Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) ist das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259). Das Werk ist in drei Bilderhandschriften überliefert. Zwei davon befinden sich in der Parker-Bibliothek des Corpus Christi College der Universität Cambridge, Signatur CCCC 26 und CCCC 16. Die dritte befindet sich in der British Library unter der Signatur BL Royal 14.C.vii. Ein anderes Manuskript befindet sich in der Cotton Library der British Library, Signatur BL Cotton Nero D.v.´

Property Value
dbo:abstract
  • Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) ist das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259). Das in Latein verfasste Geschichtswerk beginnt bei der Erschaffung der Welt und reicht bis in das Jahr 1259. Sein Verfasser war Benediktinermönch im Kloster St. Albans bei London. Die Chronica maiora fußt auf dem Werk eines anderen Historikers aus St. Albans, dem Flores Historiarum von Roger von Wendover († 1236). Die Chronica maiora ist eine wichtige Quelle für die ausgehende Stauferzeit (vgl. Friedrich II.). Der Papst und die Zustände in der Kurie werden darin häufig angegriffen. Das Werk ist in drei Bilderhandschriften überliefert. Zwei davon befinden sich in der Parker-Bibliothek des Corpus Christi College der Universität Cambridge, Signatur CCCC 26 und CCCC 16. Die dritte befindet sich in der British Library unter der Signatur BL Royal 14.C.vii. Ein anderes Manuskript befindet sich in der Cotton Library der British Library, Signatur BL Cotton Nero D.v.´ (de)
  • Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) ist das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259). Das in Latein verfasste Geschichtswerk beginnt bei der Erschaffung der Welt und reicht bis in das Jahr 1259. Sein Verfasser war Benediktinermönch im Kloster St. Albans bei London. Die Chronica maiora fußt auf dem Werk eines anderen Historikers aus St. Albans, dem Flores Historiarum von Roger von Wendover († 1236). Die Chronica maiora ist eine wichtige Quelle für die ausgehende Stauferzeit (vgl. Friedrich II.). Der Papst und die Zustände in der Kurie werden darin häufig angegriffen. Das Werk ist in drei Bilderhandschriften überliefert. Zwei davon befinden sich in der Parker-Bibliothek des Corpus Christi College der Universität Cambridge, Signatur CCCC 26 und CCCC 16. Die dritte befindet sich in der British Library unter der Signatur BL Royal 14.C.vii. Ein anderes Manuskript befindet sich in der Cotton Library der British Library, Signatur BL Cotton Nero D.v.´ (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4386214-7
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7338843 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153063666 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • w
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) ist das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259). Das Werk ist in drei Bilderhandschriften überliefert. Zwei davon befinden sich in der Parker-Bibliothek des Corpus Christi College der Universität Cambridge, Signatur CCCC 26 und CCCC 16. Die dritte befindet sich in der British Library unter der Signatur BL Royal 14.C.vii. Ein anderes Manuskript befindet sich in der Cotton Library der British Library, Signatur BL Cotton Nero D.v.´ (de)
  • Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) ist das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259). Das Werk ist in drei Bilderhandschriften überliefert. Zwei davon befinden sich in der Parker-Bibliothek des Corpus Christi College der Universität Cambridge, Signatur CCCC 26 und CCCC 16. Die dritte befindet sich in der British Library unter der Signatur BL Royal 14.C.vii. Ein anderes Manuskript befindet sich in der Cotton Library der British Library, Signatur BL Cotton Nero D.v.´ (de)
rdfs:label
  • Chronica maiora (de)
  • Chronica maiora (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of