Echo bezeichnet in der technischen Terminologie der musikalischen Komposition (analog zum akustischen Echo) die Wiederholung einer kurzen Phrase in verminderter Tonstärke. Das Echo war besonders im 16. und 17. Jahrhundert in der Vokal- und Instrumentalmusik allgemein beliebt und wurde zum Übermaß als bequemes Mittel symmetrischen Aufbaus ausgebeutet. Häufig erscheint das Echo in der höheren oder tieferen Oktave. Für Stücke mit Echowirkungen erscheint der Ausdruck Echo auch als Satzbezeichnung, beispielsweise im letzten Satz der Französischen Ouvertüre in h-Moll aus der Clavierübung von Johann Sebastian Bach. Im Orchester ist der Effekt des Echos durch verschiedenartige Instrumentierung leicht zu erreichen, in großen Orgeln existiert dafür ein besonderes Manual (Echowerk). Erst durch die Ma

Property Value
dbo:abstract
  • Echo bezeichnet in der technischen Terminologie der musikalischen Komposition (analog zum akustischen Echo) die Wiederholung einer kurzen Phrase in verminderter Tonstärke. Das Echo war besonders im 16. und 17. Jahrhundert in der Vokal- und Instrumentalmusik allgemein beliebt und wurde zum Übermaß als bequemes Mittel symmetrischen Aufbaus ausgebeutet. Häufig erscheint das Echo in der höheren oder tieferen Oktave. Für Stücke mit Echowirkungen erscheint der Ausdruck Echo auch als Satzbezeichnung, beispielsweise im letzten Satz der Französischen Ouvertüre in h-Moll aus der Clavierübung von Johann Sebastian Bach. Im Orchester ist der Effekt des Echos durch verschiedenartige Instrumentierung leicht zu erreichen, in großen Orgeln existiert dafür ein besonderes Manual (Echowerk). Erst durch die Mannheimer (Johann Stamitz) trat um 1750 an die Stelle der wechselnden Dynamik für Wiederholungen derselben Idee die Ausbeutung der Dynamik als charakteristische Eigenschaft kontrastierter Ideen (Unterscheidung von forte-Ideen und piano-Ideen). (de)
  • Echo bezeichnet in der technischen Terminologie der musikalischen Komposition (analog zum akustischen Echo) die Wiederholung einer kurzen Phrase in verminderter Tonstärke. Das Echo war besonders im 16. und 17. Jahrhundert in der Vokal- und Instrumentalmusik allgemein beliebt und wurde zum Übermaß als bequemes Mittel symmetrischen Aufbaus ausgebeutet. Häufig erscheint das Echo in der höheren oder tieferen Oktave. Für Stücke mit Echowirkungen erscheint der Ausdruck Echo auch als Satzbezeichnung, beispielsweise im letzten Satz der Französischen Ouvertüre in h-Moll aus der Clavierübung von Johann Sebastian Bach. Im Orchester ist der Effekt des Echos durch verschiedenartige Instrumentierung leicht zu erreichen, in großen Orgeln existiert dafür ein besonderes Manual (Echowerk). Erst durch die Mannheimer (Johann Stamitz) trat um 1750 an die Stelle der wechselnden Dynamik für Wiederholungen derselben Idee die Ausbeutung der Dynamik als charakteristische Eigenschaft kontrastierter Ideen (Unterscheidung von forte-Ideen und piano-Ideen). (de)
dbo:author
dbo:originalTitle
  • Hugo Riemanns Musiklexikon (de)
  • Hugo Riemanns Musiklexikon (de)
dbo:wikiPageID
  • 8014182 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 133838446 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1929 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
dc:publisher
  • Max Hesses Verlag
dct:subject
bibo:pages
  • 448
rdf:type
rdfs:comment
  • Echo bezeichnet in der technischen Terminologie der musikalischen Komposition (analog zum akustischen Echo) die Wiederholung einer kurzen Phrase in verminderter Tonstärke. Das Echo war besonders im 16. und 17. Jahrhundert in der Vokal- und Instrumentalmusik allgemein beliebt und wurde zum Übermaß als bequemes Mittel symmetrischen Aufbaus ausgebeutet. Häufig erscheint das Echo in der höheren oder tieferen Oktave. Für Stücke mit Echowirkungen erscheint der Ausdruck Echo auch als Satzbezeichnung, beispielsweise im letzten Satz der Französischen Ouvertüre in h-Moll aus der Clavierübung von Johann Sebastian Bach. Im Orchester ist der Effekt des Echos durch verschiedenartige Instrumentierung leicht zu erreichen, in großen Orgeln existiert dafür ein besonderes Manual (Echowerk). Erst durch die Ma (de)
  • Echo bezeichnet in der technischen Terminologie der musikalischen Komposition (analog zum akustischen Echo) die Wiederholung einer kurzen Phrase in verminderter Tonstärke. Das Echo war besonders im 16. und 17. Jahrhundert in der Vokal- und Instrumentalmusik allgemein beliebt und wurde zum Übermaß als bequemes Mittel symmetrischen Aufbaus ausgebeutet. Häufig erscheint das Echo in der höheren oder tieferen Oktave. Für Stücke mit Echowirkungen erscheint der Ausdruck Echo auch als Satzbezeichnung, beispielsweise im letzten Satz der Französischen Ouvertüre in h-Moll aus der Clavierübung von Johann Sebastian Bach. Im Orchester ist der Effekt des Echos durch verschiedenartige Instrumentierung leicht zu erreichen, in großen Orgeln existiert dafür ein besonderes Manual (Echowerk). Erst durch die Ma (de)
rdfs:label
  • Echo (Musik) (de)
  • Echo (Musik) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of