Elizabeth Rona (* 20. März 1890 in Budapest, Ungarn; † 27. Juli 1981 in Oak Ridge, TN, USA) war eine ungarische Chemikerin und Kernphysikerin. Sie war mit Kasimir Fajans, George de Hevesy und Friedrich Adolf Paneth an der Entdeckung der radioaktiven Tracer beteiligt und hat diesen Ausdruck geprägt. Elizabeth Rona emigrierte 1941 in die USA, wo sie u. a. Polonium-210 für das Manhattan-Projekt herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete sie am Oak Ridge Institute of Nuclear Studies und am Institute of Marine Sciences der Universität Miami.

Property Value
dbo:abstract
  • Elizabeth Rona (* 20. März 1890 in Budapest, Ungarn; † 27. Juli 1981 in Oak Ridge, TN, USA) war eine ungarische Chemikerin und Kernphysikerin. Sie war mit Kasimir Fajans, George de Hevesy und Friedrich Adolf Paneth an der Entdeckung der radioaktiven Tracer beteiligt und hat diesen Ausdruck geprägt. Elizabeth Rona emigrierte 1941 in die USA, wo sie u. a. Polonium-210 für das Manhattan-Projekt herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete sie am Oak Ridge Institute of Nuclear Studies und am Institute of Marine Sciences der Universität Miami. (de)
  • Elizabeth Rona (* 20. März 1890 in Budapest, Ungarn; † 27. Juli 1981 in Oak Ridge, TN, USA) war eine ungarische Chemikerin und Kernphysikerin. Sie war mit Kasimir Fajans, George de Hevesy und Friedrich Adolf Paneth an der Entdeckung der radioaktiven Tracer beteiligt und hat diesen Ausdruck geprägt. Elizabeth Rona emigrierte 1941 in die USA, wo sie u. a. Polonium-210 für das Manhattan-Projekt herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete sie am Oak Ridge Institute of Nuclear Studies und am Institute of Marine Sciences der Universität Miami. (de)
dbo:birthDate
  • 1890-03-20 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1981-07-27 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 1013908651
dbo:viafId
  • 172202557
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7113486 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150643130 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • ungarische Chemikerin und Kernphysikerin
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • ungarische Chemikerin und Kernphysikerin
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Elizabeth Rona (* 20. März 1890 in Budapest, Ungarn; † 27. Juli 1981 in Oak Ridge, TN, USA) war eine ungarische Chemikerin und Kernphysikerin. Sie war mit Kasimir Fajans, George de Hevesy und Friedrich Adolf Paneth an der Entdeckung der radioaktiven Tracer beteiligt und hat diesen Ausdruck geprägt. Elizabeth Rona emigrierte 1941 in die USA, wo sie u. a. Polonium-210 für das Manhattan-Projekt herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete sie am Oak Ridge Institute of Nuclear Studies und am Institute of Marine Sciences der Universität Miami. (de)
  • Elizabeth Rona (* 20. März 1890 in Budapest, Ungarn; † 27. Juli 1981 in Oak Ridge, TN, USA) war eine ungarische Chemikerin und Kernphysikerin. Sie war mit Kasimir Fajans, George de Hevesy und Friedrich Adolf Paneth an der Entdeckung der radioaktiven Tracer beteiligt und hat diesen Ausdruck geprägt. Elizabeth Rona emigrierte 1941 in die USA, wo sie u. a. Polonium-210 für das Manhattan-Projekt herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete sie am Oak Ridge Institute of Nuclear Studies und am Institute of Marine Sciences der Universität Miami. (de)
rdfs:label
  • Elizabeth Rona (de)
  • Elizabeth Rona (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Elizabeth
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Rona, Elizabeth (de)
  • Elizabeth Rona
foaf:surname
  • Rona
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of