Als Cannon-Böhm-Punkt (englisch Cannon's point oder Cannon's ring) wird ein Grenzgebiet nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet. Im letzten Drittel des Colon transversum (querliegender Teil des Grimmdarms) endet das parasympathische Innervationsgebiet des Nervus vagus und beginnt das Innervationsgebiet des Parasympathikus der sakralen Nervi splanchnici pelvici des unteren Rückenmarks (Kreuz- oder Sakralmark). Das Grenzgebiet ist benannt nach dem US-amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon (1871–1945) und dem Münchener Röntgenologen Gottfried Böhm (1880–1952).

Property Value
dbo:abstract
  • Als Cannon-Böhm-Punkt (englisch Cannon's point oder Cannon's ring) wird ein Grenzgebiet nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet. Im letzten Drittel des Colon transversum (querliegender Teil des Grimmdarms) endet das parasympathische Innervationsgebiet des Nervus vagus und beginnt das Innervationsgebiet des Parasympathikus der sakralen Nervi splanchnici pelvici des unteren Rückenmarks (Kreuz- oder Sakralmark). Es handelt sich dabei jedoch um keine klare Grenzlinie, da sich die beiden Innervationsgebiete überlappen. Oft wird an dieser Stelle eine leichte Verengung durch einen erhöhten Tonus der Darm-Muskulatur – jedoch ohne Schließmuskel – beobachtet, weshalb im Englischen auch der Begriff Cannon's ring gebräuchlich ist. Das Grenzgebiet ist benannt nach dem US-amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon (1871–1945) und dem Münchener Röntgenologen Gottfried Böhm (1880–1952). (de)
  • Als Cannon-Böhm-Punkt (englisch Cannon's point oder Cannon's ring) wird ein Grenzgebiet nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet. Im letzten Drittel des Colon transversum (querliegender Teil des Grimmdarms) endet das parasympathische Innervationsgebiet des Nervus vagus und beginnt das Innervationsgebiet des Parasympathikus der sakralen Nervi splanchnici pelvici des unteren Rückenmarks (Kreuz- oder Sakralmark). Es handelt sich dabei jedoch um keine klare Grenzlinie, da sich die beiden Innervationsgebiete überlappen. Oft wird an dieser Stelle eine leichte Verengung durch einen erhöhten Tonus der Darm-Muskulatur – jedoch ohne Schließmuskel – beobachtet, weshalb im Englischen auch der Begriff Cannon's ring gebräuchlich ist. Das Grenzgebiet ist benannt nach dem US-amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon (1871–1945) und dem Münchener Röntgenologen Gottfried Böhm (1880–1952). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1017169 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147660954 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Cannon-Böhm-Punkt (englisch Cannon's point oder Cannon's ring) wird ein Grenzgebiet nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet. Im letzten Drittel des Colon transversum (querliegender Teil des Grimmdarms) endet das parasympathische Innervationsgebiet des Nervus vagus und beginnt das Innervationsgebiet des Parasympathikus der sakralen Nervi splanchnici pelvici des unteren Rückenmarks (Kreuz- oder Sakralmark). Das Grenzgebiet ist benannt nach dem US-amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon (1871–1945) und dem Münchener Röntgenologen Gottfried Böhm (1880–1952). (de)
  • Als Cannon-Böhm-Punkt (englisch Cannon's point oder Cannon's ring) wird ein Grenzgebiet nervaler Steuerung des Dickdarms bezeichnet. Im letzten Drittel des Colon transversum (querliegender Teil des Grimmdarms) endet das parasympathische Innervationsgebiet des Nervus vagus und beginnt das Innervationsgebiet des Parasympathikus der sakralen Nervi splanchnici pelvici des unteren Rückenmarks (Kreuz- oder Sakralmark). Das Grenzgebiet ist benannt nach dem US-amerikanischen Physiologen Walter Bradford Cannon (1871–1945) und dem Münchener Röntgenologen Gottfried Böhm (1880–1952). (de)
rdfs:label
  • Cannon-Böhm-Punkt (de)
  • Cannon-Böhm-Punkt (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of