Die Bremer Tracht im 19. Jahrhundert war eine bäuerliche Volkstracht. Wie Bremen sich in so vieler Hinsicht, in politischer (seine staatliche Selbstständigkeit), in wirtschaftlicher (sein Handel und seine Schifffahrt), in religiöser (sein reformiertes Bekenntnis) und in mancher anderen Beziehung vom umliegenden Gebiet scharf absonderte, so zeigt sich dieses auch bei der Tracht.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Bremer Tracht im 19. Jahrhundert war eine bäuerliche Volkstracht. Wie Bremen sich in so vieler Hinsicht, in politischer (seine staatliche Selbstständigkeit), in wirtschaftlicher (sein Handel und seine Schifffahrt), in religiöser (sein reformiertes Bekenntnis) und in mancher anderen Beziehung vom umliegenden Gebiet scharf absonderte, so zeigt sich dieses auch bei der Tracht. Rings um Bremen herum unterschieden sich die Trachten nach den einzelnen Kirchspielen und wiesen hier und dort sichtbare Verschiedenheiten auf. Grobe Unterschiede ergaben sich hier in der Regel aus den Übergängen von der Geest zur Marsch oder zum Moor, wo sich denn auch sonst schärfere Verschiedenheiten ergaben. Im bremischen Gebiet, obwohl es ein Dutzend Kirchspiele enthielt, gab es immer nur eine einheitliche Tracht, die sich, wenn überhaupt, auch nur in ganz geringfügigen Kleinigkeiten zwischen den einzelnen Bauerschaften und Dörfern voneinander unterschieden haben mag. Anhand der aufgezeichneten Schriften von Heinrich Hoops und Johann Focke, die das letzte Wissen um die „bremische ländliche Tracht“ Anfang des 20. Jahrhunderts ausführlich aufgezeichnet und veröffentlicht haben, Zeichnungen von dem Bremer Landschaftsmaler Johann Georg Walte und den noch im Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum) vorhandenen und erhaltenen Trachtenstücken kann diese Tracht rekonstruiert werden. Die Trachten, die nachstehend näher beschrieben werden, wurden nur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts von der bäuerlichen Bevölkerung getragen und anschließend zugunsten der städtischen, bürgerlichen Mode abgelegt. Die Abbildungen zeigen rekonstruierte Trachtenstücke. (de)
  • Die Bremer Tracht im 19. Jahrhundert war eine bäuerliche Volkstracht. Wie Bremen sich in so vieler Hinsicht, in politischer (seine staatliche Selbstständigkeit), in wirtschaftlicher (sein Handel und seine Schifffahrt), in religiöser (sein reformiertes Bekenntnis) und in mancher anderen Beziehung vom umliegenden Gebiet scharf absonderte, so zeigt sich dieses auch bei der Tracht. Rings um Bremen herum unterschieden sich die Trachten nach den einzelnen Kirchspielen und wiesen hier und dort sichtbare Verschiedenheiten auf. Grobe Unterschiede ergaben sich hier in der Regel aus den Übergängen von der Geest zur Marsch oder zum Moor, wo sich denn auch sonst schärfere Verschiedenheiten ergaben. Im bremischen Gebiet, obwohl es ein Dutzend Kirchspiele enthielt, gab es immer nur eine einheitliche Tracht, die sich, wenn überhaupt, auch nur in ganz geringfügigen Kleinigkeiten zwischen den einzelnen Bauerschaften und Dörfern voneinander unterschieden haben mag. Anhand der aufgezeichneten Schriften von Heinrich Hoops und Johann Focke, die das letzte Wissen um die „bremische ländliche Tracht“ Anfang des 20. Jahrhunderts ausführlich aufgezeichnet und veröffentlicht haben, Zeichnungen von dem Bremer Landschaftsmaler Johann Georg Walte und den noch im Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte (Focke-Museum) vorhandenen und erhaltenen Trachtenstücken kann diese Tracht rekonstruiert werden. Die Trachten, die nachstehend näher beschrieben werden, wurden nur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts von der bäuerlichen Bevölkerung getragen und anschließend zugunsten der städtischen, bürgerlichen Mode abgelegt. Die Abbildungen zeigen rekonstruierte Trachtenstücke. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2864014 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150749199 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Bremer Tracht im 19. Jahrhundert war eine bäuerliche Volkstracht. Wie Bremen sich in so vieler Hinsicht, in politischer (seine staatliche Selbstständigkeit), in wirtschaftlicher (sein Handel und seine Schifffahrt), in religiöser (sein reformiertes Bekenntnis) und in mancher anderen Beziehung vom umliegenden Gebiet scharf absonderte, so zeigt sich dieses auch bei der Tracht. (de)
  • Die Bremer Tracht im 19. Jahrhundert war eine bäuerliche Volkstracht. Wie Bremen sich in so vieler Hinsicht, in politischer (seine staatliche Selbstständigkeit), in wirtschaftlicher (sein Handel und seine Schifffahrt), in religiöser (sein reformiertes Bekenntnis) und in mancher anderen Beziehung vom umliegenden Gebiet scharf absonderte, so zeigt sich dieses auch bei der Tracht. (de)
rdfs:label
  • Bremer Tracht (19. Jahrhundert) (de)
  • Bremer Tracht (19. Jahrhundert) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of