In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ab Mitte der 1940er Jahre ein zweiter Prozess, in dessen Verlauf die Chicagoer Schule zu einem Markennamen stilisiert wurde. In der Literatur tauchte die Chicagoer Schule erst nach 1950 auf und erst um 1960 wurde sie zu einer unter Ökonomen weithin bekannten eigenständigen Schule.

Property Value
dbo:abstract
  • In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ab Mitte der 1940er Jahre ein zweiter Prozess, in dessen Verlauf die Chicagoer Schule zu einem Markennamen stilisiert wurde. In der Literatur tauchte die Chicagoer Schule erst nach 1950 auf und erst um 1960 wurde sie zu einer unter Ökonomen weithin bekannten eigenständigen Schule. Die Universität von Chicago stellt mit Milton Friedman, Theodore W. Schultz, George Stigler, Ronald Coase, Gary Becker, Merton Miller, Robert Fogel, Robert E. Lucas und James Heckman mehr als doppelt so viele Nobelpreisträger, die während des Preisgewinns dort lehrten, wie Harvard und Princeton. Weiterhin waren die Nobelpreisträger Paul Samuelson, Kenneth Arrow, Herbert A. Simon, Lawrence Klein, Tjalling Koopmans, Friedrich von Hayek, Gerard Debreu, James Buchanan, Trygve Haavelmo, Harry Markowitz, Myron Scholes, Edward Prescott, Vernon L. Smith, Edmund Phelps und Roger B. Myerson vor oder nach ihrem Nobelpreisgewinn in Chicago tätig. Die Chicago School hat damit wie kaum eine zweite das ökonomische Denken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. (de)
  • In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ab Mitte der 1940er Jahre ein zweiter Prozess, in dessen Verlauf die Chicagoer Schule zu einem Markennamen stilisiert wurde. In der Literatur tauchte die Chicagoer Schule erst nach 1950 auf und erst um 1960 wurde sie zu einer unter Ökonomen weithin bekannten eigenständigen Schule. Die Universität von Chicago stellt mit Milton Friedman, Theodore W. Schultz, George Stigler, Ronald Coase, Gary Becker, Merton Miller, Robert Fogel, Robert E. Lucas und James Heckman mehr als doppelt so viele Nobelpreisträger, die während des Preisgewinns dort lehrten, wie Harvard und Princeton. Weiterhin waren die Nobelpreisträger Paul Samuelson, Kenneth Arrow, Herbert A. Simon, Lawrence Klein, Tjalling Koopmans, Friedrich von Hayek, Gerard Debreu, James Buchanan, Trygve Haavelmo, Harry Markowitz, Myron Scholes, Edward Prescott, Vernon L. Smith, Edmund Phelps und Roger B. Myerson vor oder nach ihrem Nobelpreisgewinn in Chicago tätig. Die Chicago School hat damit wie kaum eine zweite das ökonomische Denken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4127089-7
dbo:isbn
  • 0-226-04120-4
  • 0-521-06440-6
  • 3-16-146046-4
  • 978-0-203-88174-3
  • 978-0-415-25422-9
  • 978-0-415-70078-8
  • 978-0-87744-140-3
  • 978-0-89526-029-1
  • 978-1-932841-14-5
dbo:originalTitle
  • Chicago School (de)
  • Journal of Political Economy (de)
  • The Journal of Law and Economics (de)
  • Vienna & Chicago, friends or foes?: a tale of two schools of free-market economics (de)
  • Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (de)
  • Frank Knight and the Chicago school in American economics (de)
  • Chicago Economics: From Individualism True to Individualism False (de)
  • The Theory of the Leisure Class: An Economic Study of Institutions (de)
  • Chicago Economics: Permanence and Change (de)
  • Chicago School (new perspectives) (de)
  • Frank H. Knight and Chicago Libertarianism (de)
  • Keynes and Chicago (de)
  • The History of Thought in the Development of the Chicago Paradigm (de)
  • On the “Chicago School of Economics” (de)
  • On the “Chicago School of Economics”: Comment (de)
  • Risk, Uncertainty, and Profit (de)
  • The Chicago School of political economy (de)
  • The Chicago School: Positivism or Ideal Type (de)
  • The Chicago Tradition in Economics, 1892-1945 (de)
  • Aus dem amerikanischen Wirtschaftsleben.(Vorlesungen in Berlin 1906.) (de)
  • Zwischen Chicago-Schule und Ordoliberalismus (de)
  • Introduction: The Chicago School of Political Economy (de)
  • Making Chicago Price Theory: Friedman-Stigler Correspondence 1945–1958 (de)
  • The Chicago School: how the University of Chicago assembled the thinkers who revolutionized economics and business (de)
  • Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile (de)
  • The Heterodox Methodology of Two Chicago Economists (de)
  • Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education (de)
  • Chicago School (de)
  • Journal of Political Economy (de)
  • The Journal of Law and Economics (de)
  • Vienna & Chicago, friends or foes?: a tale of two schools of free-market economics (de)
  • Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (de)
  • Frank Knight and the Chicago school in American economics (de)
  • Chicago Economics: From Individualism True to Individualism False (de)
  • The Theory of the Leisure Class: An Economic Study of Institutions (de)
  • Chicago Economics: Permanence and Change (de)
  • Chicago School (new perspectives) (de)
  • Frank H. Knight and Chicago Libertarianism (de)
  • Keynes and Chicago (de)
  • The History of Thought in the Development of the Chicago Paradigm (de)
  • On the “Chicago School of Economics” (de)
  • On the “Chicago School of Economics”: Comment (de)
  • Risk, Uncertainty, and Profit (de)
  • The Chicago School of political economy (de)
  • The Chicago School: Positivism or Ideal Type (de)
  • The Chicago Tradition in Economics, 1892-1945 (de)
  • Aus dem amerikanischen Wirtschaftsleben.(Vorlesungen in Berlin 1906.) (de)
  • Zwischen Chicago-Schule und Ordoliberalismus (de)
  • Introduction: The Chicago School of Political Economy (de)
  • Making Chicago Price Theory: Friedman-Stigler Correspondence 1945–1958 (de)
  • The Chicago School: how the University of Chicago assembled the thinkers who revolutionized economics and business (de)
  • Pinochet's Economists: The Chicago School of Economics in Chile (de)
  • The Heterodox Methodology of Two Chicago Economists (de)
  • Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 318628 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155867284 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Charles K. Wilber, Jon D. Wisman
  • Claus Noppeney
  • Eva Hirsch und Abraham Hirsch
  • Frank H. Knight
  • George J. Stigler
  • H. Laurence Miller, Jr.
  • Johan van Overtveldt
  • John McKinney
  • John P. Henderson
  • Juan Gabriel Valdes
  • Melvin W. Reder
  • Ross B. Emmet
  • Ross B. Emmett
  • Warren J. Samuels
  • Warren S. Gramm
prop-de:band
  • 8 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
  • 10 (xsd:integer)
  • 20 (xsd:integer)
  • 22 (xsd:integer)
  • 70 (xsd:integer)
  • Vol. 1
prop-de:datum
  • 1912 (xsd:integer)
  • 1918 (xsd:integer)
  • 1962 (xsd:integer)
  • 1975 (xsd:integer)
  • 1976 (xsd:integer)
  • 1979 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • Steven N. Durlauf und Lawrence E. Blume
  • J. Daniel Hammond und Claire H. Hammond
  • Ross B. Emmett
prop-de:issn
  • 22 (xsd:integer)
prop-de:jahrea
  • 1899 (xsd:integer)
  • 1964 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Routledge studies in the history of economics, 98
  • Im Artikel wurde erstmals die Existenz einer eigenständigen Chicago School postuliert und von George Stigler in derselben Ausgabe bestritten
  • Eine Abhandlung über das zwiespältige Verhältnis zur Österreichischen Schule
prop-de:nummer
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:originaltitel
  • The Economic Approach to Human Behavior
prop-de:ort
  • 2005 (xsd:integer)
  • Chicago
  • London/New York
  • New York
  • Tübingen
  • Washington
  • Bern, Stuttgart
  • Boston MA
  • Leipzig 1907
prop-de:sammelwerk
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • Cambridge University Press
  • Capital Press
  • Mohr Siebeck
  • Palgrave Macmillan
  • Routledge
  • University of Chicago Press
  • Agate
  • Association for Evolutionary Economics
  • B.W. Huebsch
  • G. B. Teubner
  • Hart, Schaffner and Marx
  • Paul Haupt
dct:subject
bibo:pages
  • 64–69
  • 1–38
  • 127–147
  • 213–232
  • 585–604
  • 645–664
  • 665–679
  • 70–71
  • 753–775
  • 760–765
  • 765–769
  • 777–799
rdf:type
rdfs:comment
  • In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ab Mitte der 1940er Jahre ein zweiter Prozess, in dessen Verlauf die Chicagoer Schule zu einem Markennamen stilisiert wurde. In der Literatur tauchte die Chicagoer Schule erst nach 1950 auf und erst um 1960 wurde sie zu einer unter Ökonomen weithin bekannten eigenständigen Schule. (de)
  • In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher spontanen und ungeplanten Genese einer Forschungsgruppe vollzog sich in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ab Mitte der 1940er Jahre ein zweiter Prozess, in dessen Verlauf die Chicagoer Schule zu einem Markennamen stilisiert wurde. In der Literatur tauchte die Chicagoer Schule erst nach 1950 auf und erst um 1960 wurde sie zu einer unter Ökonomen weithin bekannten eigenständigen Schule. (de)
rdfs:label
  • Chicagoer Schule (Ökonomie) (de)
  • Chicagoer Schule (Ökonomie) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of