Cochleärer Verstärker ist ein Fachausdruck für die mechanische Verstärkung der Wanderwelle in der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) im Innenohr der Säugetiere. In der Cochlea werden Klänge und Sprache ähnlich einer Fourieranalyse in ihre einzelnen Frequenzen zerlegt. Dabei erfolgt eine bis zu tausendfache Verstärkung der Wanderwelle durch die extrem schnelle Bewegung der äußeren Haarzellen (Hörsinneszellen im Corti-Organ), die sich bis zu zwanzigtausendmal pro Sekunde (20.000 Hz) bewegen. Eine äußere Haarzelle wird deshalb auch als Motorzelle bezeichnet. Die Motorzellen besitzen spezielle Motorproteine, um sich bewegen zu können. Die Motorproteine heißen Prestin (von italienisch presto „schnell“).

Property Value
dbo:abstract
  • Cochleärer Verstärker ist ein Fachausdruck für die mechanische Verstärkung der Wanderwelle in der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) im Innenohr der Säugetiere. In der Cochlea werden Klänge und Sprache ähnlich einer Fourieranalyse in ihre einzelnen Frequenzen zerlegt. Dabei erfolgt eine bis zu tausendfache Verstärkung der Wanderwelle durch die extrem schnelle Bewegung der äußeren Haarzellen (Hörsinneszellen im Corti-Organ), die sich bis zu zwanzigtausendmal pro Sekunde (20.000 Hz) bewegen. Eine äußere Haarzelle wird deshalb auch als Motorzelle bezeichnet. Die Motorzellen besitzen spezielle Motorproteine, um sich bewegen zu können. Die Motorproteine heißen Prestin (von italienisch presto „schnell“). Dieser cochleäre Verstärker bewirkt eine Dynamikanpassung, so dass auch sehr leise Geräusche wahrgenommen werden können. Die Verstärkung ist nicht linear – Geräusche mit geringem Schalldruck unterliegen höheren Verstärkungen als Geräusche mit hohem Schalldruck. Der Ausfall des cochleären Verstärkers führt zur Schwerhörigkeit. (de)
  • Cochleärer Verstärker ist ein Fachausdruck für die mechanische Verstärkung der Wanderwelle in der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) im Innenohr der Säugetiere. In der Cochlea werden Klänge und Sprache ähnlich einer Fourieranalyse in ihre einzelnen Frequenzen zerlegt. Dabei erfolgt eine bis zu tausendfache Verstärkung der Wanderwelle durch die extrem schnelle Bewegung der äußeren Haarzellen (Hörsinneszellen im Corti-Organ), die sich bis zu zwanzigtausendmal pro Sekunde (20.000 Hz) bewegen. Eine äußere Haarzelle wird deshalb auch als Motorzelle bezeichnet. Die Motorzellen besitzen spezielle Motorproteine, um sich bewegen zu können. Die Motorproteine heißen Prestin (von italienisch presto „schnell“). Dieser cochleäre Verstärker bewirkt eine Dynamikanpassung, so dass auch sehr leise Geräusche wahrgenommen werden können. Die Verstärkung ist nicht linear – Geräusche mit geringem Schalldruck unterliegen höheren Verstärkungen als Geräusche mit hohem Schalldruck. Der Ausfall des cochleären Verstärkers führt zur Schwerhörigkeit. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1115832 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150324452 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • ausgezeichnete Seite über das Ohr, vor allem über die Cochlea
prop-de:sprache
  • französisch, englisch, spanisch, portugiesisch
prop-de:titel
  • Voyage au centre de l’audition
prop-de:url
  • http://www.cochlea.org/
prop-de:zugriff
  • 2014-03-16 (xsd:date)
dct:subject
rdfs:comment
  • Cochleärer Verstärker ist ein Fachausdruck für die mechanische Verstärkung der Wanderwelle in der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) im Innenohr der Säugetiere. In der Cochlea werden Klänge und Sprache ähnlich einer Fourieranalyse in ihre einzelnen Frequenzen zerlegt. Dabei erfolgt eine bis zu tausendfache Verstärkung der Wanderwelle durch die extrem schnelle Bewegung der äußeren Haarzellen (Hörsinneszellen im Corti-Organ), die sich bis zu zwanzigtausendmal pro Sekunde (20.000 Hz) bewegen. Eine äußere Haarzelle wird deshalb auch als Motorzelle bezeichnet. Die Motorzellen besitzen spezielle Motorproteine, um sich bewegen zu können. Die Motorproteine heißen Prestin (von italienisch presto „schnell“). (de)
  • Cochleärer Verstärker ist ein Fachausdruck für die mechanische Verstärkung der Wanderwelle in der Hörschnecke (lateinisch Cochlea) im Innenohr der Säugetiere. In der Cochlea werden Klänge und Sprache ähnlich einer Fourieranalyse in ihre einzelnen Frequenzen zerlegt. Dabei erfolgt eine bis zu tausendfache Verstärkung der Wanderwelle durch die extrem schnelle Bewegung der äußeren Haarzellen (Hörsinneszellen im Corti-Organ), die sich bis zu zwanzigtausendmal pro Sekunde (20.000 Hz) bewegen. Eine äußere Haarzelle wird deshalb auch als Motorzelle bezeichnet. Die Motorzellen besitzen spezielle Motorproteine, um sich bewegen zu können. Die Motorproteine heißen Prestin (von italienisch presto „schnell“). (de)
rdfs:label
  • Cochleärer Verstärker (de)
  • Cochleärer Verstärker (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of