Emil Vogt (* 12. April 1906 in Basel; † 2. Dezember 1974 in Rüschlikon) war ein Schweizer Prähistoriker. Vogt studierte an den Universitäten Breslau, Paris, Berlin und Wien und wurde 1928 an der Universität Basel promoviert. 1930 wurde er Konservator für Ur- und Frühgeschichte am Schweizerischen Landesmuseum, seit 1953 war er Vizedirektor, von 1961 bis 1971 war er dessen Direktor. Er habilitierte sich 1933 an der Universität Zürich, wo er von 1945 bis 1974 als Extraordinarius für Ur- und Frühgeschichte lehrte. Auf ihn gehen die Namen Lutzengüetle-Kultur (1964), Cortaillod-Kultur (1934), Egolzwiler Kultur (1951) und Horgener Kultur (1934) zurück.

Property Value
dbo:abstract
  • Emil Vogt (* 12. April 1906 in Basel; † 2. Dezember 1974 in Rüschlikon) war ein Schweizer Prähistoriker. Vogt studierte an den Universitäten Breslau, Paris, Berlin und Wien und wurde 1928 an der Universität Basel promoviert. 1930 wurde er Konservator für Ur- und Frühgeschichte am Schweizerischen Landesmuseum, seit 1953 war er Vizedirektor, von 1961 bis 1971 war er dessen Direktor. Er habilitierte sich 1933 an der Universität Zürich, wo er von 1945 bis 1974 als Extraordinarius für Ur- und Frühgeschichte lehrte. Auf ihn gehen die Namen Lutzengüetle-Kultur (1964), Cortaillod-Kultur (1934), Egolzwiler Kultur (1951) und Horgener Kultur (1934) zurück. Der wissenschaftliche Nachlass von Emil Vogt befindet sich im Universitätsarchiv Zürich. (de)
  • Emil Vogt (* 12. April 1906 in Basel; † 2. Dezember 1974 in Rüschlikon) war ein Schweizer Prähistoriker. Vogt studierte an den Universitäten Breslau, Paris, Berlin und Wien und wurde 1928 an der Universität Basel promoviert. 1930 wurde er Konservator für Ur- und Frühgeschichte am Schweizerischen Landesmuseum, seit 1953 war er Vizedirektor, von 1961 bis 1971 war er dessen Direktor. Er habilitierte sich 1933 an der Universität Zürich, wo er von 1945 bis 1974 als Extraordinarius für Ur- und Frühgeschichte lehrte. Auf ihn gehen die Namen Lutzengüetle-Kultur (1964), Cortaillod-Kultur (1934), Egolzwiler Kultur (1951) und Horgener Kultur (1934) zurück. Der wissenschaftliche Nachlass von Emil Vogt befindet sich im Universitätsarchiv Zürich. (de)
dbo:birthDate
  • 1906-04-12 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1974-12-02 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 140672494
dbo:lccn
  • no/2006/64621
dbo:viafId
  • 107533875
dbo:wikiPageID
  • 7474987 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150371997 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Schweizer Prähistoriker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Schweizer Prähistoriker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Emil Vogt (* 12. April 1906 in Basel; † 2. Dezember 1974 in Rüschlikon) war ein Schweizer Prähistoriker. Vogt studierte an den Universitäten Breslau, Paris, Berlin und Wien und wurde 1928 an der Universität Basel promoviert. 1930 wurde er Konservator für Ur- und Frühgeschichte am Schweizerischen Landesmuseum, seit 1953 war er Vizedirektor, von 1961 bis 1971 war er dessen Direktor. Er habilitierte sich 1933 an der Universität Zürich, wo er von 1945 bis 1974 als Extraordinarius für Ur- und Frühgeschichte lehrte. Auf ihn gehen die Namen Lutzengüetle-Kultur (1964), Cortaillod-Kultur (1934), Egolzwiler Kultur (1951) und Horgener Kultur (1934) zurück. (de)
  • Emil Vogt (* 12. April 1906 in Basel; † 2. Dezember 1974 in Rüschlikon) war ein Schweizer Prähistoriker. Vogt studierte an den Universitäten Breslau, Paris, Berlin und Wien und wurde 1928 an der Universität Basel promoviert. 1930 wurde er Konservator für Ur- und Frühgeschichte am Schweizerischen Landesmuseum, seit 1953 war er Vizedirektor, von 1961 bis 1971 war er dessen Direktor. Er habilitierte sich 1933 an der Universität Zürich, wo er von 1945 bis 1974 als Extraordinarius für Ur- und Frühgeschichte lehrte. Auf ihn gehen die Namen Lutzengüetle-Kultur (1964), Cortaillod-Kultur (1934), Egolzwiler Kultur (1951) und Horgener Kultur (1934) zurück. (de)
rdfs:label
  • Emil Vogt (Prähistoriker) (de)
  • Emil Vogt (Prähistoriker) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Emil
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Emil Vogt
  • Vogt, Emil (de)
foaf:surname
  • Vogt
is dbo:author of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of