Ein Brandpfeil oder Feuerpfeil (lat. malleolus) ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen. Die Waffe ist schon seit der Antike bekannt. Die Griechen nutzen den Brandpfeil schon früh; die Anwendung durch die Römer im See- und Festungskrieg ist hingegen erst für die späte Kaiserzeit bezeugt (vgl. Diod. 20, 88, 2. 97). Nonius Marcellus (556 M.) kennt Brandpfeile jedoch auch schon in früherer Zeit. Laut Ammianus Marcellinus (23, 4, 14 f.) konnte man Brandpfeile nicht mit Wasser, sondern nur durch Ersticken mit Erde löschen, wenn der Zündsatz einmal aktiviert war. Brandpfeile waren z. B. mit Erdöl, anderen Sorten Öl oder Pech getränkt; Eisenspäne mit Kalk, Schwefel und Salpeter in Kombination mit leicht brennbarem Material waren ebenfalls wirkungsvoll. Brandpfeile bes

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Brandpfeil oder Feuerpfeil (lat. malleolus) ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen. Die Waffe ist schon seit der Antike bekannt. Die Griechen nutzen den Brandpfeil schon früh; die Anwendung durch die Römer im See- und Festungskrieg ist hingegen erst für die späte Kaiserzeit bezeugt (vgl. Diod. 20, 88, 2. 97). Nonius Marcellus (556 M.) kennt Brandpfeile jedoch auch schon in früherer Zeit. Laut Ammianus Marcellinus (23, 4, 14 f.) konnte man Brandpfeile nicht mit Wasser, sondern nur durch Ersticken mit Erde löschen, wenn der Zündsatz einmal aktiviert war. Brandpfeile waren z. B. mit Erdöl, anderen Sorten Öl oder Pech getränkt; Eisenspäne mit Kalk, Schwefel und Salpeter in Kombination mit leicht brennbarem Material waren ebenfalls wirkungsvoll. Brandpfeile besaßen häufig eine als kleines Körbchen ausgearbeitete Spitze, die mit brennendem Material geladen und auf hölzerne Festungen etc. abgeschossen wurde. Eine andere Möglichkeit, Feuer zu „transportieren“, waren Bohrungen in den Pfeilen, in die brennende Lappen eingefädelt wurden, sofern man diese Lappen nicht einfach um die Pfeile wickelte.Brandpfeile für Katapulte wurden unter anderem in Dura Europos gefunden.Mittelalterliche Brandpfeile kann man etwa im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg besichtigen. (de)
  • Ein Brandpfeil oder Feuerpfeil (lat. malleolus) ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen. Die Waffe ist schon seit der Antike bekannt. Die Griechen nutzen den Brandpfeil schon früh; die Anwendung durch die Römer im See- und Festungskrieg ist hingegen erst für die späte Kaiserzeit bezeugt (vgl. Diod. 20, 88, 2. 97). Nonius Marcellus (556 M.) kennt Brandpfeile jedoch auch schon in früherer Zeit. Laut Ammianus Marcellinus (23, 4, 14 f.) konnte man Brandpfeile nicht mit Wasser, sondern nur durch Ersticken mit Erde löschen, wenn der Zündsatz einmal aktiviert war. Brandpfeile waren z. B. mit Erdöl, anderen Sorten Öl oder Pech getränkt; Eisenspäne mit Kalk, Schwefel und Salpeter in Kombination mit leicht brennbarem Material waren ebenfalls wirkungsvoll. Brandpfeile besaßen häufig eine als kleines Körbchen ausgearbeitete Spitze, die mit brennendem Material geladen und auf hölzerne Festungen etc. abgeschossen wurde. Eine andere Möglichkeit, Feuer zu „transportieren“, waren Bohrungen in den Pfeilen, in die brennende Lappen eingefädelt wurden, sofern man diese Lappen nicht einfach um die Pfeile wickelte.Brandpfeile für Katapulte wurden unter anderem in Dura Europos gefunden.Mittelalterliche Brandpfeile kann man etwa im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg besichtigen. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 978-3-87472-089-2
  • 3-8311-4109-6
dbo:originalTitle
  • Antikens Artilleri (de)
  • Feuerpfeile und Feuerbolzen (de)
  • Kapitel über Brandpfeile/geschosse, Raketenpfeile (de)
  • Ein römischer Brandpfeil aus dem Südvicus von Sorviodurum-Straubing (de)
  • Antikens Artilleri (de)
  • Feuerpfeile und Feuerbolzen (de)
  • Kapitel über Brandpfeile/geschosse, Raketenpfeile (de)
  • Ein römischer Brandpfeil aus dem Südvicus von Sorviodurum-Straubing (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1231767 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151589948 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Alfred Geibig
prop-de:issn
  • 179 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1958 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • dänisch
prop-de:nummer
  • 100 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Coburg
  • Kopenhagen
prop-de:sammelwerk
  • Die Macht des Feuers - ernstes Feuerwerk des 15. - 17. Jahrhunderts im Spiegel seiner sächlichen Überlieferung
  • Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung
  • Der Bogen in Kultur, Musik und Medizin, als Werkzeug und Waffe
dc:publisher
  • Books on Demand
  • Kunstsammlungen der Veste Coburg
  • Gad
dct:subject
bibo:pages
  • 114 ff.
  • 11–30
  • 245-257
rdf:type
rdfs:comment
  • Ein Brandpfeil oder Feuerpfeil (lat. malleolus) ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen. Die Waffe ist schon seit der Antike bekannt. Die Griechen nutzen den Brandpfeil schon früh; die Anwendung durch die Römer im See- und Festungskrieg ist hingegen erst für die späte Kaiserzeit bezeugt (vgl. Diod. 20, 88, 2. 97). Nonius Marcellus (556 M.) kennt Brandpfeile jedoch auch schon in früherer Zeit. Laut Ammianus Marcellinus (23, 4, 14 f.) konnte man Brandpfeile nicht mit Wasser, sondern nur durch Ersticken mit Erde löschen, wenn der Zündsatz einmal aktiviert war. Brandpfeile waren z. B. mit Erdöl, anderen Sorten Öl oder Pech getränkt; Eisenspäne mit Kalk, Schwefel und Salpeter in Kombination mit leicht brennbarem Material waren ebenfalls wirkungsvoll. Brandpfeile bes (de)
  • Ein Brandpfeil oder Feuerpfeil (lat. malleolus) ist ein spezieller Pfeil, dessen Zweck es ist, Brände zu verursachen. Die Waffe ist schon seit der Antike bekannt. Die Griechen nutzen den Brandpfeil schon früh; die Anwendung durch die Römer im See- und Festungskrieg ist hingegen erst für die späte Kaiserzeit bezeugt (vgl. Diod. 20, 88, 2. 97). Nonius Marcellus (556 M.) kennt Brandpfeile jedoch auch schon in früherer Zeit. Laut Ammianus Marcellinus (23, 4, 14 f.) konnte man Brandpfeile nicht mit Wasser, sondern nur durch Ersticken mit Erde löschen, wenn der Zündsatz einmal aktiviert war. Brandpfeile waren z. B. mit Erdöl, anderen Sorten Öl oder Pech getränkt; Eisenspäne mit Kalk, Schwefel und Salpeter in Kombination mit leicht brennbarem Material waren ebenfalls wirkungsvoll. Brandpfeile bes (de)
rdfs:label
  • Brandpfeil (de)
  • Brandpfeil (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of