Die toten Augen ist eine im Jahr 1913 fertiggestellte Oper des deutschen Komponisten Eugen d’Albert nach einem Libretto von Hanns Heinz Ewers und Marc Henry. Am 5. März 1916 wurde das Stück erfolgreich an der Hofoper in Dresden mit Friedrich Plaschke (Arcesius), Curt Taucher (Galba), Helena Forti (Myrtocle) und Grete Merrem-Nikisch (Arsinoe) uraufgeführt. Dirigent war Fritz Reiner. - Die entbehrlich wirkende Rahmenhandlung wird bei den selten stattfindenden Aufführungen heute meist weggelassen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die toten Augen ist eine im Jahr 1913 fertiggestellte Oper des deutschen Komponisten Eugen d’Albert nach einem Libretto von Hanns Heinz Ewers und Marc Henry. Am 5. März 1916 wurde das Stück erfolgreich an der Hofoper in Dresden mit Friedrich Plaschke (Arcesius), Curt Taucher (Galba), Helena Forti (Myrtocle) und Grete Merrem-Nikisch (Arsinoe) uraufgeführt. Dirigent war Fritz Reiner. - Die entbehrlich wirkende Rahmenhandlung wird bei den selten stattfindenden Aufführungen heute meist weggelassen. (de)
  • Die toten Augen ist eine im Jahr 1913 fertiggestellte Oper des deutschen Komponisten Eugen d’Albert nach einem Libretto von Hanns Heinz Ewers und Marc Henry. Am 5. März 1916 wurde das Stück erfolgreich an der Hofoper in Dresden mit Friedrich Plaschke (Arcesius), Curt Taucher (Galba), Helena Forti (Myrtocle) und Grete Merrem-Nikisch (Arsinoe) uraufgeführt. Dirigent war Fritz Reiner. - Die entbehrlich wirkende Rahmenhandlung wird bei den selten stattfindenden Aufführungen heute meist weggelassen. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 300610971
dbo:wikiPageID
  • 2753616 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156556497 (xsd:integer)
prop-de:cname
  • Die toten Augen
prop-de:dauer
  • ca. 2 ½ Stunden
prop-de:id
  • Die toten Augen
prop-de:lib
  • Hanns Heinz Ewers und Marc Henry
prop-de:mus
prop-de:ortzeit
  • Jerusalem an einem Palmsonntag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zur Zeit des Neuen Testaments
prop-de:os
  • deutsch
prop-de:pers
  • Im Vorspiel: * Der Hirt * Der Schnitter * Der Hirtenknabe In der Haupthandlung: * Arcesius, römischer Sondergesandter in Jerusalem * Myrtocle, seine Gemahlin, eine Korintherin * Aurelius Galba, römischer Hauptmann, Freund des Arcesius * Arsinoe, Myrtocles Sklavin, Inselgriechin * Maria von Magdala * Die Stimme Jesu * Ktesiphar, ägyptischer Wunderarzt * Vier jüdische Frauen * Schnittler, Sklaven, Sklavinnen des Arcesius, jüdisches Volk
prop-de:typ
  • w
prop-de:ua
  • 1916-03-05 (xsd:date)
prop-de:uaort
  • Dresden, Hofoper
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die toten Augen ist eine im Jahr 1913 fertiggestellte Oper des deutschen Komponisten Eugen d’Albert nach einem Libretto von Hanns Heinz Ewers und Marc Henry. Am 5. März 1916 wurde das Stück erfolgreich an der Hofoper in Dresden mit Friedrich Plaschke (Arcesius), Curt Taucher (Galba), Helena Forti (Myrtocle) und Grete Merrem-Nikisch (Arsinoe) uraufgeführt. Dirigent war Fritz Reiner. - Die entbehrlich wirkende Rahmenhandlung wird bei den selten stattfindenden Aufführungen heute meist weggelassen. (de)
  • Die toten Augen ist eine im Jahr 1913 fertiggestellte Oper des deutschen Komponisten Eugen d’Albert nach einem Libretto von Hanns Heinz Ewers und Marc Henry. Am 5. März 1916 wurde das Stück erfolgreich an der Hofoper in Dresden mit Friedrich Plaschke (Arcesius), Curt Taucher (Galba), Helena Forti (Myrtocle) und Grete Merrem-Nikisch (Arsinoe) uraufgeführt. Dirigent war Fritz Reiner. - Die entbehrlich wirkende Rahmenhandlung wird bei den selten stattfindenden Aufführungen heute meist weggelassen. (de)
rdfs:label
  • Die toten Augen (de)
  • Die toten Augen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Die toten Augen (de)
  • Die toten Augen (de)
is foaf:primaryTopic of