Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung. Dabei wird zwischen offenen Gerinnen und Rohren mit Freispiegelabfluss oder Druckabfluss unterschieden. Die Formeln sind vom hydraulischen Radius und dem Fließgefälle des Wasserspiegels abhängig und berücksichtigen sämtliche Fließwiderstände in Form eines empirischen Beiwerts. Dieser ist für jede Fließformel unterschiedlich.Der meist zu berechnende Abfluss Q ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Fließgeschwindigkeit vm mit der Querschnittsfläche A:

Property Value
dbo:abstract
  • Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung. Dabei wird zwischen offenen Gerinnen und Rohren mit Freispiegelabfluss oder Druckabfluss unterschieden. Die Formeln sind vom hydraulischen Radius und dem Fließgefälle des Wasserspiegels abhängig und berücksichtigen sämtliche Fließwiderstände in Form eines empirischen Beiwerts. Dieser ist für jede Fließformel unterschiedlich.Der meist zu berechnende Abfluss Q ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Fließgeschwindigkeit vm mit der Querschnittsfläche A: (de)
  • Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung. Dabei wird zwischen offenen Gerinnen und Rohren mit Freispiegelabfluss oder Druckabfluss unterschieden. Die Formeln sind vom hydraulischen Radius und dem Fließgefälle des Wasserspiegels abhängig und berücksichtigen sämtliche Fließwiderstände in Form eines empirischen Beiwerts. Dieser ist für jede Fließformel unterschiedlich.Der meist zu berechnende Abfluss Q ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Fließgeschwindigkeit vm mit der Querschnittsfläche A: (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-345-00924-2
  • 978-3-86006-311-8
dbo:originalTitle
  • Hochwasserbegleitende Sohldynamik eines großen Flachlandflusses (Vereinigte Mulde, Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung von gestörten Transportverhältnissen (de)
  • Swiss contribution to water hammer theory (de)
  • Technische Hydromechanik (de)
  • Theorie des Wasserstosses (de)
  • Beiträge zur Frage der Geschwindigkeitsformel und der Rauhigkeitszahlen für Ströme, Kanäle und geschlossene Leitungen (de)
  • Versuche über Druckschwankungen in eisernen Rohrleitungen (de)
  • Hochwasserbegleitende Sohldynamik eines großen Flachlandflusses (Vereinigte Mulde, Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung von gestörten Transportverhältnissen (de)
  • Swiss contribution to water hammer theory (de)
  • Technische Hydromechanik (de)
  • Theorie des Wasserstosses (de)
  • Beiträge zur Frage der Geschwindigkeitsformel und der Rauhigkeitszahlen für Ströme, Kanäle und geschlossene Leitungen (de)
  • Versuche über Druckschwankungen in eisernen Rohrleitungen (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4667265 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158698557 (xsd:integer)
prop-de:archivDatum
  • 2011-06-24 (xsd:date)
prop-de:archivUrl
prop-de:auflage
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Helmut Martin, Reinhard Pohl
  • Thomas Vetter
  • Willi H. Hager
prop-de:band
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:buchid
  • 8 (xsd:integer)
  • kvpJraVmuRoC
prop-de:datum
  • 1914 (xsd:integer)
  • 1923 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
prop-de:format
  • PDF; 392 kB
  • PDF; 590 kB
prop-de:hrsg
  • dbpedia-de:Jansen_AG
  • Eidg. Amt für Wasserwirtschaft
  • Institut für Hydromechanik Karlsruhe
  • Reinhard Lampe
prop-de:nummer
  • 16 (xsd:integer)
  • 39 (xsd:integer)
  • 63 (xsd:integer)
  • 64 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berlin
  • Bern
  • Greifswald
prop-de:sammelwerk
  • Schweizerische Bauzeitung
  • Hydraulische und numerische Modelle
  • Journal of hydraulic research
  • Mitteilungen des Amtes für Wasserwirtschaft
prop-de:seite
  • 86 (xsd:integer)
  • 121 (xsd:integer)
prop-de:seiten
  • 181 (xsd:integer)
  • E-69 - E-86
prop-de:sprache
  • de
  • en
prop-de:titel
  • 1032 (xsd:integer)
  • Kap. 6 Hydraulik
prop-de:titelerg
  • Abwasser
prop-de:url
prop-de:werk
  • Kap.10 Gerinneströmung
prop-de:zugriff
  • 2016-07-13 (xsd:date)
dc:publisher
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität
dct:subject
bibo:pages
  • 25
  • 357
  • 31–32
  • 85-87,123
rdf:type
rdfs:comment
  • Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung. Dabei wird zwischen offenen Gerinnen und Rohren mit Freispiegelabfluss oder Druckabfluss unterschieden. Die Formeln sind vom hydraulischen Radius und dem Fließgefälle des Wasserspiegels abhängig und berücksichtigen sämtliche Fließwiderstände in Form eines empirischen Beiwerts. Dieser ist für jede Fließformel unterschiedlich.Der meist zu berechnende Abfluss Q ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Fließgeschwindigkeit vm mit der Querschnittsfläche A: (de)
  • Fließformeln dienen zur überschlägigen Berechnung der mittleren Geschwindigkeit einer Strömung. Dabei wird zwischen offenen Gerinnen und Rohren mit Freispiegelabfluss oder Druckabfluss unterschieden. Die Formeln sind vom hydraulischen Radius und dem Fließgefälle des Wasserspiegels abhängig und berücksichtigen sämtliche Fließwiderstände in Form eines empirischen Beiwerts. Dieser ist für jede Fließformel unterschiedlich.Der meist zu berechnende Abfluss Q ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Fließgeschwindigkeit vm mit der Querschnittsfläche A: (de)
rdfs:label
  • Fließformel (de)
  • Fließformel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of