can4linux ist ein Open Source-CAN-Gerätetreiber für den Linux-Kernel.Die Entwicklung begann Mitte der 1990er Jahre für den CAN Controller Baustein Philips 82C200 auf einem ISA Board AT-CAN-MINI. Die erste Version entstand um 1995 im Rahmen des Linux Lab project an der FU Berlin, um unter Linux den CAN-Bus in der Laborautomatisierung zu nutzen. Eine Liste befindet sich auf der can4linux Projekt Seite.

Property Value
dbo:abstract
  • can4linux ist ein Open Source-CAN-Gerätetreiber für den Linux-Kernel.Die Entwicklung begann Mitte der 1990er Jahre für den CAN Controller Baustein Philips 82C200 auf einem ISA Board AT-CAN-MINI. Die erste Version entstand um 1995 im Rahmen des Linux Lab project an der FU Berlin, um unter Linux den CAN-Bus in der Laborautomatisierung zu nutzen. Durch die zunehmende Verbreitung von CAN in der Automatisierungstechnik insbesondere auch im embedded Bereich, in dem seit der Jahrtausendwende auch verstärkt Linux eingesetzt wird, kommt Gerätetreibern als Basis für höhere CAN basierende Protokolle wie CANopen, J1939 und DeviceNet. eine gestiegene Bedeutung zu. Neben dem NXP SJA1000 als Nachfolger des CAN Controllers Philips 82C200 und dem Intel 82527 wurden ab 2005 verstärkt Anpassungen für so genannte integrierte CAN Controller in leistungsstarken Mikrocontrollern, für die Linux Portierungen existieren, erstellt. Als Beispiele sollen hier die Freescale ColdFire Prozessoren oder ARM Derivate von ATMEL und Freescaleaber auch der Stand-Alone CAN Controller MCP2515, angeschlossen über den SPI Bus, dienen. Eine Liste befindet sich auf der can4linux Projekt Seite. Die neueste Version unterstützt eine virtuelle CAN Betriebsart in welcher sich Anwendungen ohne spezielle CAN Hardware nur über den Treiber CAN Nachrichten austauschen können.In dieser Betriebsart ist auch schon das Frame Format für CAN FD implementiert, welches Datenlängen bis zu 64 Byte erlaubt. (de)
  • can4linux ist ein Open Source-CAN-Gerätetreiber für den Linux-Kernel.Die Entwicklung begann Mitte der 1990er Jahre für den CAN Controller Baustein Philips 82C200 auf einem ISA Board AT-CAN-MINI. Die erste Version entstand um 1995 im Rahmen des Linux Lab project an der FU Berlin, um unter Linux den CAN-Bus in der Laborautomatisierung zu nutzen. Durch die zunehmende Verbreitung von CAN in der Automatisierungstechnik insbesondere auch im embedded Bereich, in dem seit der Jahrtausendwende auch verstärkt Linux eingesetzt wird, kommt Gerätetreibern als Basis für höhere CAN basierende Protokolle wie CANopen, J1939 und DeviceNet. eine gestiegene Bedeutung zu. Neben dem NXP SJA1000 als Nachfolger des CAN Controllers Philips 82C200 und dem Intel 82527 wurden ab 2005 verstärkt Anpassungen für so genannte integrierte CAN Controller in leistungsstarken Mikrocontrollern, für die Linux Portierungen existieren, erstellt. Als Beispiele sollen hier die Freescale ColdFire Prozessoren oder ARM Derivate von ATMEL und Freescaleaber auch der Stand-Alone CAN Controller MCP2515, angeschlossen über den SPI Bus, dienen. Eine Liste befindet sich auf der can4linux Projekt Seite. Die neueste Version unterstützt eine virtuelle CAN Betriebsart in welcher sich Anwendungen ohne spezielle CAN Hardware nur über den Treiber CAN Nachrichten austauschen können.In dieser Betriebsart ist auch schon das Frame Format für CAN FD implementiert, welches Datenlängen bis zu 64 Byte erlaubt. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5613314 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157082147 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • can4linux ist ein Open Source-CAN-Gerätetreiber für den Linux-Kernel.Die Entwicklung begann Mitte der 1990er Jahre für den CAN Controller Baustein Philips 82C200 auf einem ISA Board AT-CAN-MINI. Die erste Version entstand um 1995 im Rahmen des Linux Lab project an der FU Berlin, um unter Linux den CAN-Bus in der Laborautomatisierung zu nutzen. Eine Liste befindet sich auf der can4linux Projekt Seite. (de)
  • can4linux ist ein Open Source-CAN-Gerätetreiber für den Linux-Kernel.Die Entwicklung begann Mitte der 1990er Jahre für den CAN Controller Baustein Philips 82C200 auf einem ISA Board AT-CAN-MINI. Die erste Version entstand um 1995 im Rahmen des Linux Lab project an der FU Berlin, um unter Linux den CAN-Bus in der Laborautomatisierung zu nutzen. Eine Liste befindet sich auf der can4linux Projekt Seite. (de)
rdfs:label
  • Can4linux (de)
  • Can4linux (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of