Die DIN-Norm DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Die Norm besteht aus den folgenden Teilen: (Stand: Juni 2012) * Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten * Teil 2: Stoffe * Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe * Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung * Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung * Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung * Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführ

Property Value
dbo:abstract
  • Die DIN-Norm DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Die Norm besteht aus den folgenden Teilen: (Stand: Juni 2012) * Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten * Teil 2: Stoffe * Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe * Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung * Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung * Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung * Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung * Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen * Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse * Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen * Beiblatt 1: Beispiele für die Anordnung der Abdichtung Allerdings ist bei nicht genutzten Flachdächern die DIN 18531 Dachabdichtungen in Ergänzung mit der Flachdachrichtlinie maßgebend. Außerdem gilt die DIN 18195 nicht für Bauwerke beziehungsweise Bauteile, die an sich schon ausreichend wasserundurchlässig sind, zum Beispiel Weiße Wannen. In der DIN 18195 wird nach vier Arten der Abdichtung in Abhängigkeit von der Einwirkung des Wassers im Boden auf unterirdische Räume unterschieden, in der Literatur oft auch als Lastfälle bezeichnet: 1. * Nichtstauendes Sickerwasser. Dies ist für durchlässige Böden wie z. B. Böden mit einem Durchlässigkeitsbeiwert k-Wert > 10−4 m/s, d. h. stark durchlässig, Art der Abdichtung nach Teil 4) Hier reicht eine Dickbeschichtung in 3 mm Auftragsstärke oder eine Bahn wie zum Beispiel Kunststoffbahn (Folie) oder Bitumen-Schweißbahn. In diesem Fall ist keine Drainage erforderlich 2. * Aufstauendes Sickerwasser (Erkennbar an Pfützenbildungen, tritt zum Beispiel bei lehmigen Boden auf, Art der Abdichtung nach Teil 6) Das ist der häufigste Fall, abgesehen von Grundwasser. Hier ist eine Dickbeschichtung in zwei Lagen erforderlich, wobei dazwischen ein Gewebe eingebettet sein muss, sofern dies im Prüfzeugnis für das Material erforderlich ist. Neuere Methoden der Abdichtungen müssen nach Teil 6 zugelassen sein. Die Trockenschichtdicke muss mindestens 4 mm betragen. Zu beachten ist, dass das Material sehr stark schrumpft (je günstiger, desto mehr Füllstoffe). Alternativ sind neben Bitumenschweißbahnen auch PVC/Vlies-Bahnen K-Wanne zulässig. Je nach Nutzungsanforderung besteht außerdem die Möglichkeit, die Abdichtung mit WU-Beton („Weiße Wanne“) vorzunehmen. Voraussetzungen sind die sachgemäße Ausführung der Wanne und eine übliche Belüftung der unterirdischen Räume. Geringe Durchfeuchtungserscheinungen werden bei WU-Beton nicht ausgeschlossen. 3. * Drückendes Wasser (Gilt dann, wenn der höchste jemals gemessene Grundwasserstand weniger als 30 cm von der Oberkante Bodenplatte entfernt ist, Art der Abdichtung nach Teil 6) Eine Dickbeschichtung gegen drückendes Wasser muss entsprechend den Herstellervorschriften in mind. 2 Arbeitsgängen aufgeführt werden und eine Trockenschichtdicke von mind. 4 mm aufweisen. Neben einer Dickbeschichtung gibt es allerdings auch einfachere Ausführungen wie Selbstklebebahnen und die K-Wanne 4. * Von innen drückendes Wasser [Negativabdichtung] (Art der Abdichtung nach Teil 5) Diese Art der Abdichtung setzt eine besondere Sorgfalt bei der Planung der Abdichtung voraus, welche am besten durch einen spezialisierten Fachplaner durchgeführt werden. Der Teil 5 der unterscheidet zwei Lastfälle: 1. mäßig beanspruchte Nassflächen 2. hoch beanspruchte Nassflächen Erstere sind nur in privat genutzten Bereichen anzunehmen; bei jeder gewerblichen Nutzung ist vom zweiten Lastfall auszugehen. Zu den besonderen Anforderungen zählen u. a. eine geeignete Entwässerung, ggf. mit einer 2. Entwässerungsebene, Wasserabfuhr durch Gefällegebung und geeignete Bodeneinlauf- oder Rinnensysteme. Weiterhin gibt es spezielle Vorgaben u. a. für den Abstand von Durchdringungen der Abdichtung (z. B. Rohrleitungen), um dem Verarbeiter die Möglichkeit der normgerechten Anarbeitung zu geben. Im Gegensatz zur hinterlaufsicheren K-Wanne muss bei der Verwendung von Bitumenschweißbahnen beachtet werden, dass diese hinterläufig werden können. Eine Sanierung dieser Abdichtungart ist sehr teuer (entweder alles aufgraben, alte Bahnen entfernen und entsorgen neue, funktionierende Abdichtung auftragen, alles wieder fachgerecht verfüllen; oder durch sog. Vergelung von innen). Die Abdichtungsmaßnahmen setzen immer auch voraus, dass der Baustoff (Untergrund) ebenfalls normgerecht ist. Dies ist oft bei alten Gebäuden und Denkmälern nicht gegeben. Aktuell befindet sich die Norm in einer Überarbeitungsphase. Die vorgesehenen Änderungen sind in Teil 100 und Teil 101 zu finden. (de)
  • Die DIN-Norm DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Die Norm besteht aus den folgenden Teilen: (Stand: Juni 2012) * Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten * Teil 2: Stoffe * Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe * Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung * Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung * Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung * Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung * Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen * Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse * Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen * Beiblatt 1: Beispiele für die Anordnung der Abdichtung Allerdings ist bei nicht genutzten Flachdächern die DIN 18531 Dachabdichtungen in Ergänzung mit der Flachdachrichtlinie maßgebend. Außerdem gilt die DIN 18195 nicht für Bauwerke beziehungsweise Bauteile, die an sich schon ausreichend wasserundurchlässig sind, zum Beispiel Weiße Wannen. In der DIN 18195 wird nach vier Arten der Abdichtung in Abhängigkeit von der Einwirkung des Wassers im Boden auf unterirdische Räume unterschieden, in der Literatur oft auch als Lastfälle bezeichnet: 1. * Nichtstauendes Sickerwasser. Dies ist für durchlässige Böden wie z. B. Böden mit einem Durchlässigkeitsbeiwert k-Wert > 10−4 m/s, d. h. stark durchlässig, Art der Abdichtung nach Teil 4) Hier reicht eine Dickbeschichtung in 3 mm Auftragsstärke oder eine Bahn wie zum Beispiel Kunststoffbahn (Folie) oder Bitumen-Schweißbahn. In diesem Fall ist keine Drainage erforderlich 2. * Aufstauendes Sickerwasser (Erkennbar an Pfützenbildungen, tritt zum Beispiel bei lehmigen Boden auf, Art der Abdichtung nach Teil 6) Das ist der häufigste Fall, abgesehen von Grundwasser. Hier ist eine Dickbeschichtung in zwei Lagen erforderlich, wobei dazwischen ein Gewebe eingebettet sein muss, sofern dies im Prüfzeugnis für das Material erforderlich ist. Neuere Methoden der Abdichtungen müssen nach Teil 6 zugelassen sein. Die Trockenschichtdicke muss mindestens 4 mm betragen. Zu beachten ist, dass das Material sehr stark schrumpft (je günstiger, desto mehr Füllstoffe). Alternativ sind neben Bitumenschweißbahnen auch PVC/Vlies-Bahnen K-Wanne zulässig. Je nach Nutzungsanforderung besteht außerdem die Möglichkeit, die Abdichtung mit WU-Beton („Weiße Wanne“) vorzunehmen. Voraussetzungen sind die sachgemäße Ausführung der Wanne und eine übliche Belüftung der unterirdischen Räume. Geringe Durchfeuchtungserscheinungen werden bei WU-Beton nicht ausgeschlossen. 3. * Drückendes Wasser (Gilt dann, wenn der höchste jemals gemessene Grundwasserstand weniger als 30 cm von der Oberkante Bodenplatte entfernt ist, Art der Abdichtung nach Teil 6) Eine Dickbeschichtung gegen drückendes Wasser muss entsprechend den Herstellervorschriften in mind. 2 Arbeitsgängen aufgeführt werden und eine Trockenschichtdicke von mind. 4 mm aufweisen. Neben einer Dickbeschichtung gibt es allerdings auch einfachere Ausführungen wie Selbstklebebahnen und die K-Wanne 4. * Von innen drückendes Wasser [Negativabdichtung] (Art der Abdichtung nach Teil 5) Diese Art der Abdichtung setzt eine besondere Sorgfalt bei der Planung der Abdichtung voraus, welche am besten durch einen spezialisierten Fachplaner durchgeführt werden. Der Teil 5 der unterscheidet zwei Lastfälle: 1. mäßig beanspruchte Nassflächen 2. hoch beanspruchte Nassflächen Erstere sind nur in privat genutzten Bereichen anzunehmen; bei jeder gewerblichen Nutzung ist vom zweiten Lastfall auszugehen. Zu den besonderen Anforderungen zählen u. a. eine geeignete Entwässerung, ggf. mit einer 2. Entwässerungsebene, Wasserabfuhr durch Gefällegebung und geeignete Bodeneinlauf- oder Rinnensysteme. Weiterhin gibt es spezielle Vorgaben u. a. für den Abstand von Durchdringungen der Abdichtung (z. B. Rohrleitungen), um dem Verarbeiter die Möglichkeit der normgerechten Anarbeitung zu geben. Im Gegensatz zur hinterlaufsicheren K-Wanne muss bei der Verwendung von Bitumenschweißbahnen beachtet werden, dass diese hinterläufig werden können. Eine Sanierung dieser Abdichtungart ist sehr teuer (entweder alles aufgraben, alte Bahnen entfernen und entsorgen neue, funktionierende Abdichtung auftragen, alles wieder fachgerecht verfüllen; oder durch sog. Vergelung von innen). Die Abdichtungsmaßnahmen setzen immer auch voraus, dass der Baustoff (Untergrund) ebenfalls normgerecht ist. Dies ist oft bei alten Gebäuden und Denkmälern nicht gegeben. Aktuell befindet sich die Norm in einer Überarbeitungsphase. Die vorgesehenen Änderungen sind in Teil 100 und Teil 101 zu finden. (de)
dbo:wikiPageID
  • 3119392 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158851987 (xsd:integer)
prop-de:bereich
  • Bauwesen
prop-de:beschreib
  • Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser
prop-de:iso
  • -
prop-de:jahr
  • 20102011 (xsd:integer)
prop-de:nr
  • 18195 (xsd:integer)
prop-de:regel
  • Bauwerksabdichtungen
dct:subject
rdfs:comment
  • Die DIN-Norm DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Die Norm besteht aus den folgenden Teilen: (Stand: Juni 2012) * Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten * Teil 2: Stoffe * Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe * Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung * Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung * Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung * Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführ (de)
  • Die DIN-Norm DIN 18195 Bauwerksabdichtungen regelt den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser. Die Norm besteht aus den folgenden Teilen: (Stand: Juni 2012) * Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten * Teil 2: Stoffe * Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe * Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung * Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung * Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung * Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführ (de)
rdfs:label
  • DIN 18195 (de)
  • DIN 18195 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of