Als Duale Narration (engl. Dual Narrative) wird in der Literaturwissenschaft eine Erzählung (seltener auch Dokumentation) bezeichnet, in der eine gleiche Ausgangslage von zwei Perspektiven aus erzählt bzw. betrachtet wird,das können zwei verschiedene Personen sein oder dieselbe Person in zwei verschiedenen Zeitabschnitten. Die Entstehung dieses Begriffes ist als emergent zu bezeichnen, jedoch eindeutig US-amerikanischen Literaturrezensionen zuzuordnen. Es ist unbekannt, wer diesen Begriff zuerst geprägt hat, in englischsprachigen Rezensionen ist der Begriff sehr häufig zu finden.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Duale Narration (engl. Dual Narrative) wird in der Literaturwissenschaft eine Erzählung (seltener auch Dokumentation) bezeichnet, in der eine gleiche Ausgangslage von zwei Perspektiven aus erzählt bzw. betrachtet wird,das können zwei verschiedene Personen sein oder dieselbe Person in zwei verschiedenen Zeitabschnitten. Die Entstehung dieses Begriffes ist als emergent zu bezeichnen, jedoch eindeutig US-amerikanischen Literaturrezensionen zuzuordnen. Es ist unbekannt, wer diesen Begriff zuerst geprägt hat, in englischsprachigen Rezensionen ist der Begriff sehr häufig zu finden. Ein sehr bekannter älterer Autor, der Duale Narration in mehreren Werken als Stilmittel verwendete ist Charles Dickens. In „Große Erwartungen“ (Great Expectations) von Charles Dickens (1861) wird die gleiche Person in verschiedenem Alter beschrieben (1. und 2.Teil), erst im 3.Teil lösen sich zunächst rätselhafte Korrelationen auf.Ein anderer Roman dieser Art von Dickens ist Bleak House. In der Gegenwartsliteratur ist das bekannteste Buch „Eiskalt (Jugendroman)“ (Stone Cold) von Robert Swindells (1993), in der ein Mord gleichzeitig aus Sicht des Täters und des Opfers erzählt wird.Hier wird das Stilmittel "Duale Narration" so deutlich verwendet, dass praktisch alle Rezensionen darauf verweisen und dieser Roman in den englischsprachigen Literaturwissenschaften ein Lehrbeispiel für Duale Narration geworden ist. Als eines der bekanntesten unter dem Aspekt „Duale Narration“ bzw. „Dual Narrative“ rezensierten Werke in deutscher Sprache ist Johanna Schopenhauers Roman „Gabriele“ (Leipzig 1819–1820) zu nennen. (de)
  • Als Duale Narration (engl. Dual Narrative) wird in der Literaturwissenschaft eine Erzählung (seltener auch Dokumentation) bezeichnet, in der eine gleiche Ausgangslage von zwei Perspektiven aus erzählt bzw. betrachtet wird,das können zwei verschiedene Personen sein oder dieselbe Person in zwei verschiedenen Zeitabschnitten. Die Entstehung dieses Begriffes ist als emergent zu bezeichnen, jedoch eindeutig US-amerikanischen Literaturrezensionen zuzuordnen. Es ist unbekannt, wer diesen Begriff zuerst geprägt hat, in englischsprachigen Rezensionen ist der Begriff sehr häufig zu finden. Ein sehr bekannter älterer Autor, der Duale Narration in mehreren Werken als Stilmittel verwendete ist Charles Dickens. In „Große Erwartungen“ (Great Expectations) von Charles Dickens (1861) wird die gleiche Person in verschiedenem Alter beschrieben (1. und 2.Teil), erst im 3.Teil lösen sich zunächst rätselhafte Korrelationen auf.Ein anderer Roman dieser Art von Dickens ist Bleak House. In der Gegenwartsliteratur ist das bekannteste Buch „Eiskalt (Jugendroman)“ (Stone Cold) von Robert Swindells (1993), in der ein Mord gleichzeitig aus Sicht des Täters und des Opfers erzählt wird.Hier wird das Stilmittel "Duale Narration" so deutlich verwendet, dass praktisch alle Rezensionen darauf verweisen und dieser Roman in den englischsprachigen Literaturwissenschaften ein Lehrbeispiel für Duale Narration geworden ist. Als eines der bekanntesten unter dem Aspekt „Duale Narration“ bzw. „Dual Narrative“ rezensierten Werke in deutscher Sprache ist Johanna Schopenhauers Roman „Gabriele“ (Leipzig 1819–1820) zu nennen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 4508060 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147717991 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Duale Narration (engl. Dual Narrative) wird in der Literaturwissenschaft eine Erzählung (seltener auch Dokumentation) bezeichnet, in der eine gleiche Ausgangslage von zwei Perspektiven aus erzählt bzw. betrachtet wird,das können zwei verschiedene Personen sein oder dieselbe Person in zwei verschiedenen Zeitabschnitten. Die Entstehung dieses Begriffes ist als emergent zu bezeichnen, jedoch eindeutig US-amerikanischen Literaturrezensionen zuzuordnen. Es ist unbekannt, wer diesen Begriff zuerst geprägt hat, in englischsprachigen Rezensionen ist der Begriff sehr häufig zu finden. (de)
  • Als Duale Narration (engl. Dual Narrative) wird in der Literaturwissenschaft eine Erzählung (seltener auch Dokumentation) bezeichnet, in der eine gleiche Ausgangslage von zwei Perspektiven aus erzählt bzw. betrachtet wird,das können zwei verschiedene Personen sein oder dieselbe Person in zwei verschiedenen Zeitabschnitten. Die Entstehung dieses Begriffes ist als emergent zu bezeichnen, jedoch eindeutig US-amerikanischen Literaturrezensionen zuzuordnen. Es ist unbekannt, wer diesen Begriff zuerst geprägt hat, in englischsprachigen Rezensionen ist der Begriff sehr häufig zu finden. (de)
rdfs:label
  • Duale Narration (de)
  • Duale Narration (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of