Die Bobertalsperre (poln. Jezioro Pilchowickie) (auch Bobertalsperre Mauer, Talsperre Mauer oder Mauertalsperre genannt) wurde von 1902–1904 bis 1911–1912 nordwestlich von Hirschberg (Jelenia Góra) im heute polnischen Teil des Riesengebirges (Schlesien) zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Wasserkraftgewinnung gebaut. Der Fluss Bober wird hier gestaut. Der Stausee ist etwa 4 km lang; die nächstgelegenen Orte sind Pilchowice (Mauer) und Wrzeszczyn (Boberullersdorf). Die Talsperre befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Wleń (Lähn) und Jeżów Sudecki (Grunau).

Property Value
dbo:Lake/areaOfCatchment
  • 1078.0
dbo:abstract
  • Die Bobertalsperre (poln. Jezioro Pilchowickie) (auch Bobertalsperre Mauer, Talsperre Mauer oder Mauertalsperre genannt) wurde von 1902–1904 bis 1911–1912 nordwestlich von Hirschberg (Jelenia Góra) im heute polnischen Teil des Riesengebirges (Schlesien) zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Wasserkraftgewinnung gebaut. Der Fluss Bober wird hier gestaut. Der Stausee ist etwa 4 km lang; die nächstgelegenen Orte sind Pilchowice (Mauer) und Wrzeszczyn (Boberullersdorf). Die Talsperre befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Wleń (Lähn) und Jeżów Sudecki (Grunau). (de)
  • Die Bobertalsperre (poln. Jezioro Pilchowickie) (auch Bobertalsperre Mauer, Talsperre Mauer oder Mauertalsperre genannt) wurde von 1902–1904 bis 1911–1912 nordwestlich von Hirschberg (Jelenia Góra) im heute polnischen Teil des Riesengebirges (Schlesien) zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Wasserkraftgewinnung gebaut. Der Fluss Bober wird hier gestaut. Der Stausee ist etwa 4 km lang; die nächstgelegenen Orte sind Pilchowice (Mauer) und Wrzeszczyn (Boberullersdorf). Die Talsperre befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Wleń (Lähn) und Jeżów Sudecki (Grunau). (de)
dbo:areaOfCatchment
  • 1078000000.000000 (xsd:double)
dbo:locatedInArea
dbo:outflow
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 548893 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157343770 (xsd:integer)
prop-de:bauzeit
  • 1904 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Bobertalsperre li 18.06.2006 16-39-39.JPG
prop-de:bildbeschreibung
  • Staumauer, Talseite
prop-de:breitengrad
  • 50.966667 (xsd:double)
prop-de:fläche
  • 140.0
prop-de:gruendungshoehe
  • 62 m
prop-de:kronenbreite
  • 7,2 m
prop-de:kronenlaenge
  • 280 m
prop-de:leistung
  • 7.585
prop-de:längengrad
  • 15.650000 (xsd:double)
prop-de:mauervol
  • 250000.0
prop-de:nahestadt
prop-de:radius
  • 250 m
prop-de:regionIso
  • PL-DS
prop-de:speicherraum
  • 5.0E7
prop-de:talhoehe
  • 50 m
dct:subject
georss:point
  • 50.96666666666667 15.65
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Bobertalsperre (poln. Jezioro Pilchowickie) (auch Bobertalsperre Mauer, Talsperre Mauer oder Mauertalsperre genannt) wurde von 1902–1904 bis 1911–1912 nordwestlich von Hirschberg (Jelenia Góra) im heute polnischen Teil des Riesengebirges (Schlesien) zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Wasserkraftgewinnung gebaut. Der Fluss Bober wird hier gestaut. Der Stausee ist etwa 4 km lang; die nächstgelegenen Orte sind Pilchowice (Mauer) und Wrzeszczyn (Boberullersdorf). Die Talsperre befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Wleń (Lähn) und Jeżów Sudecki (Grunau). (de)
  • Die Bobertalsperre (poln. Jezioro Pilchowickie) (auch Bobertalsperre Mauer, Talsperre Mauer oder Mauertalsperre genannt) wurde von 1902–1904 bis 1911–1912 nordwestlich von Hirschberg (Jelenia Góra) im heute polnischen Teil des Riesengebirges (Schlesien) zum Zwecke des Hochwasserschutzes und der Wasserkraftgewinnung gebaut. Der Fluss Bober wird hier gestaut. Der Stausee ist etwa 4 km lang; die nächstgelegenen Orte sind Pilchowice (Mauer) und Wrzeszczyn (Boberullersdorf). Die Talsperre befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Wleń (Lähn) und Jeżów Sudecki (Grunau). (de)
rdfs:label
  • Bobertalsperre (de)
  • Bobertalsperre (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 50.966667 (xsd:float)
geo:long
  • 15.650000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:stauseen of
is foaf:primaryTopic of