COROT (Akronym von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgte Helligkeitsveränderungen einer Vielzahl von Sternen, um daraus Informationen über deren innere physikalische Eigenschaften abzuleiten, und suchte Exoplaneten mit der Transitmethode. Raketenstart war am 27. Dezember 2006. Ein Computerdefekt am 2. November 2012 setzte den Beobachtungen von Corot ein Ende; vorgesehen war eine Verlängerung der Mission bis 2013. Am 20. Juni 2013 wurde die Mission offiziell für beendet erklärt, am 17. Juni 2014 wurde der Satellit abgeschaltet.

Property Value
dbo:abstract
  • COROT (Akronym von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgte Helligkeitsveränderungen einer Vielzahl von Sternen, um daraus Informationen über deren innere physikalische Eigenschaften abzuleiten, und suchte Exoplaneten mit der Transitmethode. Raketenstart war am 27. Dezember 2006. Ein Computerdefekt am 2. November 2012 setzte den Beobachtungen von Corot ein Ende; vorgesehen war eine Verlängerung der Mission bis 2013. Am 20. Juni 2013 wurde die Mission offiziell für beendet erklärt, am 17. Juni 2014 wurde der Satellit abgeschaltet. (de)
  • COROT (Akronym von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgte Helligkeitsveränderungen einer Vielzahl von Sternen, um daraus Informationen über deren innere physikalische Eigenschaften abzuleiten, und suchte Exoplaneten mit der Transitmethode. Raketenstart war am 27. Dezember 2006. Ein Computerdefekt am 2. November 2012 setzte den Beobachtungen von Corot ein Ende; vorgesehen war eine Verlängerung der Mission bis 2013. Am 20. Juni 2013 wurde die Mission offiziell für beendet erklärt, am 17. Juni 2014 wurde der Satellit abgeschaltet. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 739396 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157931027 (xsd:integer)
prop-de:abmessungen
  • 118.8
prop-de:apogäum
  • 893.0
prop-de:bahnNeigung
  • polar
prop-de:behörde
  • ESA
prop-de:bild
  • COROT integration.jpg
prop-de:bildgrösse
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:dauer
  • 2.36682E8
prop-de:exzentrizität
  • 0.020429 (xsd:double)
prop-de:land
  • Europa
prop-de:masse
  • 630.0
prop-de:nssdcId
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:perigäum
  • 602.0
prop-de:start
  • 2006-12-27 (xsd:date)
prop-de:startplatz
  • Baikonur
prop-de:status
  • außer Betrieb
prop-de:trägerrakete
  • Sojus 2.1b
prop-de:typ
  • Forschungssatellit
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • COROT (Akronym von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgte Helligkeitsveränderungen einer Vielzahl von Sternen, um daraus Informationen über deren innere physikalische Eigenschaften abzuleiten, und suchte Exoplaneten mit der Transitmethode. Raketenstart war am 27. Dezember 2006. Ein Computerdefekt am 2. November 2012 setzte den Beobachtungen von Corot ein Ende; vorgesehen war eine Verlängerung der Mission bis 2013. Am 20. Juni 2013 wurde die Mission offiziell für beendet erklärt, am 17. Juni 2014 wurde der Satellit abgeschaltet. (de)
  • COROT (Akronym von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgte Helligkeitsveränderungen einer Vielzahl von Sternen, um daraus Informationen über deren innere physikalische Eigenschaften abzuleiten, und suchte Exoplaneten mit der Transitmethode. Raketenstart war am 27. Dezember 2006. Ein Computerdefekt am 2. November 2012 setzte den Beobachtungen von Corot ein Ende; vorgesehen war eine Verlängerung der Mission bis 2013. Am 20. Juni 2013 wurde die Mission offiziell für beendet erklärt, am 17. Juni 2014 wurde der Satellit abgeschaltet. (de)
rdfs:label
  • COROT (Weltraumteleskop) (de)
  • COROT (Weltraumteleskop) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • COROT (de)
  • COROT (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:entdecker of
is foaf:primaryTopic of