Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete Canal royal en Languedoc („Königlicher Kanal im Languedoc“). Er ist 240 km lang und verläuft über den Bergsattel zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv. Von Toulouse aus führt er in südöstlicher Richtung zunächst aufwärts bis zur Scheitelhaltung von Naurouze (Seuil oder Col de Naurouze, deutsch Pass von Naurouze) im Lauragais, dann abwärts in Richtung Mittelmeer nach Carcassonne. Hier ändert er seinen Verlauf auf Nordost bis Ost, erreicht Béziers, den Heimatort seines Erbauers Pierre-Paul Riquet, danach die Stadt Agde und mündet schließlich in den Étang de Thau. Nach Überquerung dieser Lagune erreichen die Schiffe, die den Kanal benutzen, die Sta

Property Value
dbo:abstract
  • Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete Canal royal en Languedoc („Königlicher Kanal im Languedoc“). Er ist 240 km lang und verläuft über den Bergsattel zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv. Von Toulouse aus führt er in südöstlicher Richtung zunächst aufwärts bis zur Scheitelhaltung von Naurouze (Seuil oder Col de Naurouze, deutsch Pass von Naurouze) im Lauragais, dann abwärts in Richtung Mittelmeer nach Carcassonne. Hier ändert er seinen Verlauf auf Nordost bis Ost, erreicht Béziers, den Heimatort seines Erbauers Pierre-Paul Riquet, danach die Stadt Agde und mündet schließlich in den Étang de Thau. Nach Überquerung dieser Lagune erreichen die Schiffe, die den Kanal benutzen, die Stadt Sète und damit das Mittelmeer. Der Kanal wurde 1681 fertiggestellt. Seine damalige Fortsetzung über Bordeaux zum Atlantik war der Fluss Garonne, später wurde der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne-Seitenkanal) erbaut. Ebenfalls später entstand eine direktere Verbindung zum Mittelmeer. Diese zweigt bei etwa zwei Drittel des Weges zwischen Carcassonne und Béziers in den Canal de Jonction ab und führt weiter durch den Canal de la Robine, an dem Narbonne liegt. Seit 1996 gehört der Canal du Midi zum UNESCO-Weltkulturerbe. (de)
  • Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete Canal royal en Languedoc („Königlicher Kanal im Languedoc“). Er ist 240 km lang und verläuft über den Bergsattel zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv. Von Toulouse aus führt er in südöstlicher Richtung zunächst aufwärts bis zur Scheitelhaltung von Naurouze (Seuil oder Col de Naurouze, deutsch Pass von Naurouze) im Lauragais, dann abwärts in Richtung Mittelmeer nach Carcassonne. Hier ändert er seinen Verlauf auf Nordost bis Ost, erreicht Béziers, den Heimatort seines Erbauers Pierre-Paul Riquet, danach die Stadt Agde und mündet schließlich in den Étang de Thau. Nach Überquerung dieser Lagune erreichen die Schiffe, die den Kanal benutzen, die Stadt Sète und damit das Mittelmeer. Der Kanal wurde 1681 fertiggestellt. Seine damalige Fortsetzung über Bordeaux zum Atlantik war der Fluss Garonne, später wurde der Canal latéral à la Garonne (deutsch: Garonne-Seitenkanal) erbaut. Ebenfalls später entstand eine direktere Verbindung zum Mittelmeer. Diese zweigt bei etwa zwei Drittel des Weges zwischen Carcassonne und Béziers in den Canal de Jonction ab und führt weiter durch den Canal de la Robine, an dem Narbonne liegt. Seit 1996 gehört der Canal du Midi zum UNESCO-Weltkulturerbe. (de)
dbo:endPoint
dbo:individualisedGnd
  • 4241449-0
dbo:length
  • 240000.000000 (xsd:double)
dbo:locatedInArea
dbo:startPoint
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 240424543
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 267583 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158646896 (xsd:integer)
prop-de:abzweigungenKreuzungen
prop-de:align
  • left
prop-de:bild
  • Agde - Pont Saint-Joseph.jpg
  • Barrage des Cammazes - France.jpg
  • CammTunnel.jpg
  • CanMidiLibronRiHä.JPG
  • CanMidiPechl.JPG
  • Canal du Midi map-de.svg
  • Castelnaudary Le canal du Midi.jpg
  • EcluseStRoche.jpg
  • Fonseranes 4.jpg
  • France Canal du Midi rigole de la plaine.jpg
  • France Canal du Midi écluse de Négra.jpg
  • L'Ouvrage du Libron - 1 - MJSepp.jpg
  • L'Ouvrage du Libron - 2 - MJSepp.jpg
  • L'Ouvrage du Libron - 4 - MJSepp.jpg
  • Lac St-Fereol 12.JPG
  • Libron.svg
  • LibronAlltCutSchrift.jpg
  • LibronRinne.jpg
  • LibronSchema Besucher2.jpg
  • MontNoir.jpg
  • SchlHafenCarc.jpg
  • Trebes1.jpg
  • Tunnel du Malpas barque.jpg
  • Ventenac-en-Minervois Aqueduc du Répudre AL24.jpg
prop-de:bildbeschreibung
  • Skizze des Kanalverlaufes
prop-de:breite
  • 109 (xsd:integer)
  • 166 (xsd:integer)
  • 188 (xsd:integer)
  • 190 (xsd:integer)
  • 196 (xsd:integer)
  • 198 (xsd:integer)
  • 203 (xsd:integer)
  • 221 (xsd:integer)
  • 222 (xsd:integer)
  • 223 (xsd:integer)
  • 234 (xsd:integer)
  • 267 (xsd:integer)
  • 344 (xsd:integer)
  • 387 (xsd:integer)
prop-de:elevation
  • 195 (xsd:integer)
prop-de:erbaut
  • 1667 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 1 (xsd:integer)
  • 1.418333 (xsd:double)
  • 3.538611 (xsd:double)
prop-de:gkz
  • FR/----0142
prop-de:herausragendeBauwerke
prop-de:häfen
prop-de:kilometrierung
  • in Toulouse beginnend Richtung Mittelmeer
prop-de:klasse
  • 1800.0
prop-de:kopfzeile
  • Die Wasserversorgung des Canal du Midi
  • Hochwasserdurchlass des Libron
  • Häfen, ein See, Brücken und ein Tunnel
  • Schleusen unterschiedlicher Stufenzahl
prop-de:ns
  • 43 (xsd:integer)
  • 43.339722 (xsd:double)
  • 43.611111 (xsd:double)
prop-de:region
  • FR-31
  • FR-34
  • FR-K
prop-de:richtung
  • horizontal
prop-de:scheitel
  • 11340.0
prop-de:schleusen
  • siehe [[#Schleusenfolge
prop-de:typ
  • g
prop-de:type
  • landmark
prop-de:untertitel
  • 6 (xsd:integer)
  • Rigole de la plaine kurz vor Einmündung in den Canal du Midi, links eine ehemalige Mühle
  • Einfahrt ; unten: Nischen mit Rinnenhälften; oben: Laufkatzen für Rinnen und Kettenspindeln für Klapp-Platten
  • Dreifachschleuse Trèbes, beide unteren und Verbindungstor zur oberen Kammer
  • Auf einer Höhenlinie führende
  • Einstufige Schleuse Négra
  • Früherer Hochwasserfluss des Libron über temporär im Kanal versenkte Barke
  • Heutiges Doppel-Kreuzungsbauwerk mit dem Libron
  • Kanalbrücke über den Fluss Répudre
  • Kanaltunnel Malpas
  • Laufkatze , an der eine Rinnenhälfte hängt
  • Rigole de la Montagne
  • Rigole de la Montagne: Tunnel bei Cammazes
  • Schleuse und Hafen in Carcassonne
  • Schleusentreppe von Fonserannes,
  • See von Castelnaudary
  • Stau des Flusses Sor
  • Vierfachschleuse St Roche
  • Blick auf eine Rinnenhälfte ; hinten: hoch gestellte Klapp-Platte und abgesenktes Hubtor
  • Zweistufige Schleuse Pechlaurier
  • links: Hochwasser; rechts: Normalwasser
  • Hubtore , ein Tor teilweise gehoben für Kanalüberlauf im Normalfall
  • Reservoir von Saint-Ferréol, tiefer Wasserstand am Ende des Sommers
  • Die beiden Bauwerke vom Kanal aus gesehen, rechts Nischen mit Rinnenhälften
  • Brücke mit drei Bögen über den Kanal bei Saint Joseph / Agde
dct:subject
georss:point
  • 43.0 1.0
  • 43.33972222222222 3.538611111111111
  • 43.611111111111114 1.4183333333333334
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete Canal royal en Languedoc („Königlicher Kanal im Languedoc“). Er ist 240 km lang und verläuft über den Bergsattel zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv. Von Toulouse aus führt er in südöstlicher Richtung zunächst aufwärts bis zur Scheitelhaltung von Naurouze (Seuil oder Col de Naurouze, deutsch Pass von Naurouze) im Lauragais, dann abwärts in Richtung Mittelmeer nach Carcassonne. Hier ändert er seinen Verlauf auf Nordost bis Ost, erreicht Béziers, den Heimatort seines Erbauers Pierre-Paul Riquet, danach die Stadt Agde und mündet schließlich in den Étang de Thau. Nach Überquerung dieser Lagune erreichen die Schiffe, die den Kanal benutzen, die Sta (de)
  • Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète. Seine ursprüngliche Bezeichnung lautete Canal royal en Languedoc („Königlicher Kanal im Languedoc“). Er ist 240 km lang und verläuft über den Bergsattel zwischen den Pyrenäen und dem französischen Zentralmassiv. Von Toulouse aus führt er in südöstlicher Richtung zunächst aufwärts bis zur Scheitelhaltung von Naurouze (Seuil oder Col de Naurouze, deutsch Pass von Naurouze) im Lauragais, dann abwärts in Richtung Mittelmeer nach Carcassonne. Hier ändert er seinen Verlauf auf Nordost bis Ost, erreicht Béziers, den Heimatort seines Erbauers Pierre-Paul Riquet, danach die Stadt Agde und mündet schließlich in den Étang de Thau. Nach Überquerung dieser Lagune erreichen die Schiffe, die den Kanal benutzen, die Sta (de)
rdfs:label
  • DMS (de)
  • Canal du Midi (de)
  • DMS (de)
  • Canal du Midi (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 43.000000 (xsd:float)
  • 43.339722 (xsd:float)
  • 43.611111 (xsd:float)
geo:long
  • 1.000000 (xsd:float)
  • 1.418333 (xsd:float)
  • 3.538611 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Canal du Midi (de)
  • Anfang Canal du Midi (de)
  • Ende Canal du Midi (de)
  • Scheitelhaltung Canal du Midi (de)
  • Canal du Midi (de)
  • Anfang Canal du Midi (de)
  • Ende Canal du Midi (de)
  • Scheitelhaltung Canal du Midi (de)
is dbo:startPoint of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of