Dahrendorfhäuschen bezeichnet ein soziales Schichtenmodell der Bevölkerung der damaligen Bundesrepublik Deutschland, das der deutsch-britische Soziologe Ralf Dahrendorf 1965 in seinem Buch Gesellschaft und Demokratie in Deutschland vorstellte. Es orientiert sich stark an dem ursprünglichen Modell des deutsch-dänischen Soziologen Theodor Geiger, wobei Dahrendorfs Gliederung auf Sozialmentalitäten und der Funktion im Wirtschaftssystem gründet und keine vertikale Anordnung im herkömmlichen Sinn erfolgt; die abgrenzenden „Hauswände“ sind durchlässig und veränderbar.

Property Value
dbo:abstract
  • Dahrendorfhäuschen bezeichnet ein soziales Schichtenmodell der Bevölkerung der damaligen Bundesrepublik Deutschland, das der deutsch-britische Soziologe Ralf Dahrendorf 1965 in seinem Buch Gesellschaft und Demokratie in Deutschland vorstellte. Es orientiert sich stark an dem ursprünglichen Modell des deutsch-dänischen Soziologen Theodor Geiger, wobei Dahrendorfs Gliederung auf Sozialmentalitäten und der Funktion im Wirtschaftssystem gründet und keine vertikale Anordnung im herkömmlichen Sinn erfolgt; die abgrenzenden „Hauswände“ sind durchlässig und veränderbar. Das Dahrendorfhäuschen teilte die westdeutsche Bevölkerung in sieben Schichten ein, an deren Spitze die Elite steht (1 Prozent). Darunter wohnen nebeneinander die beiden bürokratischen Helfer der Eliten: die Dienstklasse (12 Prozent) und der Mittelstand (20 Prozent). Darunter befinden sich der hauptsächlich im Dienstleistungssektor tätige „Falsche Mittelstand“ (12 Prozent), die vor allem aus Vorarbeitern und Meistern bestehende Arbeiterelite (5 Prozent), die Arbeiterschicht (45 Prozent) und die Unterschicht (5 Prozent). (de)
  • Dahrendorfhäuschen bezeichnet ein soziales Schichtenmodell der Bevölkerung der damaligen Bundesrepublik Deutschland, das der deutsch-britische Soziologe Ralf Dahrendorf 1965 in seinem Buch Gesellschaft und Demokratie in Deutschland vorstellte. Es orientiert sich stark an dem ursprünglichen Modell des deutsch-dänischen Soziologen Theodor Geiger, wobei Dahrendorfs Gliederung auf Sozialmentalitäten und der Funktion im Wirtschaftssystem gründet und keine vertikale Anordnung im herkömmlichen Sinn erfolgt; die abgrenzenden „Hauswände“ sind durchlässig und veränderbar. Das Dahrendorfhäuschen teilte die westdeutsche Bevölkerung in sieben Schichten ein, an deren Spitze die Elite steht (1 Prozent). Darunter wohnen nebeneinander die beiden bürokratischen Helfer der Eliten: die Dienstklasse (12 Prozent) und der Mittelstand (20 Prozent). Darunter befinden sich der hauptsächlich im Dienstleistungssektor tätige „Falsche Mittelstand“ (12 Prozent), die vor allem aus Vorarbeitern und Meistern bestehende Arbeiterelite (5 Prozent), die Arbeiterschicht (45 Prozent) und die Unterschicht (5 Prozent). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3215326 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142912094 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Dahrendorfhäuschen bezeichnet ein soziales Schichtenmodell der Bevölkerung der damaligen Bundesrepublik Deutschland, das der deutsch-britische Soziologe Ralf Dahrendorf 1965 in seinem Buch Gesellschaft und Demokratie in Deutschland vorstellte. Es orientiert sich stark an dem ursprünglichen Modell des deutsch-dänischen Soziologen Theodor Geiger, wobei Dahrendorfs Gliederung auf Sozialmentalitäten und der Funktion im Wirtschaftssystem gründet und keine vertikale Anordnung im herkömmlichen Sinn erfolgt; die abgrenzenden „Hauswände“ sind durchlässig und veränderbar. (de)
  • Dahrendorfhäuschen bezeichnet ein soziales Schichtenmodell der Bevölkerung der damaligen Bundesrepublik Deutschland, das der deutsch-britische Soziologe Ralf Dahrendorf 1965 in seinem Buch Gesellschaft und Demokratie in Deutschland vorstellte. Es orientiert sich stark an dem ursprünglichen Modell des deutsch-dänischen Soziologen Theodor Geiger, wobei Dahrendorfs Gliederung auf Sozialmentalitäten und der Funktion im Wirtschaftssystem gründet und keine vertikale Anordnung im herkömmlichen Sinn erfolgt; die abgrenzenden „Hauswände“ sind durchlässig und veränderbar. (de)
rdfs:label
  • Dahrendorfhäuschen (de)
  • Dahrendorfhäuschen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of