Als Elektrifizierung (Schweiz auch: Elektrifikation), veraltet auch Elektrisierung, wird allgemein die Bereitstellung der Infrastruktur in Form von Stromnetzen zur Versorgung einer Region oder eines Landes mit elektrischer Energie bezeichnet. Sie begann in Folge der industriellen Revolution in den 1880er Jahren und stellt einen kontinuierlichen Vorgang dar. Als wesentliche Eigenschaft ermöglicht die Elektrifizierung im großen Maßstab die räumliche Trennung zwischen dem Energieverbraucher, beispielsweise einem elektrischen Antrieb oder Beleuchtung, und dem Kraftwerk in welchem verschiedene Primärenergiequellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Im industriellen Bereich ermöglichte die Elektrifizierung die Ablösung von räumlich beschränkten und mechanisch aufwändigen Energieverteilun

Property Value
dbo:abstract
  • Als Elektrifizierung (Schweiz auch: Elektrifikation), veraltet auch Elektrisierung, wird allgemein die Bereitstellung der Infrastruktur in Form von Stromnetzen zur Versorgung einer Region oder eines Landes mit elektrischer Energie bezeichnet. Sie begann in Folge der industriellen Revolution in den 1880er Jahren und stellt einen kontinuierlichen Vorgang dar. Als wesentliche Eigenschaft ermöglicht die Elektrifizierung im großen Maßstab die räumliche Trennung zwischen dem Energieverbraucher, beispielsweise einem elektrischen Antrieb oder Beleuchtung, und dem Kraftwerk in welchem verschiedene Primärenergiequellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Im industriellen Bereich ermöglichte die Elektrifizierung die Ablösung von räumlich beschränkten und mechanisch aufwändigen Energieverteilungsystemen wie dem Riemenantrieb. (de)
  • Als Elektrifizierung (Schweiz auch: Elektrifikation), veraltet auch Elektrisierung, wird allgemein die Bereitstellung der Infrastruktur in Form von Stromnetzen zur Versorgung einer Region oder eines Landes mit elektrischer Energie bezeichnet. Sie begann in Folge der industriellen Revolution in den 1880er Jahren und stellt einen kontinuierlichen Vorgang dar. Als wesentliche Eigenschaft ermöglicht die Elektrifizierung im großen Maßstab die räumliche Trennung zwischen dem Energieverbraucher, beispielsweise einem elektrischen Antrieb oder Beleuchtung, und dem Kraftwerk in welchem verschiedene Primärenergiequellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Im industriellen Bereich ermöglichte die Elektrifizierung die Ablösung von räumlich beschränkten und mechanisch aufwändigen Energieverteilungsystemen wie dem Riemenantrieb. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-8018-4614-5
  • 3-205-06161-6
  • 3-593-34063-1
  • 3-8007-2779-X
  • 3-85673-235-7
  • 978-3-525-30030-5
dbo:originalTitle
  • Michael von Dolivo-Dobrowolsky und der Drehstrom. Anfänge der modernen Antriebstechnik und Stromversorgung (de)
  • Die Elektrifizierung des dörflichen Alltags (de)
  • Networks of Power: Electrification in Western Society, 1880–1930 (de)
  • Energie in der modernen Gesellschaft: Zeithistorische Perspektiven (de)
  • Als das Licht kam. Erinnerungen an die Elektrifizierung (de)
  • Die Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland. Teil 1: Die Anfänge bis etwa 1890 (de)
  • Die Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland. Teil 2: Von 1890 bis 1920 (de)
  • Deutschlands Strom: die Politik der Elektrifizierung von 1866 bis heute (de)
  • Michael von Dolivo-Dobrowolsky und der Drehstrom. Anfänge der modernen Antriebstechnik und Stromversorgung (de)
  • Die Elektrifizierung des dörflichen Alltags (de)
  • Networks of Power: Electrification in Western Society, 1880–1930 (de)
  • Energie in der modernen Gesellschaft: Zeithistorische Perspektiven (de)
  • Als das Licht kam. Erinnerungen an die Elektrifizierung (de)
  • Die Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland. Teil 1: Die Anfänge bis etwa 1890 (de)
  • Die Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland. Teil 2: Von 1890 bis 1920 (de)
  • Deutschlands Strom: die Politik der Elektrifizierung von 1866 bis heute (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 214614 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158866410 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Gerhard Neidhöfer
  • Florian Blumer-Onofn
  • Hendrik Ehrhardt, Thomas Kroll
  • Wolfgang Zängl
prop-de:band
  • 47 (xsd:integer)
  • Band 11
prop-de:datum
  • 1940 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1989 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Viktoria Arnold
prop-de:kommentar
  • Dissertation an der Universität München, 1988 unter dem Titel: Die Politik der Elektrifizierung Deutschlands 1866 bis 1987
  • Dissertation Universität Basel 1993, 512 Seiten
  • Reprint: 1989, ISBN 3-8007-1568-6
  • Reprint: 1989, ISBN 3-8007-1699-2
prop-de:ort
  • Baltimore
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Göttingen
  • Liestal
  • Wien
  • Berlin/ Offenbach
prop-de:reihe
  • Damit es nicht verlorengeht
  • Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Baselland
prop-de:sprache
  • en
dc:publisher
  • Böhlau
  • Campus
  • Johns Hopkins University Press
  • VDE
  • Vandenhoeck & Ruprecht
  • Verlag des Kantons Basel-Landschaft
  • vde
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Elektrifizierung (Schweiz auch: Elektrifikation), veraltet auch Elektrisierung, wird allgemein die Bereitstellung der Infrastruktur in Form von Stromnetzen zur Versorgung einer Region oder eines Landes mit elektrischer Energie bezeichnet. Sie begann in Folge der industriellen Revolution in den 1880er Jahren und stellt einen kontinuierlichen Vorgang dar. Als wesentliche Eigenschaft ermöglicht die Elektrifizierung im großen Maßstab die räumliche Trennung zwischen dem Energieverbraucher, beispielsweise einem elektrischen Antrieb oder Beleuchtung, und dem Kraftwerk in welchem verschiedene Primärenergiequellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Im industriellen Bereich ermöglichte die Elektrifizierung die Ablösung von räumlich beschränkten und mechanisch aufwändigen Energieverteilun (de)
  • Als Elektrifizierung (Schweiz auch: Elektrifikation), veraltet auch Elektrisierung, wird allgemein die Bereitstellung der Infrastruktur in Form von Stromnetzen zur Versorgung einer Region oder eines Landes mit elektrischer Energie bezeichnet. Sie begann in Folge der industriellen Revolution in den 1880er Jahren und stellt einen kontinuierlichen Vorgang dar. Als wesentliche Eigenschaft ermöglicht die Elektrifizierung im großen Maßstab die räumliche Trennung zwischen dem Energieverbraucher, beispielsweise einem elektrischen Antrieb oder Beleuchtung, und dem Kraftwerk in welchem verschiedene Primärenergiequellen in elektrische Energie umgewandelt werden. Im industriellen Bereich ermöglichte die Elektrifizierung die Ablösung von räumlich beschränkten und mechanisch aufwändigen Energieverteilun (de)
rdfs:label
  • Elektrifizierung (de)
  • Elektrifizierung (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of