Elisabeth Käsemann (* 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † 24. Mai 1977 in Monte Grande, Argentinien) ist eines der bekanntesten deutschen Opfer der argentinischen Militärdiktatur, durch die zwischen 1976 und 1983 rund 30.000 Menschen umgebracht wurden. Sie wurde als Gegnerin der Diktatur, die sich aktiv für eine soziale Revolution einsetzte, in ein Geheimgefängnis verschleppt, zweieinhalb Monate lang unter schwerer Folter verhört und schließlich ermordet. Eine internationale Kampagne für ihre Freilassung hatte keinen Erfolg, wofür auch der mangelnde Einsatz der deutschen Behörden verantwortlich gemacht wird. Ab 2011 wurden in Argentinien mehrere Tatbeteiligte und Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt.

Property Value
dbo:abstract
  • Elisabeth Käsemann (* 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † 24. Mai 1977 in Monte Grande, Argentinien) ist eines der bekanntesten deutschen Opfer der argentinischen Militärdiktatur, durch die zwischen 1976 und 1983 rund 30.000 Menschen umgebracht wurden. Sie wurde als Gegnerin der Diktatur, die sich aktiv für eine soziale Revolution einsetzte, in ein Geheimgefängnis verschleppt, zweieinhalb Monate lang unter schwerer Folter verhört und schließlich ermordet. Eine internationale Kampagne für ihre Freilassung hatte keinen Erfolg, wofür auch der mangelnde Einsatz der deutschen Behörden verantwortlich gemacht wird. Ab 2011 wurden in Argentinien mehrere Tatbeteiligte und Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. (de)
  • Elisabeth Käsemann (* 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † 24. Mai 1977 in Monte Grande, Argentinien) ist eines der bekanntesten deutschen Opfer der argentinischen Militärdiktatur, durch die zwischen 1976 und 1983 rund 30.000 Menschen umgebracht wurden. Sie wurde als Gegnerin der Diktatur, die sich aktiv für eine soziale Revolution einsetzte, in ein Geheimgefängnis verschleppt, zweieinhalb Monate lang unter schwerer Folter verhört und schließlich ermordet. Eine internationale Kampagne für ihre Freilassung hatte keinen Erfolg, wofür auch der mangelnde Einsatz der deutschen Behörden verantwortlich gemacht wird. Ab 2011 wurden in Argentinien mehrere Tatbeteiligte und Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. (de)
dbo:birthDate
  • 1947-05-11 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1977-05-24 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 142804630
dbo:lccn
  • no/2011/117206
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 160211467
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1220641 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156920308 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutsche Soziologin
prop-de:text
  • Strafanzeige Fall Elisabeth Käsemann
prop-de:typ
  • p
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20090605171611 (xsd:double)
dc:description
  • deutsche Soziologin
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Elisabeth Käsemann (* 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † 24. Mai 1977 in Monte Grande, Argentinien) ist eines der bekanntesten deutschen Opfer der argentinischen Militärdiktatur, durch die zwischen 1976 und 1983 rund 30.000 Menschen umgebracht wurden. Sie wurde als Gegnerin der Diktatur, die sich aktiv für eine soziale Revolution einsetzte, in ein Geheimgefängnis verschleppt, zweieinhalb Monate lang unter schwerer Folter verhört und schließlich ermordet. Eine internationale Kampagne für ihre Freilassung hatte keinen Erfolg, wofür auch der mangelnde Einsatz der deutschen Behörden verantwortlich gemacht wird. Ab 2011 wurden in Argentinien mehrere Tatbeteiligte und Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. (de)
  • Elisabeth Käsemann (* 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen; † 24. Mai 1977 in Monte Grande, Argentinien) ist eines der bekanntesten deutschen Opfer der argentinischen Militärdiktatur, durch die zwischen 1976 und 1983 rund 30.000 Menschen umgebracht wurden. Sie wurde als Gegnerin der Diktatur, die sich aktiv für eine soziale Revolution einsetzte, in ein Geheimgefängnis verschleppt, zweieinhalb Monate lang unter schwerer Folter verhört und schließlich ermordet. Eine internationale Kampagne für ihre Freilassung hatte keinen Erfolg, wofür auch der mangelnde Einsatz der deutschen Behörden verantwortlich gemacht wird. Ab 2011 wurden in Argentinien mehrere Tatbeteiligte und Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. (de)
rdfs:label
  • Elisabeth Käsemann (de)
  • Elisabeth Käsemann (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Elisabeth
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Käsemann, Elisabeth (de)
  • Elisabeth Käsemann
foaf:surname
  • Käsemann
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of