Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochia als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata. Eusebius von Caesarea berichtet in seiner historia ecclesiastica, Domnus sei der Sohn des vormaligen antiochenischen Bischofs Demetrianus gewesen. Paulus von Samosata war von den anderen östlichen Bischöfen im Jahr 268 wegen seiner umstrittenen christologischen Haltung für abgesetzt erklärt worden; ihm wurde vorgeworfen, die göttliche Natur Christi zu leugnen. Eusebius erwähnt zudem den angeblichen Hochmut des Paulus, der ursprünglich in ärmlichen Verhältnissen lebend, sich nun weltlicher Reichtümer und Titel rühme. Dem stellt er den vorbildlichen Charakter des Domnus gegenüber. Da Paulus in Antiochia jedoch von der Gemeinde und der Herrscherin des Palmyrenischen Reiches, Zenobia, gestützt wird, k

Property Value
dbo:abstract
  • Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochia als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata. Eusebius von Caesarea berichtet in seiner historia ecclesiastica, Domnus sei der Sohn des vormaligen antiochenischen Bischofs Demetrianus gewesen. Paulus von Samosata war von den anderen östlichen Bischöfen im Jahr 268 wegen seiner umstrittenen christologischen Haltung für abgesetzt erklärt worden; ihm wurde vorgeworfen, die göttliche Natur Christi zu leugnen. Eusebius erwähnt zudem den angeblichen Hochmut des Paulus, der ursprünglich in ärmlichen Verhältnissen lebend, sich nun weltlicher Reichtümer und Titel rühme. Dem stellt er den vorbildlichen Charakter des Domnus gegenüber. Da Paulus in Antiochia jedoch von der Gemeinde und der Herrscherin des Palmyrenischen Reiches, Zenobia, gestützt wird, konnte Domnus sein Amt faktisch erst 272 übernehmen. Im Jahr darauf starb er; sein Nachfolger wurde Timaios. (de)
  • Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochia als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata. Eusebius von Caesarea berichtet in seiner historia ecclesiastica, Domnus sei der Sohn des vormaligen antiochenischen Bischofs Demetrianus gewesen. Paulus von Samosata war von den anderen östlichen Bischöfen im Jahr 268 wegen seiner umstrittenen christologischen Haltung für abgesetzt erklärt worden; ihm wurde vorgeworfen, die göttliche Natur Christi zu leugnen. Eusebius erwähnt zudem den angeblichen Hochmut des Paulus, der ursprünglich in ärmlichen Verhältnissen lebend, sich nun weltlicher Reichtümer und Titel rühme. Dem stellt er den vorbildlichen Charakter des Domnus gegenüber. Da Paulus in Antiochia jedoch von der Gemeinde und der Herrscherin des Palmyrenischen Reiches, Zenobia, gestützt wird, konnte Domnus sein Amt faktisch erst 272 übernehmen. Im Jahr darauf starb er; sein Nachfolger wurde Timaios. (de)
dbo:activeYearsEndYear
  • 0273-01-01 (xsd:date)
dbo:activeYearsStartYear
  • 0268-01-01 (xsd:date)
dbo:birthDate
  • 0002-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 0273-01-01 (xsd:date)
dbo:personFunction
dbo:predecessor
dbo:successor
dbo:wikiPageID
  • 2342326 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140295571 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Bischof von Antiochia
prop-de:sterbedatum
  • 273 (xsd:integer)
dc:description
  • Bischof von Antiochia
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochia als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata. Eusebius von Caesarea berichtet in seiner historia ecclesiastica, Domnus sei der Sohn des vormaligen antiochenischen Bischofs Demetrianus gewesen. Paulus von Samosata war von den anderen östlichen Bischöfen im Jahr 268 wegen seiner umstrittenen christologischen Haltung für abgesetzt erklärt worden; ihm wurde vorgeworfen, die göttliche Natur Christi zu leugnen. Eusebius erwähnt zudem den angeblichen Hochmut des Paulus, der ursprünglich in ärmlichen Verhältnissen lebend, sich nun weltlicher Reichtümer und Titel rühme. Dem stellt er den vorbildlichen Charakter des Domnus gegenüber. Da Paulus in Antiochia jedoch von der Gemeinde und der Herrscherin des Palmyrenischen Reiches, Zenobia, gestützt wird, k (de)
  • Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochia als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata. Eusebius von Caesarea berichtet in seiner historia ecclesiastica, Domnus sei der Sohn des vormaligen antiochenischen Bischofs Demetrianus gewesen. Paulus von Samosata war von den anderen östlichen Bischöfen im Jahr 268 wegen seiner umstrittenen christologischen Haltung für abgesetzt erklärt worden; ihm wurde vorgeworfen, die göttliche Natur Christi zu leugnen. Eusebius erwähnt zudem den angeblichen Hochmut des Paulus, der ursprünglich in ärmlichen Verhältnissen lebend, sich nun weltlicher Reichtümer und Titel rühme. Dem stellt er den vorbildlichen Charakter des Domnus gegenüber. Da Paulus in Antiochia jedoch von der Gemeinde und der Herrscherin des Palmyrenischen Reiches, Zenobia, gestützt wird, k (de)
rdfs:label
  • Domnus I. (de)
  • Domnus I. (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Domnus I. (de)
  • Domnus I.
is dbo:predecessor of
is dbo:successor of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of