DiskOnChip (DoC) ist ein historischer Flash-Speicher des heute nicht mehr existierenden israelischen Herstellers M-Systems. Der DoC kam 1995 als erste kommerziell relevante Flash-SSD der Welt auf den Markt. Das lautlose Speichermedium kommt ohne rotierende mechanische Teile aus und ist dadurch erschütterungs- und temperaturunempfindlicher als beispielsweise die zur gleichen Zeit am Markt relevanten Microdrives. Untergebracht ist der Speicher in einem 32poligen DIP-Gehäuse. Verschiedene Ausführungen der DOCs bieten eine Kapazität zwischen 2 MB und 4 GB.

Property Value
dbo:abstract
  • DiskOnChip (DoC) ist ein historischer Flash-Speicher des heute nicht mehr existierenden israelischen Herstellers M-Systems. Der DoC kam 1995 als erste kommerziell relevante Flash-SSD der Welt auf den Markt. Das lautlose Speichermedium kommt ohne rotierende mechanische Teile aus und ist dadurch erschütterungs- und temperaturunempfindlicher als beispielsweise die zur gleichen Zeit am Markt relevanten Microdrives. Untergebracht ist der Speicher in einem 32poligen DIP-Gehäuse. Verschiedene Ausführungen der DOCs bieten eine Kapazität zwischen 2 MB und 4 GB. Der DoC wurde in industriellen eingebetteten Anlagen, militärischen Einsatzgeräten, Internet-Boxen, Set-Top-Boxen, Netzwerkroutern und seit Oktober 2004 auch als nichtflüchtiger Speicher in palmOne-PDAs genutzt (siehe NVFS). Intern enthielt das DoC-Modul einen Controller für Fehlerkorrekturverfahren, berücksichtigte defekte Datenblöcke und besaß Funktionen, die die Implementierung eines speziellen Dateisystems (TrueFFS) ermöglichte, wofür das Unternehmen eigene Software zur Verfügung stellte. Einige Zeit nachdem SanDisk M-Systems übernommen hat, wurde das Ende der Produktlinie 2007 bekanntgegeben. (de)
  • DiskOnChip (DoC) ist ein historischer Flash-Speicher des heute nicht mehr existierenden israelischen Herstellers M-Systems. Der DoC kam 1995 als erste kommerziell relevante Flash-SSD der Welt auf den Markt. Das lautlose Speichermedium kommt ohne rotierende mechanische Teile aus und ist dadurch erschütterungs- und temperaturunempfindlicher als beispielsweise die zur gleichen Zeit am Markt relevanten Microdrives. Untergebracht ist der Speicher in einem 32poligen DIP-Gehäuse. Verschiedene Ausführungen der DOCs bieten eine Kapazität zwischen 2 MB und 4 GB. Der DoC wurde in industriellen eingebetteten Anlagen, militärischen Einsatzgeräten, Internet-Boxen, Set-Top-Boxen, Netzwerkroutern und seit Oktober 2004 auch als nichtflüchtiger Speicher in palmOne-PDAs genutzt (siehe NVFS). Intern enthielt das DoC-Modul einen Controller für Fehlerkorrekturverfahren, berücksichtigte defekte Datenblöcke und besaß Funktionen, die die Implementierung eines speziellen Dateisystems (TrueFFS) ermöglichte, wofür das Unternehmen eigene Software zur Verfügung stellte. Einige Zeit nachdem SanDisk M-Systems übernommen hat, wurde das Ende der Produktlinie 2007 bekanntgegeben. (de)
dbo:wikiPageID
  • 364330 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147599178 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • DiskOnChip (DoC) ist ein historischer Flash-Speicher des heute nicht mehr existierenden israelischen Herstellers M-Systems. Der DoC kam 1995 als erste kommerziell relevante Flash-SSD der Welt auf den Markt. Das lautlose Speichermedium kommt ohne rotierende mechanische Teile aus und ist dadurch erschütterungs- und temperaturunempfindlicher als beispielsweise die zur gleichen Zeit am Markt relevanten Microdrives. Untergebracht ist der Speicher in einem 32poligen DIP-Gehäuse. Verschiedene Ausführungen der DOCs bieten eine Kapazität zwischen 2 MB und 4 GB. (de)
  • DiskOnChip (DoC) ist ein historischer Flash-Speicher des heute nicht mehr existierenden israelischen Herstellers M-Systems. Der DoC kam 1995 als erste kommerziell relevante Flash-SSD der Welt auf den Markt. Das lautlose Speichermedium kommt ohne rotierende mechanische Teile aus und ist dadurch erschütterungs- und temperaturunempfindlicher als beispielsweise die zur gleichen Zeit am Markt relevanten Microdrives. Untergebracht ist der Speicher in einem 32poligen DIP-Gehäuse. Verschiedene Ausführungen der DOCs bieten eine Kapazität zwischen 2 MB und 4 GB. (de)
rdfs:label
  • DiskOnChip (de)
  • DiskOnChip (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of