Das Bidirektionale Energiemanagement-Interface (BEMI), ist ein Energie-Management-Technologie-Projekt über 4 Jahre (Laufzeit: 1. November 2008 - 31. Oktober 2012) vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel . Sinn und Zweck des Projektes ist es, die vorhandenen Stromquellen und -verbraucher so zu steuern und zu regeln, dass eine möglichst optimale Nutzung der vorhandenen und zukünftigen Kapazitäten erreicht wird. Zum Nutzen, sowohl der Verbraucher: Kosten und Ökologie, als auch der Vertreiber: Kapazitätsnutzung und Investitionsplanung.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Bidirektionale Energiemanagement-Interface (BEMI), ist ein Energie-Management-Technologie-Projekt über 4 Jahre (Laufzeit: 1. November 2008 - 31. Oktober 2012) vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel . Sinn und Zweck des Projektes ist es, die vorhandenen Stromquellen und -verbraucher so zu steuern und zu regeln, dass eine möglichst optimale Nutzung der vorhandenen und zukünftigen Kapazitäten erreicht wird. Zum Nutzen, sowohl der Verbraucher: Kosten und Ökologie, als auch der Vertreiber: Kapazitätsnutzung und Investitionsplanung. Die Steuerung des Systems erfolgt über einen so genannten Energiebutler . Dieser verbindet sich über jede beliebige, das Internet Protocol unterstützende Kommunikationsverbindung mit dem jeweiligen Stromversorger und schaltet die innerhalb des Verbraucher-Bereiches (Firma, Haus, Wohnung usw.) angeschlossenen Verbraucher ein und aus . (de)
  • Das Bidirektionale Energiemanagement-Interface (BEMI), ist ein Energie-Management-Technologie-Projekt über 4 Jahre (Laufzeit: 1. November 2008 - 31. Oktober 2012) vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel . Sinn und Zweck des Projektes ist es, die vorhandenen Stromquellen und -verbraucher so zu steuern und zu regeln, dass eine möglichst optimale Nutzung der vorhandenen und zukünftigen Kapazitäten erreicht wird. Zum Nutzen, sowohl der Verbraucher: Kosten und Ökologie, als auch der Vertreiber: Kapazitätsnutzung und Investitionsplanung. Die Steuerung des Systems erfolgt über einen so genannten Energiebutler . Dieser verbindet sich über jede beliebige, das Internet Protocol unterstützende Kommunikationsverbindung mit dem jeweiligen Stromversorger und schaltet die innerhalb des Verbraucher-Bereiches (Firma, Haus, Wohnung usw.) angeschlossenen Verbraucher ein und aus . (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4398593 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156746011 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Bidirektionale Energiemanagement-Interface (BEMI), ist ein Energie-Management-Technologie-Projekt über 4 Jahre (Laufzeit: 1. November 2008 - 31. Oktober 2012) vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel . Sinn und Zweck des Projektes ist es, die vorhandenen Stromquellen und -verbraucher so zu steuern und zu regeln, dass eine möglichst optimale Nutzung der vorhandenen und zukünftigen Kapazitäten erreicht wird. Zum Nutzen, sowohl der Verbraucher: Kosten und Ökologie, als auch der Vertreiber: Kapazitätsnutzung und Investitionsplanung. (de)
  • Das Bidirektionale Energiemanagement-Interface (BEMI), ist ein Energie-Management-Technologie-Projekt über 4 Jahre (Laufzeit: 1. November 2008 - 31. Oktober 2012) vom Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel . Sinn und Zweck des Projektes ist es, die vorhandenen Stromquellen und -verbraucher so zu steuern und zu regeln, dass eine möglichst optimale Nutzung der vorhandenen und zukünftigen Kapazitäten erreicht wird. Zum Nutzen, sowohl der Verbraucher: Kosten und Ökologie, als auch der Vertreiber: Kapazitätsnutzung und Investitionsplanung. (de)
rdfs:label
  • Bidirektionales Energiemanagement-Interface (de)
  • Bidirektionales Energiemanagement-Interface (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of