Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens. Nach Volksschullehrer-, Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung und -dienst war er in der Lehrerbildung tätig. Er studierte Deutsch, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Münster. Nach philologischem Staatsexamen und Promotion 1918 bei Berthold Litzmann folgte 1923 die Habilitation an der Universität Köln (dort bis 1940 Privatdozent für Erziehungswissenschaft). 1926 wurde er Dozent, 1928 Professor für Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Akademie (PA) in Bonn. Er unternahm zahlreiche Studien- und Vortragsreisen durch Deutschland und die meisten europäischen Länder; dabei lernte er den „Europapädagogen“ Pierre Frieden ken

Property Value
dbo:abstract
  • Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens. Nach Volksschullehrer-, Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung und -dienst war er in der Lehrerbildung tätig. Er studierte Deutsch, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Münster. Nach philologischem Staatsexamen und Promotion 1918 bei Berthold Litzmann folgte 1923 die Habilitation an der Universität Köln (dort bis 1940 Privatdozent für Erziehungswissenschaft). 1926 wurde er Dozent, 1928 Professor für Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Akademie (PA) in Bonn. Er unternahm zahlreiche Studien- und Vortragsreisen durch Deutschland und die meisten europäischen Länder; dabei lernte er den „Europapädagogen“ Pierre Frieden kennen, mit dem er lebenslang befreundet war.1928 weilte er als Gastprofessor in den USA;1931 gründete und leitete er die dreisprachige Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler. Dennoch entfernte die NS-Regierung 1934 Schneider durch Zwangspensionierung aus der Lehre der Hochschule für Lehrerbildung Bonn und entzog ihm die Zeitschrift; 1940 wurde ihm auch die Lehrbefugnis an der Universität Köln entzogen. 1943 bot die Universität Freiburg (Schweiz) Schneider einen Lehrstuhl für Pädagogik an, das NS-Regime untersagte ihm jedoch, diesen anzunehmen. 1946 wurde er Professor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg; Schneider gründete dort das Institut für Vergleichende Erziehungswissenschaft, das er bis 1953 selbst leitete; 1947-48 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck.1949 wurde er schließlich Professor für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schneider gilt als Begründer der vergleichenden Erziehungswissenschaft in Deutschland. Er erforschte auch die Probleme der Selbst- und Familienerziehung. In zahlreichen Veröffentlichungen, die in bis zu sieben Sprachen übersetzt wurden, hat er einer vom katholischen Glauben und der deutschen Erziehungstradition her inspirierten Pädagogik auch im Ausland Achtung verschafft. (de)
  • Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens. Nach Volksschullehrer-, Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung und -dienst war er in der Lehrerbildung tätig. Er studierte Deutsch, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Münster. Nach philologischem Staatsexamen und Promotion 1918 bei Berthold Litzmann folgte 1923 die Habilitation an der Universität Köln (dort bis 1940 Privatdozent für Erziehungswissenschaft). 1926 wurde er Dozent, 1928 Professor für Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Akademie (PA) in Bonn. Er unternahm zahlreiche Studien- und Vortragsreisen durch Deutschland und die meisten europäischen Länder; dabei lernte er den „Europapädagogen“ Pierre Frieden kennen, mit dem er lebenslang befreundet war.1928 weilte er als Gastprofessor in den USA;1931 gründete und leitete er die dreisprachige Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler. Dennoch entfernte die NS-Regierung 1934 Schneider durch Zwangspensionierung aus der Lehre der Hochschule für Lehrerbildung Bonn und entzog ihm die Zeitschrift; 1940 wurde ihm auch die Lehrbefugnis an der Universität Köln entzogen. 1943 bot die Universität Freiburg (Schweiz) Schneider einen Lehrstuhl für Pädagogik an, das NS-Regime untersagte ihm jedoch, diesen anzunehmen. 1946 wurde er Professor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg; Schneider gründete dort das Institut für Vergleichende Erziehungswissenschaft, das er bis 1953 selbst leitete; 1947-48 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck.1949 wurde er schließlich Professor für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schneider gilt als Begründer der vergleichenden Erziehungswissenschaft in Deutschland. Er erforschte auch die Probleme der Selbst- und Familienerziehung. In zahlreichen Veröffentlichungen, die in bis zu sieben Sprachen übersetzt wurden, hat er einer vom katholischen Glauben und der deutschen Erziehungstradition her inspirierten Pädagogik auch im Ausland Achtung verschafft. (de)
dbo:birthDate
  • 1881-10-28 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1974-03-14 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 119408171
dbo:lccn
  • n/2015/050016
dbo:viafId
  • 100898688
dbo:wikiPageID
  • 1326125 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149365663 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Erziehungswissenschaftler
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Erziehungswissenschaftler
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens. Nach Volksschullehrer-, Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung und -dienst war er in der Lehrerbildung tätig. Er studierte Deutsch, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Münster. Nach philologischem Staatsexamen und Promotion 1918 bei Berthold Litzmann folgte 1923 die Habilitation an der Universität Köln (dort bis 1940 Privatdozent für Erziehungswissenschaft). 1926 wurde er Dozent, 1928 Professor für Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Akademie (PA) in Bonn. Er unternahm zahlreiche Studien- und Vortragsreisen durch Deutschland und die meisten europäischen Länder; dabei lernte er den „Europapädagogen“ Pierre Frieden ken (de)
  • Friedrich Schneider (* 28. Oktober 1881 in Köln; † 14. März 1974 in München) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler katholischen Glaubens. Nach Volksschullehrer-, Mittelschullehrer- und Rektorenprüfung und -dienst war er in der Lehrerbildung tätig. Er studierte Deutsch, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Münster. Nach philologischem Staatsexamen und Promotion 1918 bei Berthold Litzmann folgte 1923 die Habilitation an der Universität Köln (dort bis 1940 Privatdozent für Erziehungswissenschaft). 1926 wurde er Dozent, 1928 Professor für Pädagogik und Psychologie an der Pädagogischen Akademie (PA) in Bonn. Er unternahm zahlreiche Studien- und Vortragsreisen durch Deutschland und die meisten europäischen Länder; dabei lernte er den „Europapädagogen“ Pierre Frieden ken (de)
rdfs:label
  • Friedrich Schneider (Pädagoge) (de)
  • Friedrich Schneider (Pädagoge) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Friedrich
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Friedrich Schneider
  • Schneider, Friedrich (de)
foaf:surname
  • Schneider
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of