Der Brautschleier ist ein symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in entweder in den Stand der Ehe eintretenden oder den des geweihten Lebens eintretenden Frau. Der Brautschleier ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien belegt, beispielsweise trug die Göttin Inanna den Beinamen „die Verschleierte“, „die Verhüllte“. Im Gilgamesch-Epos verweist die Erklärung Gilgameschs auf die frühe Existenz des Brautschleiers: „Da verhüllte er [Gilgamesch] den Freund so wie das Antlitz einer Braut“. In Assyrien sind Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. in der Regierungszeit des Tukulti-apil-Ešarra I. (1114 bis 1076 v. Chr.) erstmals Gesetzesregeln hinsichtlich des Brautschleiers bezüglich eines rechtlich definierten Frauentypus konkret fassbar. Der mittelassyrischen Rechtssamml

Property Value
dbo:abstract
  • Der Brautschleier ist ein symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in entweder in den Stand der Ehe eintretenden oder den des geweihten Lebens eintretenden Frau. Der Brautschleier ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien belegt, beispielsweise trug die Göttin Inanna den Beinamen „die Verschleierte“, „die Verhüllte“. Im Gilgamesch-Epos verweist die Erklärung Gilgameschs auf die frühe Existenz des Brautschleiers: „Da verhüllte er [Gilgamesch] den Freund so wie das Antlitz einer Braut“. In Assyrien sind Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. in der Regierungszeit des Tukulti-apil-Ešarra I. (1114 bis 1076 v. Chr.) erstmals Gesetzesregeln hinsichtlich des Brautschleiers bezüglich eines rechtlich definierten Frauentypus konkret fassbar. Der mittelassyrischen Rechtssammlung ist zu entnehmen, dass ein Mann, der eine Konkubine heiraten wollte, der Braut vor fünf oder sechs Zeugen einen Schleier anlegen und die Worte sprechen musste: „Sie ist meine Frau“. Im antiken Rom legte der Bräutigam „am Hochzeitstag die schneeweiße Toga an, das Gewand des freien Bürgers und Sinnbild männlicher Würde“; die Braut trug über ihrer Tunika noch einen safranfarbenen, Flammeum genannten Brautschleier. Der besondere Farbton des Schleiers wurde wahrscheinlich in Anklang an die Farbe des Herdfeuers gewählt, als Symbol für den Bestand und Zusammenhalt der Familie. Im Christentum wird der Brautschleier seit dem 4. Jahrhundert verwendet. Er war der Schleier, mit dem die Braut am Tag der Hochzeit erschien, während sie in früherer Zeit in langem, aufgelöstem Haar, dem Zeichen der bewahrten Unschuld, einherging. Er war von weißer, später auch roter Farbe und stellte ein Symbol der Jungfräulichkeit dar. Der Brautvater führte die verschleierte Braut vor den Altar, wo der Schleier vom Bräutigam gelüftet wurde. Die Schließung einer zweiten Ehe geschah ohne Brautschleier. (de)
  • Der Brautschleier ist ein symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in entweder in den Stand der Ehe eintretenden oder den des geweihten Lebens eintretenden Frau. Der Brautschleier ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien belegt, beispielsweise trug die Göttin Inanna den Beinamen „die Verschleierte“, „die Verhüllte“. Im Gilgamesch-Epos verweist die Erklärung Gilgameschs auf die frühe Existenz des Brautschleiers: „Da verhüllte er [Gilgamesch] den Freund so wie das Antlitz einer Braut“. In Assyrien sind Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. in der Regierungszeit des Tukulti-apil-Ešarra I. (1114 bis 1076 v. Chr.) erstmals Gesetzesregeln hinsichtlich des Brautschleiers bezüglich eines rechtlich definierten Frauentypus konkret fassbar. Der mittelassyrischen Rechtssammlung ist zu entnehmen, dass ein Mann, der eine Konkubine heiraten wollte, der Braut vor fünf oder sechs Zeugen einen Schleier anlegen und die Worte sprechen musste: „Sie ist meine Frau“. Im antiken Rom legte der Bräutigam „am Hochzeitstag die schneeweiße Toga an, das Gewand des freien Bürgers und Sinnbild männlicher Würde“; die Braut trug über ihrer Tunika noch einen safranfarbenen, Flammeum genannten Brautschleier. Der besondere Farbton des Schleiers wurde wahrscheinlich in Anklang an die Farbe des Herdfeuers gewählt, als Symbol für den Bestand und Zusammenhalt der Familie. Im Christentum wird der Brautschleier seit dem 4. Jahrhundert verwendet. Er war der Schleier, mit dem die Braut am Tag der Hochzeit erschien, während sie in früherer Zeit in langem, aufgelöstem Haar, dem Zeichen der bewahrten Unschuld, einherging. Er war von weißer, später auch roter Farbe und stellte ein Symbol der Jungfräulichkeit dar. Der Brautvater führte die verschleierte Braut vor den Altar, wo der Schleier vom Bräutigam gelüftet wurde. Die Schließung einer zweiten Ehe geschah ohne Brautschleier. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 783596 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152157532 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Brautschleier ist ein symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in entweder in den Stand der Ehe eintretenden oder den des geweihten Lebens eintretenden Frau. Der Brautschleier ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien belegt, beispielsweise trug die Göttin Inanna den Beinamen „die Verschleierte“, „die Verhüllte“. Im Gilgamesch-Epos verweist die Erklärung Gilgameschs auf die frühe Existenz des Brautschleiers: „Da verhüllte er [Gilgamesch] den Freund so wie das Antlitz einer Braut“. In Assyrien sind Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. in der Regierungszeit des Tukulti-apil-Ešarra I. (1114 bis 1076 v. Chr.) erstmals Gesetzesregeln hinsichtlich des Brautschleiers bezüglich eines rechtlich definierten Frauentypus konkret fassbar. Der mittelassyrischen Rechtssamml (de)
  • Der Brautschleier ist ein symbolische Kennzeichnungsmerkmal einer in entweder in den Stand der Ehe eintretenden oder den des geweihten Lebens eintretenden Frau. Der Brautschleier ist bereits für das frühe dritte Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien belegt, beispielsweise trug die Göttin Inanna den Beinamen „die Verschleierte“, „die Verhüllte“. Im Gilgamesch-Epos verweist die Erklärung Gilgameschs auf die frühe Existenz des Brautschleiers: „Da verhüllte er [Gilgamesch] den Freund so wie das Antlitz einer Braut“. In Assyrien sind Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. in der Regierungszeit des Tukulti-apil-Ešarra I. (1114 bis 1076 v. Chr.) erstmals Gesetzesregeln hinsichtlich des Brautschleiers bezüglich eines rechtlich definierten Frauentypus konkret fassbar. Der mittelassyrischen Rechtssamml (de)
rdfs:label
  • Brautschleier (de)
  • Brautschleier (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of