Die Conodonten (Conodonta (gr.) - „Kegelzahn“) sind eine ausgestorbene Gruppe von Chordatieren (Chordata) mit ausschließlich marinen Vertretern. Ihre charakteristischen fossilen Überreste sind Untersuchungsgegenstand der Mikropaläontologie und wurden 1856 von Christian Heinrich Pander erstmals wissenschaftlich beschrieben.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Conodonten (Conodonta (gr.) - „Kegelzahn“) sind eine ausgestorbene Gruppe von Chordatieren (Chordata) mit ausschließlich marinen Vertretern. Ihre charakteristischen fossilen Überreste sind Untersuchungsgegenstand der Mikropaläontologie und wurden 1856 von Christian Heinrich Pander erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die zahnähnlichen Hartteile der Kopfregion dieser Tiere, die zusammen den sogenannten Conodonten-Apparat bilden, sind als Fossilien bereits seit etwa 1850 bekannt. Aber erst seit 1983 konnte ein Bericht über die Weichteilanatomie der Conodontentiere veröffentlicht werden, nachdem im südafrikanischen Soom-Schiefer und bei Edinburgh entsprechende fossile Abdrücke entdeckt worden waren. Obwohl bislang über 3000 Conodonten-Arten beschrieben wurden, und sie damit die artenreichste Gruppe fossiler Chordatiere überhaupt stellen, sind die Weichkörper nahezu aller dieser Arten nach wie vor unbekannt. Die ältesten Conodonten stammen aus frühkambrischen, etwa 542 Millionen Jahre alten Sedimentgesteinen. Die jüngsten finden sich in den 200 Millionen Jahre alten Ablagerungen der oberen Trias. (de)
  • Die Conodonten (Conodonta (gr.) - „Kegelzahn“) sind eine ausgestorbene Gruppe von Chordatieren (Chordata) mit ausschließlich marinen Vertretern. Ihre charakteristischen fossilen Überreste sind Untersuchungsgegenstand der Mikropaläontologie und wurden 1856 von Christian Heinrich Pander erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die zahnähnlichen Hartteile der Kopfregion dieser Tiere, die zusammen den sogenannten Conodonten-Apparat bilden, sind als Fossilien bereits seit etwa 1850 bekannt. Aber erst seit 1983 konnte ein Bericht über die Weichteilanatomie der Conodontentiere veröffentlicht werden, nachdem im südafrikanischen Soom-Schiefer und bei Edinburgh entsprechende fossile Abdrücke entdeckt worden waren. Obwohl bislang über 3000 Conodonten-Arten beschrieben wurden, und sie damit die artenreichste Gruppe fossiler Chordatiere überhaupt stellen, sind die Weichkörper nahezu aller dieser Arten nach wie vor unbekannt. Die ältesten Conodonten stammen aus frühkambrischen, etwa 542 Millionen Jahre alten Sedimentgesteinen. Die jüngsten finden sich in den 200 Millionen Jahre alten Ablagerungen der oberen Trias. (de)
dbo:depictionDescription
  • Lebendrekonstruktion (de)
  • Lebendrekonstruktion (de)
dbo:scientificName
  • Chordata
  • Deuterostomia
  • Conodonta
  • Vertebrata
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 79127 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157184218 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • ConodontZICA.png
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Conodonten (Conodonta (gr.) - „Kegelzahn“) sind eine ausgestorbene Gruppe von Chordatieren (Chordata) mit ausschließlich marinen Vertretern. Ihre charakteristischen fossilen Überreste sind Untersuchungsgegenstand der Mikropaläontologie und wurden 1856 von Christian Heinrich Pander erstmals wissenschaftlich beschrieben. (de)
  • Die Conodonten (Conodonta (gr.) - „Kegelzahn“) sind eine ausgestorbene Gruppe von Chordatieren (Chordata) mit ausschließlich marinen Vertretern. Ihre charakteristischen fossilen Überreste sind Untersuchungsgegenstand der Mikropaläontologie und wurden 1856 von Christian Heinrich Pander erstmals wissenschaftlich beschrieben. (de)
rdfs:label
  • Conodonten (de)
  • Conodonten (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • 200 (de)
  • 542 (de)
  • Chordatiere (de)
  • Wirbeltiere (de)
  • ohne (de)
  • Conodonten (de)
  • Neumünder (de)
  • Obertrias (de)
  • Unterkambrium (de)
  • * Weltweit (de)
  • Paläobox (de)
  • Pander, 1856 (de)
  • 200 (de)
  • 542 (de)
  • Chordatiere (de)
  • Wirbeltiere (de)
  • ohne (de)
  • Conodonten (de)
  • Neumünder (de)
  • Obertrias (de)
  • Unterkambrium (de)
  • * Weltweit (de)
  • Paläobox (de)
  • Pander, 1856 (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of