Eduard Schmidt (* 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main; † 15. März 1963 in Krailling) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als einer der letzten Schüler Adolf Furtwänglers promovierte Schmidt im Sommersemester 1907 mit Der Knielauf und die Darstellung des Laufens und Fliegens in der älteren griechischen Kunst. 1909 erschien seine Furtwängler gewidmete Dissertation in den Münchner Archäologische Studien. 1921 habilitierte er sich an der Universität München. 1925 wurde er Professor und Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologie an der Universität Kiel. Hier gestaltete der als Direktor der Antikensammlung Kiel diese zu einer streng wissenschaftlichen Sammlung um. Nach seiner Emeritierung 1946 zog er nach München zurück und arbeitete in seiner Wohnung in Krailling an seiner letzten groß

Property Value
dbo:abstract
  • Eduard Schmidt (* 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main; † 15. März 1963 in Krailling) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als einer der letzten Schüler Adolf Furtwänglers promovierte Schmidt im Sommersemester 1907 mit Der Knielauf und die Darstellung des Laufens und Fliegens in der älteren griechischen Kunst. 1909 erschien seine Furtwängler gewidmete Dissertation in den Münchner Archäologische Studien. 1921 habilitierte er sich an der Universität München. 1925 wurde er Professor und Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologie an der Universität Kiel. Hier gestaltete der als Direktor der Antikensammlung Kiel diese zu einer streng wissenschaftlichen Sammlung um. Nach seiner Emeritierung 1946 zog er nach München zurück und arbeitete in seiner Wohnung in Krailling an seiner letzten großen Arbeit zu den Giebeln von Aigina. (de)
  • Eduard Schmidt (* 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main; † 15. März 1963 in Krailling) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als einer der letzten Schüler Adolf Furtwänglers promovierte Schmidt im Sommersemester 1907 mit Der Knielauf und die Darstellung des Laufens und Fliegens in der älteren griechischen Kunst. 1909 erschien seine Furtwängler gewidmete Dissertation in den Münchner Archäologische Studien. 1921 habilitierte er sich an der Universität München. 1925 wurde er Professor und Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologie an der Universität Kiel. Hier gestaltete der als Direktor der Antikensammlung Kiel diese zu einer streng wissenschaftlichen Sammlung um. Nach seiner Emeritierung 1946 zog er nach München zurück und arbeitete in seiner Wohnung in Krailling an seiner letzten großen Arbeit zu den Giebeln von Aigina. (de)
dbo:birthDate
  • 1879-10-20 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1963-03-15 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 117502421
dbo:lccn
  • n/89/628084
dbo:viafId
  • 107082180
dbo:wikiPageID
  • 3966776 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152859979 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Archäologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Archäologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Eduard Schmidt (* 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main; † 15. März 1963 in Krailling) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als einer der letzten Schüler Adolf Furtwänglers promovierte Schmidt im Sommersemester 1907 mit Der Knielauf und die Darstellung des Laufens und Fliegens in der älteren griechischen Kunst. 1909 erschien seine Furtwängler gewidmete Dissertation in den Münchner Archäologische Studien. 1921 habilitierte er sich an der Universität München. 1925 wurde er Professor und Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologie an der Universität Kiel. Hier gestaltete der als Direktor der Antikensammlung Kiel diese zu einer streng wissenschaftlichen Sammlung um. Nach seiner Emeritierung 1946 zog er nach München zurück und arbeitete in seiner Wohnung in Krailling an seiner letzten groß (de)
  • Eduard Schmidt (* 20. Oktober 1879 in Frankfurt am Main; † 15. März 1963 in Krailling) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Als einer der letzten Schüler Adolf Furtwänglers promovierte Schmidt im Sommersemester 1907 mit Der Knielauf und die Darstellung des Laufens und Fliegens in der älteren griechischen Kunst. 1909 erschien seine Furtwängler gewidmete Dissertation in den Münchner Archäologische Studien. 1921 habilitierte er sich an der Universität München. 1925 wurde er Professor und Lehrstuhlinhaber für Klassische Archäologie an der Universität Kiel. Hier gestaltete der als Direktor der Antikensammlung Kiel diese zu einer streng wissenschaftlichen Sammlung um. Nach seiner Emeritierung 1946 zog er nach München zurück und arbeitete in seiner Wohnung in Krailling an seiner letzten groß (de)
rdfs:label
  • Eduard Schmidt (Archäologe) (de)
  • Eduard Schmidt (Archäologe) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Eduard
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schmidt, Eduard (de)
  • Eduard Schmidt
foaf:surname
  • Schmidt
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of