Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana, USA; † 15. Juli 1993) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker. Er postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstärke in Festkörpern dazu führen kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklärt den nach ihm benannten Zener-Effekt, Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt. Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode, die für Durchbruchspannungen unter ca. 5 V den Zener-Effekt ausnutzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana, USA; † 15. Juli 1993) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker. Er postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstärke in Festkörpern dazu führen kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklärt den nach ihm benannten Zener-Effekt, Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt. Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode, die für Durchbruchspannungen unter ca. 5 V den Zener-Effekt ausnutzt. Für seine Verdienste um die Rheologie erhielt er 1957 die Bingham-Medaille. Der Zener-Körper zur Beschreibung von Viskoelastizität ist nach ihm benannt. Zener wurde 1982 mit dem Von Hippel Award ausgezeichnet. 1935 wurde er Fellow der American Physical Society. 1959 wurde er zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt. (de)
  • Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana, USA; † 15. Juli 1993) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker. Er postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstärke in Festkörpern dazu führen kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklärt den nach ihm benannten Zener-Effekt, Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt. Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode, die für Durchbruchspannungen unter ca. 5 V den Zener-Effekt ausnutzt. Für seine Verdienste um die Rheologie erhielt er 1957 die Bingham-Medaille. Der Zener-Körper zur Beschreibung von Viskoelastizität ist nach ihm benannt. Zener wurde 1982 mit dem Von Hippel Award ausgezeichnet. 1935 wurde er Fellow der American Physical Society. 1959 wurde er zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt. (de)
dbo:birthDate
  • 1905-12-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1993-07-15 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 1067909524
dbo:lccn
  • n/88/653636
dbo:viafId
  • 115990604
dbo:wikiPageID
  • 440655 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153835660 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • National Academy of Sciences
prop-de:kommentar
  • Biographical Memoir von John B. Goodenough
prop-de:kurzbeschreibung
  • US-amerikanischer Physiker
prop-de:sprache
  • englisch
prop-de:titel
  • Member Directory: Clarence Zener
prop-de:typ
  • p
prop-de:url
  • http://www.nasonline.org/member-directory/deceased-members/48820.html
prop-de:zugriff
  • 2015-12-03 (xsd:date)
dc:description
  • US-amerikanischer Physiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana, USA; † 15. Juli 1993) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker. Er postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstärke in Festkörpern dazu führen kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklärt den nach ihm benannten Zener-Effekt, Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt. Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode, die für Durchbruchspannungen unter ca. 5 V den Zener-Effekt ausnutzt. (de)
  • Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana, USA; † 15. Juli 1993) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker. Er postulierte 1934 die Theorie, dass eine hohe elektrische Feldstärke in Festkörpern dazu führen kann, dass im Valenzband gebundene Elektronen in das Leitungsband gelangen. Dieses Postulat erklärt den nach ihm benannten Zener-Effekt, Mikroplasmen und teilweise auch den Tunneleffekt. Ebenfalls nach ihm benannt ist im Bereich der Elektronik die Zenerdiode, die für Durchbruchspannungen unter ca. 5 V den Zener-Effekt ausnutzt. (de)
rdfs:label
  • Clarence Melvin Zener (de)
  • Clarence Melvin Zener (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Clarence Melvin
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Zener, Clarence Melvin (de)
  • Clarence Melvin Zener
foaf:surname
  • Zener
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of