Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen. In der Nachkriegszeit war der Großteil der Kinder aus den unteren Schichten von einem Studium praktisch ausgeschlossen. Hieran änderte auch das "Düsseldorfer Abkommen" 1955 nicht sehr viel, welches in erster Linie der einheitlichen Gestaltung des westdeutschen Bildungssystem diente und nur geringe Verbesserungen für die Situation von Schülern mit niedriger sozialer Herkunft vorsah. Mit der Konstatierung der Bildungskatastrophe und dem "Hamburger Abkommen" Mitte der 1960er Jahre wurden Weichen gestellt, die das Schulsystem durchlässiger gestalteten. Anfang und Mitte der 1970er Jahre kam es zu weitgehenden Veränderungen des Schulsystems unter dem Motto Bildung für alle, welches zu deutlich

Property Value
dbo:abstract
  • Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen. In der Nachkriegszeit war der Großteil der Kinder aus den unteren Schichten von einem Studium praktisch ausgeschlossen. Hieran änderte auch das "Düsseldorfer Abkommen" 1955 nicht sehr viel, welches in erster Linie der einheitlichen Gestaltung des westdeutschen Bildungssystem diente und nur geringe Verbesserungen für die Situation von Schülern mit niedriger sozialer Herkunft vorsah. Mit der Konstatierung der Bildungskatastrophe und dem "Hamburger Abkommen" Mitte der 1960er Jahre wurden Weichen gestellt, die das Schulsystem durchlässiger gestalteten. Anfang und Mitte der 1970er Jahre kam es zu weitgehenden Veränderungen des Schulsystems unter dem Motto Bildung für alle, welches zu deutlichen Verschiebungen zugunsten der bis dahin bildungsbenachteiligten Schülern führte. Seit Mitte der 1980er Jahre ist allerdings wieder ein relativer Rückgang der unteren sozialen Schichten im Bildungssystem zu verzeichnen. (de)
  • Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen. In der Nachkriegszeit war der Großteil der Kinder aus den unteren Schichten von einem Studium praktisch ausgeschlossen. Hieran änderte auch das "Düsseldorfer Abkommen" 1955 nicht sehr viel, welches in erster Linie der einheitlichen Gestaltung des westdeutschen Bildungssystem diente und nur geringe Verbesserungen für die Situation von Schülern mit niedriger sozialer Herkunft vorsah. Mit der Konstatierung der Bildungskatastrophe und dem "Hamburger Abkommen" Mitte der 1960er Jahre wurden Weichen gestellt, die das Schulsystem durchlässiger gestalteten. Anfang und Mitte der 1970er Jahre kam es zu weitgehenden Veränderungen des Schulsystems unter dem Motto Bildung für alle, welches zu deutlichen Verschiebungen zugunsten der bis dahin bildungsbenachteiligten Schülern führte. Seit Mitte der 1980er Jahre ist allerdings wieder ein relativer Rückgang der unteren sozialen Schichten im Bildungssystem zu verzeichnen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1811811 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143887158 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen. In der Nachkriegszeit war der Großteil der Kinder aus den unteren Schichten von einem Studium praktisch ausgeschlossen. Hieran änderte auch das "Düsseldorfer Abkommen" 1955 nicht sehr viel, welches in erster Linie der einheitlichen Gestaltung des westdeutschen Bildungssystem diente und nur geringe Verbesserungen für die Situation von Schülern mit niedriger sozialer Herkunft vorsah. Mit der Konstatierung der Bildungskatastrophe und dem "Hamburger Abkommen" Mitte der 1960er Jahre wurden Weichen gestellt, die das Schulsystem durchlässiger gestalteten. Anfang und Mitte der 1970er Jahre kam es zu weitgehenden Veränderungen des Schulsystems unter dem Motto Bildung für alle, welches zu deutlich (de)
  • Die Geschichte der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland durchlief verschiedene Phasen. In der Nachkriegszeit war der Großteil der Kinder aus den unteren Schichten von einem Studium praktisch ausgeschlossen. Hieran änderte auch das "Düsseldorfer Abkommen" 1955 nicht sehr viel, welches in erster Linie der einheitlichen Gestaltung des westdeutschen Bildungssystem diente und nur geringe Verbesserungen für die Situation von Schülern mit niedriger sozialer Herkunft vorsah. Mit der Konstatierung der Bildungskatastrophe und dem "Hamburger Abkommen" Mitte der 1960er Jahre wurden Weichen gestellt, die das Schulsystem durchlässiger gestalteten. Anfang und Mitte der 1970er Jahre kam es zu weitgehenden Veränderungen des Schulsystems unter dem Motto Bildung für alle, welches zu deutlich (de)
rdfs:label
  • Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland (de)
  • Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of