:birthDate
  • 1934-06-17 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2014-10-03 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 140055 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156302600 (xsd:integer)
prop-de:gndcheck
  • 2015-04-11 (xsd:date)
prop-de:gndfehlt
  • ja
prop-de:kurzbeschreibung
  • Schweizer Zeichentrickfilmer
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Schweizer Zeichentrickfilmer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Friedrich Streich (* 17. Juni 1934 in Zürich; † 3. Oktober 2014 in München) war ein Schweizer Zeichentrickfilmer. Nachdem er am Deutschen Institut für Filme und Fernsehen (DIFF) zum Dramaturgen und Regisseur ausgebildet worden war, arbeitete Streich zunächst als Schauspieler, Journalist und Karikaturist. Seine Zeichnungen erschienen unter anderem im Tages-Anzeiger, in der Süddeutschen Zeitung, im Nebelspalter und in der Abendzeitung. Ab 1960 arbeitete er als Trickfilmer. (de)
  • Friedrich Streich (* 17. Juni 1934 in Zürich; † 3. Oktober 2014 in München) war ein Schweizer Zeichentrickfilmer. Nachdem er am Deutschen Institut für Filme und Fernsehen (DIFF) zum Dramaturgen und Regisseur ausgebildet worden war, arbeitete Streich zunächst als Schauspieler, Journalist und Karikaturist. Seine Zeichnungen erschienen unter anderem im Tages-Anzeiger, in der Süddeutschen Zeitung, im Nebelspalter und in der Abendzeitung. Ab 1960 arbeitete er als Trickfilmer. (de)
rdfs:label
  • Friedrich Streich (de)
  • Friedrich Streich (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Friedrich
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Streich, Friedrich (de)
  • Friedrich Streich
foaf:surname
  • Streich
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of