Geboren wurde er als ältester Sohn des Hofkonditors Heinrich Julius Weisker (1833–1892) und seiner Frau Emmeline Jacobine, geb. Gräf (1839–1905). Er hatte noch drei weitere Geschwister. Mit 20 Jahren schrieb er sich zum Medizinstudium an der Universität in Leipzig ein. Er studierte dort über vier Jahre, zwischenzeitlich auch an der Universität Freiburg im Breisgau, und absolvierte während des Studiums Assistenztätigkeiten an verschiedenen Leipziger Universitäts- und Privatkliniken.

Property Value
dbo:abstract
  • Geboren wurde er als ältester Sohn des Hofkonditors Heinrich Julius Weisker (1833–1892) und seiner Frau Emmeline Jacobine, geb. Gräf (1839–1905). Er hatte noch drei weitere Geschwister. Mit 20 Jahren schrieb er sich zum Medizinstudium an der Universität in Leipzig ein. Er studierte dort über vier Jahre, zwischenzeitlich auch an der Universität Freiburg im Breisgau, und absolvierte während des Studiums Assistenztätigkeiten an verschiedenen Leipziger Universitäts- und Privatkliniken. Ein Jahr nach seinem erfolgreichen Abschluss ließ er sich 1888 in Heinrichsgrün als Arzt nieder. Nach weniger als einem Jahr verließ er den Stadtteil nach Streitigkeiten mit dem Geraer Ärzteverein wieder und ging ins benachbarte Untermhaus, damals noch eigenständige Ortschaft. Am 11. August 1891 heiratete er Adelheid Henriette Marie Piegler; die beiden hatten zusammen vier Kinder. Auf sein Zutun hin gründete 1895 das Ehepaar Schlutter die Krankenhaus-Stiftung, in der sich Weisker umfassende Rechte sicherte. Daraus entstand in den nachfolgenden Jahren die Milbitzer Heilanstalten, ursprünglich eine Lungenklinik, deren Leiter er wurde. Die Eröffnung fand am 11. November 1899 statt. Nach Streitigkeiten mit dem Stifter und der Krankenhauskommission wurde ihm nach nur zwei Jahren gekündigt. Zusammen mit einem befreundeten Arzt wollte er, nach dem Tode der Kaiserin Elisabeth von Oesterreich, die Villa Achilleion auf Korfu erwerben, um dort ein Sanatorium einzurichten. Allerdings ging der Wiener Hof nicht auf seine Offerte ein. 1906 kandidierte er für den Reichstag, zog aber zurück. Ein Jahr später kandidierte er für den Landtag Reuß jüngere Linie, verlor aber die Abstimmung. Dennoch kandidierte er drei Jahre später erneut, verpasste nur knapp den Einzug in den Landtag, konnte aber nachrücken, da der langjährige Landtagspräsident und Parteifreund Weiskers Walter Fürbringer sein Mandat zurückzog. In den darauffolgenden Jahren engagierte er sich für eine Gartenstadt nach englischem Vorbild, die ab 1912 im Stadtteil Heinrichsgrün als erste Gartenstadt Thüringens entstehen sollte. Angelehnt an die Gartenstadtbewegung in England initiierte er 1911 eine Gartenstadtausstellung im Gymnasium Rutheneum (heute Goethe-Gymnasium). Noch im gleichen Jahr wurde der Gemeinnützige Bauverein für Reuß j. L. gegründet, in dessen Vorstand er gewählt wurde. Für den Bau der Gartenstadt warb er unentwegt bei den Geraer Fabrikanten um zinsgünstiges Kapital. Es entstanden zahlreiche Reihenhäuser mit Gärten. 1913 kandidierte er erneut für den Landtag und konnte wiederholt einziehen. Gut ein Jahr vor seinem Tod wurde bei ihm Rückenmarkschwindsucht diagnostiziert. Ein viermonatiger Aufenthalt in einer Heilanstalt in Bad Blankenburg brachte keinen Erfolg. Im Frühjahr 1919 wurde er in das Genesungshaus in Stadtroda eingewiesen, wo er im Dezember des Jahres an einer Herzschwäche infolge seiner Krankheit verstarb. (de)
  • Geboren wurde er als ältester Sohn des Hofkonditors Heinrich Julius Weisker (1833–1892) und seiner Frau Emmeline Jacobine, geb. Gräf (1839–1905). Er hatte noch drei weitere Geschwister. Mit 20 Jahren schrieb er sich zum Medizinstudium an der Universität in Leipzig ein. Er studierte dort über vier Jahre, zwischenzeitlich auch an der Universität Freiburg im Breisgau, und absolvierte während des Studiums Assistenztätigkeiten an verschiedenen Leipziger Universitäts- und Privatkliniken. Ein Jahr nach seinem erfolgreichen Abschluss ließ er sich 1888 in Heinrichsgrün als Arzt nieder. Nach weniger als einem Jahr verließ er den Stadtteil nach Streitigkeiten mit dem Geraer Ärzteverein wieder und ging ins benachbarte Untermhaus, damals noch eigenständige Ortschaft. Am 11. August 1891 heiratete er Adelheid Henriette Marie Piegler; die beiden hatten zusammen vier Kinder. Auf sein Zutun hin gründete 1895 das Ehepaar Schlutter die Krankenhaus-Stiftung, in der sich Weisker umfassende Rechte sicherte. Daraus entstand in den nachfolgenden Jahren die Milbitzer Heilanstalten, ursprünglich eine Lungenklinik, deren Leiter er wurde. Die Eröffnung fand am 11. November 1899 statt. Nach Streitigkeiten mit dem Stifter und der Krankenhauskommission wurde ihm nach nur zwei Jahren gekündigt. Zusammen mit einem befreundeten Arzt wollte er, nach dem Tode der Kaiserin Elisabeth von Oesterreich, die Villa Achilleion auf Korfu erwerben, um dort ein Sanatorium einzurichten. Allerdings ging der Wiener Hof nicht auf seine Offerte ein. 1906 kandidierte er für den Reichstag, zog aber zurück. Ein Jahr später kandidierte er für den Landtag Reuß jüngere Linie, verlor aber die Abstimmung. Dennoch kandidierte er drei Jahre später erneut, verpasste nur knapp den Einzug in den Landtag, konnte aber nachrücken, da der langjährige Landtagspräsident und Parteifreund Weiskers Walter Fürbringer sein Mandat zurückzog. In den darauffolgenden Jahren engagierte er sich für eine Gartenstadt nach englischem Vorbild, die ab 1912 im Stadtteil Heinrichsgrün als erste Gartenstadt Thüringens entstehen sollte. Angelehnt an die Gartenstadtbewegung in England initiierte er 1911 eine Gartenstadtausstellung im Gymnasium Rutheneum (heute Goethe-Gymnasium). Noch im gleichen Jahr wurde der Gemeinnützige Bauverein für Reuß j. L. gegründet, in dessen Vorstand er gewählt wurde. Für den Bau der Gartenstadt warb er unentwegt bei den Geraer Fabrikanten um zinsgünstiges Kapital. Es entstanden zahlreiche Reihenhäuser mit Gärten. 1913 kandidierte er erneut für den Landtag und konnte wiederholt einziehen. Gut ein Jahr vor seinem Tod wurde bei ihm Rückenmarkschwindsucht diagnostiziert. Ein viermonatiger Aufenthalt in einer Heilanstalt in Bad Blankenburg brachte keinen Erfolg. Im Frühjahr 1919 wurde er in das Genesungshaus in Stadtroda eingewiesen, wo er im Dezember des Jahres an einer Herzschwäche infolge seiner Krankheit verstarb. (de)
dbo:birthDate
  • 1863-05-11 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1919-12-04 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 143009974
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 160982016
dbo:wikiPageID
  • 5539479 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153184564 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Praktischer Arzt und Politiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Praktischer Arzt und Politiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Geboren wurde er als ältester Sohn des Hofkonditors Heinrich Julius Weisker (1833–1892) und seiner Frau Emmeline Jacobine, geb. Gräf (1839–1905). Er hatte noch drei weitere Geschwister. Mit 20 Jahren schrieb er sich zum Medizinstudium an der Universität in Leipzig ein. Er studierte dort über vier Jahre, zwischenzeitlich auch an der Universität Freiburg im Breisgau, und absolvierte während des Studiums Assistenztätigkeiten an verschiedenen Leipziger Universitäts- und Privatkliniken. (de)
  • Geboren wurde er als ältester Sohn des Hofkonditors Heinrich Julius Weisker (1833–1892) und seiner Frau Emmeline Jacobine, geb. Gräf (1839–1905). Er hatte noch drei weitere Geschwister. Mit 20 Jahren schrieb er sich zum Medizinstudium an der Universität in Leipzig ein. Er studierte dort über vier Jahre, zwischenzeitlich auch an der Universität Freiburg im Breisgau, und absolvierte während des Studiums Assistenztätigkeiten an verschiedenen Leipziger Universitäts- und Privatkliniken. (de)
rdfs:label
  • Clemens Weisker (de)
  • Clemens Weisker (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Clemens
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Weisker, Clemens (de)
  • Clemens Weisker
foaf:nick
  • Weisker, Clemens Hermann (de)
  • Weisker, Clemens Hermann (de)
foaf:surname
  • Weisker
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of