Als Flamboyant (franz. für „flammend“) wird die letzte Stilstufe der Spätgotik in Frankreich, Belgien (Flandern) und England bezeichnet; sie ist gekennzeichnet durch die Überlängerung bestimmter Formen des Maßwerks, die an Flammen erinnern. Zur gleichen Zeit des Flamboyantstils gab es in Deutschland die Sondergotik, den manuelinischen Stil in Portugal und dem isabellinischen in Spanien. Beispiele für die Flamboyantgotik sind

Property Value
dbo:abstract
  • Als Flamboyant (franz. für „flammend“) wird die letzte Stilstufe der Spätgotik in Frankreich, Belgien (Flandern) und England bezeichnet; sie ist gekennzeichnet durch die Überlängerung bestimmter Formen des Maßwerks, die an Flammen erinnern. Zur gleichen Zeit des Flamboyantstils gab es in Deutschland die Sondergotik, den manuelinischen Stil in Portugal und dem isabellinischen in Spanien. Beispiele für die Flamboyantgotik sind * eine Teilfassade des Rathauses der flämischen Stadt Gent * die Kirche in Vendôme im Département Loir-et-Cher in Frankreich mit seiner Fassade, dem Wimperg über dem Portal und dem Maßwerk im Flamboyant-Stil * das Portal der Kathedrale von Senlis * das Rathaus und das Portal der Heilig-Blut-Basilika (Grote Markt) von Brügge * das Rathaus von Löwen in Belgien * der Chor der Klosterkirche auf dem Mont-Saint-Michel * die Westfassade von Saint-Étienne de Toul (de)
  • Als Flamboyant (franz. für „flammend“) wird die letzte Stilstufe der Spätgotik in Frankreich, Belgien (Flandern) und England bezeichnet; sie ist gekennzeichnet durch die Überlängerung bestimmter Formen des Maßwerks, die an Flammen erinnern. Zur gleichen Zeit des Flamboyantstils gab es in Deutschland die Sondergotik, den manuelinischen Stil in Portugal und dem isabellinischen in Spanien. Beispiele für die Flamboyantgotik sind * eine Teilfassade des Rathauses der flämischen Stadt Gent * die Kirche in Vendôme im Département Loir-et-Cher in Frankreich mit seiner Fassade, dem Wimperg über dem Portal und dem Maßwerk im Flamboyant-Stil * das Portal der Kathedrale von Senlis * das Rathaus und das Portal der Heilig-Blut-Basilika (Grote Markt) von Brügge * das Rathaus von Löwen in Belgien * der Chor der Klosterkirche auf dem Mont-Saint-Michel * die Westfassade von Saint-Étienne de Toul (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1726455 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150076229 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Flamboyant (franz. für „flammend“) wird die letzte Stilstufe der Spätgotik in Frankreich, Belgien (Flandern) und England bezeichnet; sie ist gekennzeichnet durch die Überlängerung bestimmter Formen des Maßwerks, die an Flammen erinnern. Zur gleichen Zeit des Flamboyantstils gab es in Deutschland die Sondergotik, den manuelinischen Stil in Portugal und dem isabellinischen in Spanien. Beispiele für die Flamboyantgotik sind (de)
  • Als Flamboyant (franz. für „flammend“) wird die letzte Stilstufe der Spätgotik in Frankreich, Belgien (Flandern) und England bezeichnet; sie ist gekennzeichnet durch die Überlängerung bestimmter Formen des Maßwerks, die an Flammen erinnern. Zur gleichen Zeit des Flamboyantstils gab es in Deutschland die Sondergotik, den manuelinischen Stil in Portugal und dem isabellinischen in Spanien. Beispiele für die Flamboyantgotik sind (de)
rdfs:label
  • Flamboyant (Stilstufe) (de)
  • Flamboyant (Stilstufe) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of