Die Diskriminierung der Frau in Israel analysierte die Soziologin Elana Maryles Sztokman 2014 in ihrem Buch The War on Women in Israel (Der Krieg gegen Frauen in Israel). Darin behandelte sie die Misogynie im öffentlichen Leben Israels. In einer Rezension von Publishers Weekly wurde hervorgehoben, dass die Autorin, „mit Empörung und Fassungslosigkeit, [Sztokman] aufzeichne, wie Israels führende Geschäftsleute, Juristen, Politiker und die Polizei den Forderungen der ultraorthodoxen Minorität nachgegeben hätten, die Gesichter und Stimmen von Frauen und sogar ihre physische Anwesenheit aus öffentlichen Plätzen zu verbannen, um im Namen der Sittsamkeit ‚frauenfreie Zonen‘ zu schaffen.“ Elena Maryles enthüllt den „tief verwurzelten Sexismus in Armee und Gesetzgebung und untersucht, wie die orth

Property Value
dbo:abstract
  • Die Diskriminierung der Frau in Israel analysierte die Soziologin Elana Maryles Sztokman 2014 in ihrem Buch The War on Women in Israel (Der Krieg gegen Frauen in Israel). Darin behandelte sie die Misogynie im öffentlichen Leben Israels. In einer Rezension von Publishers Weekly wurde hervorgehoben, dass die Autorin, „mit Empörung und Fassungslosigkeit, [Sztokman] aufzeichne, wie Israels führende Geschäftsleute, Juristen, Politiker und die Polizei den Forderungen der ultraorthodoxen Minorität nachgegeben hätten, die Gesichter und Stimmen von Frauen und sogar ihre physische Anwesenheit aus öffentlichen Plätzen zu verbannen, um im Namen der Sittsamkeit ‚frauenfreie Zonen‘ zu schaffen.“ Elena Maryles enthüllt den „tief verwurzelten Sexismus in Armee und Gesetzgebung und untersucht, wie die orthodoxen Rabbinergerichte Frauen schädigen, indem sie diese in Angelegenheiten des Personenstands wie Ehe, Scheidung, Konversion und anderen Bereichen benachteiligen.“ Die Journalistin Shoshana Kordova führt als Beispiel ihrer Beobachtungen an, was sie als Mutter einer Tochter im Vorschulalter erlebte: Mädchen werden schon im frühen Kindergartenalter anders als Jungen behandelt. Jungen erhalten für Feierlichkeiten eine Tora, Mädchen dagegen Rimonim: „[…] Die Mädchen standen auf und befolgten die Anweisungen: im buchstäblichen Sinne einen äußeren Ring dekorativer Objekte zu formen“. Es sei rechtlich möglich, dass eine Frau für das Halten einer Torah-Rolle inhaftiert werde. (de)
  • Die Diskriminierung der Frau in Israel analysierte die Soziologin Elana Maryles Sztokman 2014 in ihrem Buch The War on Women in Israel (Der Krieg gegen Frauen in Israel). Darin behandelte sie die Misogynie im öffentlichen Leben Israels. In einer Rezension von Publishers Weekly wurde hervorgehoben, dass die Autorin, „mit Empörung und Fassungslosigkeit, [Sztokman] aufzeichne, wie Israels führende Geschäftsleute, Juristen, Politiker und die Polizei den Forderungen der ultraorthodoxen Minorität nachgegeben hätten, die Gesichter und Stimmen von Frauen und sogar ihre physische Anwesenheit aus öffentlichen Plätzen zu verbannen, um im Namen der Sittsamkeit ‚frauenfreie Zonen‘ zu schaffen.“ Elena Maryles enthüllt den „tief verwurzelten Sexismus in Armee und Gesetzgebung und untersucht, wie die orthodoxen Rabbinergerichte Frauen schädigen, indem sie diese in Angelegenheiten des Personenstands wie Ehe, Scheidung, Konversion und anderen Bereichen benachteiligen.“ Die Journalistin Shoshana Kordova führt als Beispiel ihrer Beobachtungen an, was sie als Mutter einer Tochter im Vorschulalter erlebte: Mädchen werden schon im frühen Kindergartenalter anders als Jungen behandelt. Jungen erhalten für Feierlichkeiten eine Tora, Mädchen dagegen Rimonim: „[…] Die Mädchen standen auf und befolgten die Anweisungen: im buchstäblichen Sinne einen äußeren Ring dekorativer Objekte zu formen“. Es sei rechtlich möglich, dass eine Frau für das Halten einer Torah-Rolle inhaftiert werde. (de)
dbo:wikiPageID
  • 9505673 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158066293 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Diskriminierung der Frau in Israel analysierte die Soziologin Elana Maryles Sztokman 2014 in ihrem Buch The War on Women in Israel (Der Krieg gegen Frauen in Israel). Darin behandelte sie die Misogynie im öffentlichen Leben Israels. In einer Rezension von Publishers Weekly wurde hervorgehoben, dass die Autorin, „mit Empörung und Fassungslosigkeit, [Sztokman] aufzeichne, wie Israels führende Geschäftsleute, Juristen, Politiker und die Polizei den Forderungen der ultraorthodoxen Minorität nachgegeben hätten, die Gesichter und Stimmen von Frauen und sogar ihre physische Anwesenheit aus öffentlichen Plätzen zu verbannen, um im Namen der Sittsamkeit ‚frauenfreie Zonen‘ zu schaffen.“ Elena Maryles enthüllt den „tief verwurzelten Sexismus in Armee und Gesetzgebung und untersucht, wie die orth (de)
  • Die Diskriminierung der Frau in Israel analysierte die Soziologin Elana Maryles Sztokman 2014 in ihrem Buch The War on Women in Israel (Der Krieg gegen Frauen in Israel). Darin behandelte sie die Misogynie im öffentlichen Leben Israels. In einer Rezension von Publishers Weekly wurde hervorgehoben, dass die Autorin, „mit Empörung und Fassungslosigkeit, [Sztokman] aufzeichne, wie Israels führende Geschäftsleute, Juristen, Politiker und die Polizei den Forderungen der ultraorthodoxen Minorität nachgegeben hätten, die Gesichter und Stimmen von Frauen und sogar ihre physische Anwesenheit aus öffentlichen Plätzen zu verbannen, um im Namen der Sittsamkeit ‚frauenfreie Zonen‘ zu schaffen.“ Elena Maryles enthüllt den „tief verwurzelten Sexismus in Armee und Gesetzgebung und untersucht, wie die orth (de)
rdfs:label
  • Diskriminierung der Frau (Israel) (de)
  • Diskriminierung der Frau (Israel) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of