Frank Fields (* 2. Mai 1914 in Plaquemine, Louisiana; † 18. September 2005 in New Orleans) war ein amerikanischer Bassist des Rhythm & Blues und des New Orleans Jazz. Frank Fields erlernte das professionelle Musizieren während seiner Militärzeit, an die er sich gerne erinnerte: „Man hatte dort gute Möglichkeiten für speziellen Unterricht an jedem Instrument, das dich interessierte.“ 1946 wurde er in Dave Bartholomews Band aufgenommen, aus der die „Studio Band“ von Cosimo Matassa hervorging. Zwischen 1946 und 1957 war er an der Entwicklung des New Orleans Sound beteiligt. Fields erlernte zudem über ein Fernstudium das Reparieren von Fernsehern. Seitdem arbeitete er parallel zu seiner musikalischen Karriere auch als Fernsehreperateur in Cosimo Matassas Laden, in dessen Hinterraum sich das J&

Property Value
dbo:abstract
  • Frank Fields (* 2. Mai 1914 in Plaquemine, Louisiana; † 18. September 2005 in New Orleans) war ein amerikanischer Bassist des Rhythm & Blues und des New Orleans Jazz. Frank Fields erlernte das professionelle Musizieren während seiner Militärzeit, an die er sich gerne erinnerte: „Man hatte dort gute Möglichkeiten für speziellen Unterricht an jedem Instrument, das dich interessierte.“ 1946 wurde er in Dave Bartholomews Band aufgenommen, aus der die „Studio Band“ von Cosimo Matassa hervorging. Zwischen 1946 und 1957 war er an der Entwicklung des New Orleans Sound beteiligt. Fields erlernte zudem über ein Fernstudium das Reparieren von Fernsehern. Seitdem arbeitete er parallel zu seiner musikalischen Karriere auch als Fernsehreperateur in Cosimo Matassas Laden, in dessen Hinterraum sich das J&M Studio befand. Einige Jahre älter als seine Musikerkollegen, zog er es vor, den Feierabend nicht mit der Clique zu verbringen. Er wirkte in dieser Zeit bei Hits von Fats Domino, Professor Longhair, Smiley Lewis, Shirley & Lee, Lloyd Price, Huey "Piano" Smith und anderen mit. Fields, der u. a. auch mit Cousin Joe, Li’l Millet, Allen Toussaint und T-Bone Walker arbeitete, war von 1947 bis 1991 bei 92 Aufnahmesessions beteiligt, so auf Little Richards Debütalbum Here’s Little Richard von 1957 und auf Alben von Father Al Lewis. Seit den 1970er Jahren spielte er in der Preservation Hall Jazz Band. Alvin Tyler lobte Fields konstantes Spiel: sowohl bezüglich des Tempos als auch der Tonhöhen verfügte er über eine exzellente Treffsicherheit. Dabei spielte er schnörkellos, deutlich und stark, ohne sich dabei in den Vordergrund zu spielen. (de)
  • Frank Fields (* 2. Mai 1914 in Plaquemine, Louisiana; † 18. September 2005 in New Orleans) war ein amerikanischer Bassist des Rhythm & Blues und des New Orleans Jazz. Frank Fields erlernte das professionelle Musizieren während seiner Militärzeit, an die er sich gerne erinnerte: „Man hatte dort gute Möglichkeiten für speziellen Unterricht an jedem Instrument, das dich interessierte.“ 1946 wurde er in Dave Bartholomews Band aufgenommen, aus der die „Studio Band“ von Cosimo Matassa hervorging. Zwischen 1946 und 1957 war er an der Entwicklung des New Orleans Sound beteiligt. Fields erlernte zudem über ein Fernstudium das Reparieren von Fernsehern. Seitdem arbeitete er parallel zu seiner musikalischen Karriere auch als Fernsehreperateur in Cosimo Matassas Laden, in dessen Hinterraum sich das J&M Studio befand. Einige Jahre älter als seine Musikerkollegen, zog er es vor, den Feierabend nicht mit der Clique zu verbringen. Er wirkte in dieser Zeit bei Hits von Fats Domino, Professor Longhair, Smiley Lewis, Shirley & Lee, Lloyd Price, Huey "Piano" Smith und anderen mit. Fields, der u. a. auch mit Cousin Joe, Li’l Millet, Allen Toussaint und T-Bone Walker arbeitete, war von 1947 bis 1991 bei 92 Aufnahmesessions beteiligt, so auf Little Richards Debütalbum Here’s Little Richard von 1957 und auf Alben von Father Al Lewis. Seit den 1970er Jahren spielte er in der Preservation Hall Jazz Band. Alvin Tyler lobte Fields konstantes Spiel: sowohl bezüglich des Tempos als auch der Tonhöhen verfügte er über eine exzellente Treffsicherheit. Dabei spielte er schnörkellos, deutlich und stark, ohne sich dabei in den Vordergrund zu spielen. (de)
dbo:birthDate
  • 1914-05-02 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2005-09-18 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 134759648
dbo:lccn
  • no/99/50708
dbo:viafId
  • 36553021
dbo:wikiPageID
  • 7219570 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157497458 (xsd:integer)
prop-de:id
  • mn0000333889
prop-de:kurzbeschreibung
  • amerikanischer R&B- und Jazzmusiker
prop-de:linktext
  • Frank Fields
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • amerikanischer R&B- und Jazzmusiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Frank Fields (* 2. Mai 1914 in Plaquemine, Louisiana; † 18. September 2005 in New Orleans) war ein amerikanischer Bassist des Rhythm & Blues und des New Orleans Jazz. Frank Fields erlernte das professionelle Musizieren während seiner Militärzeit, an die er sich gerne erinnerte: „Man hatte dort gute Möglichkeiten für speziellen Unterricht an jedem Instrument, das dich interessierte.“ 1946 wurde er in Dave Bartholomews Band aufgenommen, aus der die „Studio Band“ von Cosimo Matassa hervorging. Zwischen 1946 und 1957 war er an der Entwicklung des New Orleans Sound beteiligt. Fields erlernte zudem über ein Fernstudium das Reparieren von Fernsehern. Seitdem arbeitete er parallel zu seiner musikalischen Karriere auch als Fernsehreperateur in Cosimo Matassas Laden, in dessen Hinterraum sich das J& (de)
  • Frank Fields (* 2. Mai 1914 in Plaquemine, Louisiana; † 18. September 2005 in New Orleans) war ein amerikanischer Bassist des Rhythm & Blues und des New Orleans Jazz. Frank Fields erlernte das professionelle Musizieren während seiner Militärzeit, an die er sich gerne erinnerte: „Man hatte dort gute Möglichkeiten für speziellen Unterricht an jedem Instrument, das dich interessierte.“ 1946 wurde er in Dave Bartholomews Band aufgenommen, aus der die „Studio Band“ von Cosimo Matassa hervorging. Zwischen 1946 und 1957 war er an der Entwicklung des New Orleans Sound beteiligt. Fields erlernte zudem über ein Fernstudium das Reparieren von Fernsehern. Seitdem arbeitete er parallel zu seiner musikalischen Karriere auch als Fernsehreperateur in Cosimo Matassas Laden, in dessen Hinterraum sich das J& (de)
rdfs:label
  • Frank Fields (de)
  • Frank Fields (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Frank
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Frank Fields
  • Fields, Frank (de)
foaf:nick
  • Fields, Dude (Spitzname) (de)
  • Fields, Dude (Spitzname) (de)
foaf:surname
  • Fields
is dbo:associatedMusicalArtist of
is dbo:instrument of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of