Paul Rudolf Eugen Jahnke (* 30. November 1861 in Berlin; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Jahnke studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er bei Karl Weierstraß und Lazarus Fuchs studierte und 1886 sein Staatsexamen für das höhere Lehramt ablegte. 1889 promovierte er in Halle an der Saale bei Albert Wangerin über die Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung. Danach war er Lehrer an Realschulen in Berlin (unter anderem der Friedrichwerderschen Oberrealschule ab 1900), wo er sich gleichzeitig 1901 an der TH Berlin-Charlottenburg habilitierte und ab 1905 Professor an der Bergakademie in Berlin wurde, die 1916 mit der TH Berlin fusionierte. 1919 war er Rektor der TH Berlin.

Property Value
dbo:abstract
  • Paul Rudolf Eugen Jahnke (* 30. November 1861 in Berlin; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Jahnke studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er bei Karl Weierstraß und Lazarus Fuchs studierte und 1886 sein Staatsexamen für das höhere Lehramt ablegte. 1889 promovierte er in Halle an der Saale bei Albert Wangerin über die Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung. Danach war er Lehrer an Realschulen in Berlin (unter anderem der Friedrichwerderschen Oberrealschule ab 1900), wo er sich gleichzeitig 1901 an der TH Berlin-Charlottenburg habilitierte und ab 1905 Professor an der Bergakademie in Berlin wurde, die 1916 mit der TH Berlin fusionierte. 1919 war er Rektor der TH Berlin. Er war Herausgeber des Archivs für Mathematik und Physik und Mitarbeiter des Jahrbuchs über die Fortschritte der Mathematik. Er schrieb ein frühes Buch über Vektorrechnung und ist heute vor allem für seine Funktionentafeln bekannt, die 1909 zuerst erschienen, auch ins Englische übersetzt wurden und bis in die 1960er Jahre in neuer Bearbeitung aufgelegt wurden. Sie wurden später von Fritz Emde (Professor für Elektrotechnik an der TH Stuttgart) und anderen bearbeitet. Im Anschluss an Ferdinand Caspary befasste er sich ab Anfang der 1890er Jahre mit Vektorrechnung, wobei beide von Hermann Graßmann und dessen Ausdehnungslehre ausgingen, und wandte sie in Veröffentlichungen 1902 und 1904 auf die Elektrodynamik und Optik an. Ebenfalls unter dem Einfluss von Caspary schrieb er Arbeiten über die Anwendung von Thetafunktionen. An der Bergakademie lehrte er auch Mechanik und Bergbautechnik, wobei er ein Gerät zur Kontrolle der Fahrt von Förderkörben erfand. Er galt als guter Lehrer und interessierte sich für Mathematikpädagogik. 1901 bis 1918 war er Herausgeber des Archivs für Mathematik und Physik. Außerdem gab er die Mathematisch-Physikalischen Schriften für Ingenieure und Studierende heraus und ab 1912 Dinglers Polytechnisches Journal. Er war mit Hellmuth Kneser einer der Gründer der Berliner Mathematischen Gesellschaft (1901). Im Jahr 1910 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. (de)
  • Paul Rudolf Eugen Jahnke (* 30. November 1861 in Berlin; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Jahnke studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er bei Karl Weierstraß und Lazarus Fuchs studierte und 1886 sein Staatsexamen für das höhere Lehramt ablegte. 1889 promovierte er in Halle an der Saale bei Albert Wangerin über die Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung. Danach war er Lehrer an Realschulen in Berlin (unter anderem der Friedrichwerderschen Oberrealschule ab 1900), wo er sich gleichzeitig 1901 an der TH Berlin-Charlottenburg habilitierte und ab 1905 Professor an der Bergakademie in Berlin wurde, die 1916 mit der TH Berlin fusionierte. 1919 war er Rektor der TH Berlin. Er war Herausgeber des Archivs für Mathematik und Physik und Mitarbeiter des Jahrbuchs über die Fortschritte der Mathematik. Er schrieb ein frühes Buch über Vektorrechnung und ist heute vor allem für seine Funktionentafeln bekannt, die 1909 zuerst erschienen, auch ins Englische übersetzt wurden und bis in die 1960er Jahre in neuer Bearbeitung aufgelegt wurden. Sie wurden später von Fritz Emde (Professor für Elektrotechnik an der TH Stuttgart) und anderen bearbeitet. Im Anschluss an Ferdinand Caspary befasste er sich ab Anfang der 1890er Jahre mit Vektorrechnung, wobei beide von Hermann Graßmann und dessen Ausdehnungslehre ausgingen, und wandte sie in Veröffentlichungen 1902 und 1904 auf die Elektrodynamik und Optik an. Ebenfalls unter dem Einfluss von Caspary schrieb er Arbeiten über die Anwendung von Thetafunktionen. An der Bergakademie lehrte er auch Mechanik und Bergbautechnik, wobei er ein Gerät zur Kontrolle der Fahrt von Förderkörben erfand. Er galt als guter Lehrer und interessierte sich für Mathematikpädagogik. 1901 bis 1918 war er Herausgeber des Archivs für Mathematik und Physik. Außerdem gab er die Mathematisch-Physikalischen Schriften für Ingenieure und Studierende heraus und ab 1912 Dinglers Polytechnisches Journal. Er war mit Hellmuth Kneser einer der Gründer der Berliner Mathematischen Gesellschaft (1901). Im Jahr 1910 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. (de)
dbo:birthDate
  • 1861-11-30 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1921-10-18 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 117065862
dbo:lccn
  • n/87/806090
dbo:viafId
  • 66541280
dbo:wikiPageID
  • 4467522 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147136929 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Mathematiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Mathematiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Paul Rudolf Eugen Jahnke (* 30. November 1861 in Berlin; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Jahnke studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er bei Karl Weierstraß und Lazarus Fuchs studierte und 1886 sein Staatsexamen für das höhere Lehramt ablegte. 1889 promovierte er in Halle an der Saale bei Albert Wangerin über die Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung. Danach war er Lehrer an Realschulen in Berlin (unter anderem der Friedrichwerderschen Oberrealschule ab 1900), wo er sich gleichzeitig 1901 an der TH Berlin-Charlottenburg habilitierte und ab 1905 Professor an der Bergakademie in Berlin wurde, die 1916 mit der TH Berlin fusionierte. 1919 war er Rektor der TH Berlin. (de)
  • Paul Rudolf Eugen Jahnke (* 30. November 1861 in Berlin; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Jahnke studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er bei Karl Weierstraß und Lazarus Fuchs studierte und 1886 sein Staatsexamen für das höhere Lehramt ablegte. 1889 promovierte er in Halle an der Saale bei Albert Wangerin über die Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungen 1. Ordnung. Danach war er Lehrer an Realschulen in Berlin (unter anderem der Friedrichwerderschen Oberrealschule ab 1900), wo er sich gleichzeitig 1901 an der TH Berlin-Charlottenburg habilitierte und ab 1905 Professor an der Bergakademie in Berlin wurde, die 1916 mit der TH Berlin fusionierte. 1919 war er Rektor der TH Berlin. (de)
rdfs:label
  • Eugen Jahnke (de)
  • Eugen Jahnke (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Eugen
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Jahnke, Eugen (de)
  • Eugen Jahnke
foaf:nick
  • Jahnke, Paul Rudolf Eugen (de)
  • Jahnke, Paul Rudolf Eugen (de)
foaf:surname
  • Jahnke
is dbo:author of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of