Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Eine konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann an dem Begriff nicht festgemacht werden und ist immer vom jeweiligen Stand der Technik abhängig und stark anwenderbezogen. Da den Musiker eher Klangqualität und Verwendungszweck des Musikinstrumentes interessieren, tritt die verwendete Technologie in den Hintergrund. Umgangssprachlich wird sie auch mit E-Orgel oder Elektro-Orgel (früher auch Elektronenorgel, Elektronikorgel) benannt.

Property Value
dbo:abstract
  • Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Eine konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann an dem Begriff nicht festgemacht werden und ist immer vom jeweiligen Stand der Technik abhängig und stark anwenderbezogen. Da den Musiker eher Klangqualität und Verwendungszweck des Musikinstrumentes interessieren, tritt die verwendete Technologie in den Hintergrund. Umgangssprachlich wird sie auch mit E-Orgel oder Elektro-Orgel (früher auch Elektronenorgel, Elektronikorgel) benannt. Ab den 1930ern aus den Vorläufern entwickelt, war sie bis zum Aufkommen polyphoner Synthesizer Mitte der 1970er Jahre eines der wenigen elektrophonen Tasteninstrumente mit polyphoner Tonerzeugung. Ursprünglich war die Pfeifenorgel Vorbild zur Entwicklung der elektronischen Orgel: Tastatur (auch mit mehreren Manualen), Bezeichnung der Registerlagen nach der Fußtonzahl oder zum Teil der Registernamen werden übernommen. Durch stetig weitere Verbesserungen und inzwischen durch Einsatz der Computertechnik wurde die Klangerzeugung so verbessert, dass sie auch als elektronische Konzertorgel und Sakralorgel mit hoher Klangqualität zum Einsatz kommt. Die Abmessungen der Tastatur entsprechen denen beim Klavier, der Druckwiderstand ist aber geringer (ungewichtete Tastatur). Die Zahl der Tasten beträgt häufig 61 (5 Oktaven), aber auch Werte zwischen 44 und 88 kommen vor. Der geringe Spielwiderstand erlaubt Spieltechniken, die auf einer gewichteten Tastatur nicht oder nur schwer möglich sind. Digitale Sakralorgeln, die Kirchenorgeln zum Vorbild haben, simulieren zudem (einstellbar) den Druckwiderstand der Tasten. (de)
  • Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Eine konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann an dem Begriff nicht festgemacht werden und ist immer vom jeweiligen Stand der Technik abhängig und stark anwenderbezogen. Da den Musiker eher Klangqualität und Verwendungszweck des Musikinstrumentes interessieren, tritt die verwendete Technologie in den Hintergrund. Umgangssprachlich wird sie auch mit E-Orgel oder Elektro-Orgel (früher auch Elektronenorgel, Elektronikorgel) benannt. Ab den 1930ern aus den Vorläufern entwickelt, war sie bis zum Aufkommen polyphoner Synthesizer Mitte der 1970er Jahre eines der wenigen elektrophonen Tasteninstrumente mit polyphoner Tonerzeugung. Ursprünglich war die Pfeifenorgel Vorbild zur Entwicklung der elektronischen Orgel: Tastatur (auch mit mehreren Manualen), Bezeichnung der Registerlagen nach der Fußtonzahl oder zum Teil der Registernamen werden übernommen. Durch stetig weitere Verbesserungen und inzwischen durch Einsatz der Computertechnik wurde die Klangerzeugung so verbessert, dass sie auch als elektronische Konzertorgel und Sakralorgel mit hoher Klangqualität zum Einsatz kommt. Die Abmessungen der Tastatur entsprechen denen beim Klavier, der Druckwiderstand ist aber geringer (ungewichtete Tastatur). Die Zahl der Tasten beträgt häufig 61 (5 Oktaven), aber auch Werte zwischen 44 und 88 kommen vor. Der geringe Spielwiderstand erlaubt Spieltechniken, die auf einer gewichteten Tastatur nicht oder nur schwer möglich sind. Digitale Sakralorgeln, die Kirchenorgeln zum Vorbild haben, simulieren zudem (einstellbar) den Druckwiderstand der Tasten. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4151880-9
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 287481 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157891903 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Eine konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann an dem Begriff nicht festgemacht werden und ist immer vom jeweiligen Stand der Technik abhängig und stark anwenderbezogen. Da den Musiker eher Klangqualität und Verwendungszweck des Musikinstrumentes interessieren, tritt die verwendete Technologie in den Hintergrund. Umgangssprachlich wird sie auch mit E-Orgel oder Elektro-Orgel (früher auch Elektronenorgel, Elektronikorgel) benannt. (de)
  • Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Eine konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann an dem Begriff nicht festgemacht werden und ist immer vom jeweiligen Stand der Technik abhängig und stark anwenderbezogen. Da den Musiker eher Klangqualität und Verwendungszweck des Musikinstrumentes interessieren, tritt die verwendete Technologie in den Hintergrund. Umgangssprachlich wird sie auch mit E-Orgel oder Elektro-Orgel (früher auch Elektronenorgel, Elektronikorgel) benannt. (de)
rdfs:label
  • Elektronische Orgel (de)
  • Elektronische Orgel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:associatedMusicalArtist of
is dbo:bandMember of
is dbo:formerBandMember of
is dbo:founder of
is dbo:instrument of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:extras1b of
is prop-de:extras3b of
is foaf:primaryTopic of