Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper. Voraussetzung ist eine unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit dieser Werkstoffe, ihr unmittelbarer Kontakt und die gemeinsame Benetzung durch ein wässriges Korrosionsmedium. Dadurch entsteht ein galvanisches Korrosionselement, vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie: Infolge des erzeugten Stroms wird der weniger edle (d. h. weniger korrosionsbeständige) Werkstoff durch Abtrag zerstört.

Property Value
dbo:abstract
  • Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper. Voraussetzung ist eine unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit dieser Werkstoffe, ihr unmittelbarer Kontakt und die gemeinsame Benetzung durch ein wässriges Korrosionsmedium. Dadurch entsteht ein galvanisches Korrosionselement, vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie: Infolge des erzeugten Stroms wird der weniger edle (d. h. weniger korrosionsbeständige) Werkstoff durch Abtrag zerstört. Im Alltag lässt sich diese Korrosionsart beobachten, wenn zum Beispiel Schrauben, Muttern oder Nieten aus weniger edlen metallischen Werkstoffen zur Verbindung von rostfreiem Stahl, Messing oder Kupfer verwendet wurden, wenn Rohrleitungen so verbunden wurden, dass die geleitete Flüssigkeit vom edleren zum unedleren Metall fließt, oder wenn Kupferdrähte mit Aluminiumdrähten zusammengeklemmt wurden, um elektrischen Strom zu leiten. Obwohl die Ursachen seit Beginn des 19. Jahrhunderts verstanden werden, hat ihre Nichtbeachtung immer wieder zu spektakulären Schäden und Unfällen geführt. (de)
  • Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper. Voraussetzung ist eine unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit dieser Werkstoffe, ihr unmittelbarer Kontakt und die gemeinsame Benetzung durch ein wässriges Korrosionsmedium. Dadurch entsteht ein galvanisches Korrosionselement, vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie: Infolge des erzeugten Stroms wird der weniger edle (d. h. weniger korrosionsbeständige) Werkstoff durch Abtrag zerstört. Im Alltag lässt sich diese Korrosionsart beobachten, wenn zum Beispiel Schrauben, Muttern oder Nieten aus weniger edlen metallischen Werkstoffen zur Verbindung von rostfreiem Stahl, Messing oder Kupfer verwendet wurden, wenn Rohrleitungen so verbunden wurden, dass die geleitete Flüssigkeit vom edleren zum unedleren Metall fließt, oder wenn Kupferdrähte mit Aluminiumdrähten zusammengeklemmt wurden, um elektrischen Strom zu leiten. Obwohl die Ursachen seit Beginn des 19. Jahrhunderts verstanden werden, hat ihre Nichtbeachtung immer wieder zu spektakulären Schäden und Unfällen geführt. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 9472783 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157248893 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper. Voraussetzung ist eine unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit dieser Werkstoffe, ihr unmittelbarer Kontakt und die gemeinsame Benetzung durch ein wässriges Korrosionsmedium. Dadurch entsteht ein galvanisches Korrosionselement, vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie: Infolge des erzeugten Stroms wird der weniger edle (d. h. weniger korrosionsbeständige) Werkstoff durch Abtrag zerstört. (de)
  • Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper. Voraussetzung ist eine unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit dieser Werkstoffe, ihr unmittelbarer Kontakt und die gemeinsame Benetzung durch ein wässriges Korrosionsmedium. Dadurch entsteht ein galvanisches Korrosionselement, vergleichbar mit einer kurzgeschlossenen Batterie: Infolge des erzeugten Stroms wird der weniger edle (d. h. weniger korrosionsbeständige) Werkstoff durch Abtrag zerstört. (de)
rdfs:label
  • Bimetallkorrosion (de)
  • Bimetallkorrosion (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of