Der Bildungscomputer robotron A 5105 (kurz BIC A 5105) wurde vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden in der DDR ab Januar 1987 entwickelt und ab Juli 1989 serienmäßig hergestellt. Er war gedacht zur Ausbildung im Fach Informatik an den allgemeinbildenden Schulen, in der Berufsausbildung sowie an Hoch- und Fachschulen. Die Entwicklung wurde notwendig, da die Kleincomputer KC 85/2-4 und KC 87 nicht den Ansprüchen für die Ausbildung genügten. Bis zur Einstellung der Produktion im April 1990 wurden ca. 5.000 Stück des Rechners hergestellt. Davon gelangten ca. 3.000 Geräte an die Abnehmer im Bildungswesen zu einem anfänglichen Preis von ca 11.000 M, der bis Ende der Lieferungen auf 3.000 M sank.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Bildungscomputer robotron A 5105 (kurz BIC A 5105) wurde vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden in der DDR ab Januar 1987 entwickelt und ab Juli 1989 serienmäßig hergestellt. Er war gedacht zur Ausbildung im Fach Informatik an den allgemeinbildenden Schulen, in der Berufsausbildung sowie an Hoch- und Fachschulen. Die Entwicklung wurde notwendig, da die Kleincomputer KC 85/2-4 und KC 87 nicht den Ansprüchen für die Ausbildung genügten. Bis zur Einstellung der Produktion im April 1990 wurden ca. 5.000 Stück des Rechners hergestellt. Davon gelangten ca. 3.000 Geräte an die Abnehmer im Bildungswesen zu einem anfänglichen Preis von ca 11.000 M, der bis Ende der Lieferungen auf 3.000 M sank. Da der Einsatz des BIC A 5105 im Bildungswesen des vereinigten Deutschlands nicht vorgesehen war, wurden ab Anfang 1990 die Restbestände der produzierten Hard- und Softwarekomponenten unter dem Namen ALBA PC 1505 direkt vom Hersteller als Konsumgut vertrieben. Bis Mitte 1990 wurden so ca 2.000 ALBA-PCs verkauft. Bemühungen, den ALBA-PC nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion auch im vereinigten Deutschland und im westlichen Ausland zu vermarkten, blieben ohne nennenswerten geschäftlichen Erfolg. (de)
  • Der Bildungscomputer robotron A 5105 (kurz BIC A 5105) wurde vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden in der DDR ab Januar 1987 entwickelt und ab Juli 1989 serienmäßig hergestellt. Er war gedacht zur Ausbildung im Fach Informatik an den allgemeinbildenden Schulen, in der Berufsausbildung sowie an Hoch- und Fachschulen. Die Entwicklung wurde notwendig, da die Kleincomputer KC 85/2-4 und KC 87 nicht den Ansprüchen für die Ausbildung genügten. Bis zur Einstellung der Produktion im April 1990 wurden ca. 5.000 Stück des Rechners hergestellt. Davon gelangten ca. 3.000 Geräte an die Abnehmer im Bildungswesen zu einem anfänglichen Preis von ca 11.000 M, der bis Ende der Lieferungen auf 3.000 M sank. Da der Einsatz des BIC A 5105 im Bildungswesen des vereinigten Deutschlands nicht vorgesehen war, wurden ab Anfang 1990 die Restbestände der produzierten Hard- und Softwarekomponenten unter dem Namen ALBA PC 1505 direkt vom Hersteller als Konsumgut vertrieben. Bis Mitte 1990 wurden so ca 2.000 ALBA-PCs verkauft. Bemühungen, den ALBA-PC nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion auch im vereinigten Deutschland und im westlichen Ausland zu vermarkten, blieben ohne nennenswerten geschäftlichen Erfolg. (de)
dbo:originalTitle
  • Bildungscomputer robotron A 5105 (de)
  • Erzeugnislinie Heimcomputer, Kleincomputer und Bildungscomputer des VEB Kombinat Robotron. (de)
  • Bildungscomputer robotron A 5105 (de)
  • Erzeugnislinie Heimcomputer, Kleincomputer und Bildungscomputer des VEB Kombinat Robotron. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 548054 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155170820 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Klaus-Dieter Weise
prop-de:betriebssystem
  • SCPX 5105, kompatibel zu SCP
prop-de:bild
prop-de:cpu
  • U880 @ 3,75 MHz
prop-de:datenträger
  • Kassette, Diskette, Modul
prop-de:einstellung
  • April 1990
prop-de:grafik
  • U82720; * 25 × 40 Zeichen * 25 × 80 Zeichen * 16 Vordergrundfarben * 8 Hintergrundfarben * 320 × 200 Pixel × 4 Farben aus 16 Farben * 640 × 200 Pixel × 4 Farben aus 16 Farben * 320 × 200 Pixel × 16 Farben
prop-de:hersteller
  • VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden
prop-de:jahr
  • 1988 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
prop-de:nummer
  • Heft 10
prop-de:ort
  • Dresden
prop-de:preis
  • 3000 (xsd:integer)
  • 11.000,00 M
prop-de:ram
  • 64 (xsd:integer)
prop-de:sammelwerk
prop-de:sound
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:typ
prop-de:veröffentlichung
  • Juli 1989
prop-de:vorgänger
dc:publisher
  • UAG Historie Robotron der Arbeitsgruppe Rechentechnik in denTechnischen Sammlungen Dresden
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Bildungscomputer robotron A 5105 (kurz BIC A 5105) wurde vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden in der DDR ab Januar 1987 entwickelt und ab Juli 1989 serienmäßig hergestellt. Er war gedacht zur Ausbildung im Fach Informatik an den allgemeinbildenden Schulen, in der Berufsausbildung sowie an Hoch- und Fachschulen. Die Entwicklung wurde notwendig, da die Kleincomputer KC 85/2-4 und KC 87 nicht den Ansprüchen für die Ausbildung genügten. Bis zur Einstellung der Produktion im April 1990 wurden ca. 5.000 Stück des Rechners hergestellt. Davon gelangten ca. 3.000 Geräte an die Abnehmer im Bildungswesen zu einem anfänglichen Preis von ca 11.000 M, der bis Ende der Lieferungen auf 3.000 M sank. (de)
  • Der Bildungscomputer robotron A 5105 (kurz BIC A 5105) wurde vom VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden in der DDR ab Januar 1987 entwickelt und ab Juli 1989 serienmäßig hergestellt. Er war gedacht zur Ausbildung im Fach Informatik an den allgemeinbildenden Schulen, in der Berufsausbildung sowie an Hoch- und Fachschulen. Die Entwicklung wurde notwendig, da die Kleincomputer KC 85/2-4 und KC 87 nicht den Ansprüchen für die Ausbildung genügten. Bis zur Einstellung der Produktion im April 1990 wurden ca. 5.000 Stück des Rechners hergestellt. Davon gelangten ca. 3.000 Geräte an die Abnehmer im Bildungswesen zu einem anfänglichen Preis von ca 11.000 M, der bis Ende der Lieferungen auf 3.000 M sank. (de)
rdfs:label
  • Bildungscomputer robotron A 5105 (de)
  • Bildungscomputer robotron A 5105 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:nachfolger of
is foaf:primaryTopic of