Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese. Der Begriff stammt aus der von Goethes Blick auf die Morphologie ("Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre") beeinflussten Naturwissenschaft: Der Botaniker Franz Joseph Schelver hat ihn geprägt. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf die dort enthaltenen Textgattungen. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten Bedeutungsnuancen, die Begriffe Formkritik und Gattungskritik gebräuchlich.

Property Value
dbo:abstract
  • Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese. Der Begriff stammt aus der von Goethes Blick auf die Morphologie ("Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre") beeinflussten Naturwissenschaft: Der Botaniker Franz Joseph Schelver hat ihn geprägt. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf die dort enthaltenen Textgattungen. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten Bedeutungsnuancen, die Begriffe Formkritik und Gattungskritik gebräuchlich. So ergibt sich beispielsweise für den ersten Schöpfungsbericht in 1. Mose 1,1-2,4a eine grundsätzlich andere Betrachtungsweise und ein anderes Verständnis, wenn dieser Text als zum Teil polemische Abgrenzung von den mesopotamisch-vorderasiatischen Nachbarstaaten Israels gesehen wird und nicht als naturwissenschaftlicher Faktenbericht. Die Formkritik unterscheidet also zwischen hymnenartigen Texten wie dem Psalter, die stärkeren Akzent auf Glaubens- denn auf Geschichtsaussagen legen, und Büchern mit größerer historischer Aussagekraft wie den Büchern der Könige oder der Chronik. (de)
  • Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese. Der Begriff stammt aus der von Goethes Blick auf die Morphologie ("Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre") beeinflussten Naturwissenschaft: Der Botaniker Franz Joseph Schelver hat ihn geprägt. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf die dort enthaltenen Textgattungen. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten Bedeutungsnuancen, die Begriffe Formkritik und Gattungskritik gebräuchlich. So ergibt sich beispielsweise für den ersten Schöpfungsbericht in 1. Mose 1,1-2,4a eine grundsätzlich andere Betrachtungsweise und ein anderes Verständnis, wenn dieser Text als zum Teil polemische Abgrenzung von den mesopotamisch-vorderasiatischen Nachbarstaaten Israels gesehen wird und nicht als naturwissenschaftlicher Faktenbericht. Die Formkritik unterscheidet also zwischen hymnenartigen Texten wie dem Psalter, die stärkeren Akzent auf Glaubens- denn auf Geschichtsaussagen legen, und Büchern mit größerer historischer Aussagekraft wie den Büchern der Könige oder der Chronik. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 58303 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 144834792 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese. Der Begriff stammt aus der von Goethes Blick auf die Morphologie ("Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre") beeinflussten Naturwissenschaft: Der Botaniker Franz Joseph Schelver hat ihn geprägt. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf die dort enthaltenen Textgattungen. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten Bedeutungsnuancen, die Begriffe Formkritik und Gattungskritik gebräuchlich. (de)
  • Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese. Der Begriff stammt aus der von Goethes Blick auf die Morphologie ("Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre") beeinflussten Naturwissenschaft: Der Botaniker Franz Joseph Schelver hat ihn geprägt. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf die dort enthaltenen Textgattungen. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten Bedeutungsnuancen, die Begriffe Formkritik und Gattungskritik gebräuchlich. (de)
rdfs:label
  • Formgeschichte (de)
  • Formgeschichte (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of