Der Begriff Fair Game bezeichnet eine 1967 vorgestellte Praxis der Scientology-Kirche, die den mitunter rigorosen Umgang mit deren internen und externen Feinden oder Kritikern beschreibt. Ein Jahr nach ihrer Vorstellung wurde die Vorgabe L. Ron Hubbards am 21. Oktober 1968 wieder zurückgenommen, wobei sich dies nur auf das Verwenden des Wortes Fair Game bezog, die Praxis an sich wird bis heute angewendet.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Begriff Fair Game bezeichnet eine 1967 vorgestellte Praxis der Scientology-Kirche, die den mitunter rigorosen Umgang mit deren internen und externen Feinden oder Kritikern beschreibt. Ein Jahr nach ihrer Vorstellung wurde die Vorgabe L. Ron Hubbards am 21. Oktober 1968 wieder zurückgenommen, wobei sich dies nur auf das Verwenden des Wortes Fair Game bezog, die Praxis an sich wird bis heute angewendet. Für den englischen Sprachraum zählte der Foster-Report für die Jahre 1966 bis 1970 insgesamt 29 Fair-Game-Attacken gegen Kritiker oder Opponenten. Seit den 1970ern wurden vermehrt Regierungsbehörden, Behörden- und Medienvertreter sowie Einzelpersonen ins Visier genommen. Dabei wurden u.a. Scientology-Programme für die verdeckte Infiltration des Internal Revenue Service (IRS – die amerikanische Finanzbehörde) und von US-Regierungsbehörden im Rahmen der Operation Snow White umgesetzt. Die Aktionen selbst sollen innerhalb der Scientology-Organisation vom Guardian Office (GO) und nach der Umstrukturierung in den 80er-Jahren vom Office of Special Affairs (OSA) durchgeführt worden sein. Ende der 1980er bezeichnete die Scientology-Kirche im Rahmen einer Berufungsverhandlung im Fall Lawrence Wollersheim vs. Scientology Fair Game als einen Tätigkeitsschwerpunkt (core practice) und dass dies in Folge dessen als religiöse Ausdrucksform geschützt sein sollte. (de)
  • Der Begriff Fair Game bezeichnet eine 1967 vorgestellte Praxis der Scientology-Kirche, die den mitunter rigorosen Umgang mit deren internen und externen Feinden oder Kritikern beschreibt. Ein Jahr nach ihrer Vorstellung wurde die Vorgabe L. Ron Hubbards am 21. Oktober 1968 wieder zurückgenommen, wobei sich dies nur auf das Verwenden des Wortes Fair Game bezog, die Praxis an sich wird bis heute angewendet. Für den englischen Sprachraum zählte der Foster-Report für die Jahre 1966 bis 1970 insgesamt 29 Fair-Game-Attacken gegen Kritiker oder Opponenten. Seit den 1970ern wurden vermehrt Regierungsbehörden, Behörden- und Medienvertreter sowie Einzelpersonen ins Visier genommen. Dabei wurden u.a. Scientology-Programme für die verdeckte Infiltration des Internal Revenue Service (IRS – die amerikanische Finanzbehörde) und von US-Regierungsbehörden im Rahmen der Operation Snow White umgesetzt. Die Aktionen selbst sollen innerhalb der Scientology-Organisation vom Guardian Office (GO) und nach der Umstrukturierung in den 80er-Jahren vom Office of Special Affairs (OSA) durchgeführt worden sein. Ende der 1980er bezeichnete die Scientology-Kirche im Rahmen einer Berufungsverhandlung im Fall Lawrence Wollersheim vs. Scientology Fair Game als einen Tätigkeitsschwerpunkt (core practice) und dass dies in Folge dessen als religiöse Ausdrucksform geschützt sein sollte. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 978-0-691-14608-9
  • 978-3-421-04535-5
  • 978-0-618-88302-8
dbo:originalTitle
  • Im Gefängnis des Glaubens: Scientology, Hollywood und die Innenansicht einer modernen Kirche (de)
  • Enquiry into the Practice and Effects of Scientology (de)
  • Inside Scientology – The Story of America‘s Most Secretive Religion (de)
  • The Church of Scientology – A History of a New Religion (de)
  • Im Gefängnis des Glaubens: Scientology, Hollywood und die Innenansicht einer modernen Kirche (de)
  • Enquiry into the Practice and Effects of Scientology (de)
  • Inside Scientology – The Story of America‘s Most Secretive Religion (de)
  • The Church of Scientology – A History of a New Religion (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 8353374 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 135532705 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Hugh Urban
  • Janet Reitman
  • Sir John Galway Foster
prop-de:jahr
  • 1971 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
  • 2013 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • London
  • München
  • New Jersey
  • New York
prop-de:übersetzer
  • Stephan Gebauer
dc:publisher
  • DVA
  • Her Majesty's Stationery Office
  • Houghton Mifflin Harcourt Publishing Company
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Begriff Fair Game bezeichnet eine 1967 vorgestellte Praxis der Scientology-Kirche, die den mitunter rigorosen Umgang mit deren internen und externen Feinden oder Kritikern beschreibt. Ein Jahr nach ihrer Vorstellung wurde die Vorgabe L. Ron Hubbards am 21. Oktober 1968 wieder zurückgenommen, wobei sich dies nur auf das Verwenden des Wortes Fair Game bezog, die Praxis an sich wird bis heute angewendet. (de)
  • Der Begriff Fair Game bezeichnet eine 1967 vorgestellte Praxis der Scientology-Kirche, die den mitunter rigorosen Umgang mit deren internen und externen Feinden oder Kritikern beschreibt. Ein Jahr nach ihrer Vorstellung wurde die Vorgabe L. Ron Hubbards am 21. Oktober 1968 wieder zurückgenommen, wobei sich dies nur auf das Verwenden des Wortes Fair Game bezog, die Praxis an sich wird bis heute angewendet. (de)
rdfs:label
  • Fair Game (Scientology) (de)
  • Fair Game (Scientology) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of