Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Sie präsentiert sich als historisch-religiöses Denkmal aus der Zeit von König (Pharao) Ramses II. (regierte ca. 1279 bis 1213 v. Chr.), besitzt aber genügend Merkmale, die eine Einordnung als altägyptisches Literaturwerk rechtfertigen. Als Entstehungszeit wird die Spätzeit (664 bis 332 v. Chr.) oder Ptolemäerzeit (332 bis 30 v. Chr.) angenommen. Die Inschrift ist in Hieroglyphenschrift und „neo-mittelägyptischer“ Sprache verfasst, eine Sprachform, die sich der „klassischen“, mittelägyptischen Struktur und Orthographie bedient, aber unter Einfluss späterer Sprachstufen.

Property Value
dbo:abstract
  • Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Sie präsentiert sich als historisch-religiöses Denkmal aus der Zeit von König (Pharao) Ramses II. (regierte ca. 1279 bis 1213 v. Chr.), besitzt aber genügend Merkmale, die eine Einordnung als altägyptisches Literaturwerk rechtfertigen. Als Entstehungszeit wird die Spätzeit (664 bis 332 v. Chr.) oder Ptolemäerzeit (332 bis 30 v. Chr.) angenommen. Die Inschrift ist in Hieroglyphenschrift und „neo-mittelägyptischer“ Sprache verfasst, eine Sprachform, die sich der „klassischen“, mittelägyptischen Struktur und Orthographie bedient, aber unter Einfluss späterer Sprachstufen. Die Stele berichtet von einem ägyptischen König, der eine Prinzessin aus Bechten (eine fiktive Stadt in Vorderasien) heiratet. Als deren Schwester Bentresch von einem Dämon befallen wird, schickt der ägyptische König eine Götterstatue, um diesen auszutreiben. Nach erfolgreicher Behandlung will der König von Bechten die Statue zunächst nicht zurückschicken, erst nach einem Albtraum entscheidet er sich anders. Als historische Vorlage dienten die Hochzeitsstelen Ramses' II., Berichte über ägyptische Ärzte im Ausland und vermutlich die Verschleppung ägyptischer Götterstatuen während der Perserherrschaft. Der Text wurde vielleicht verfasst, um die Überlegenheit ägyptischer Götter im Ausland zu zeigen, oder um historisches Wissen einer Zeit zu verarbeiten, als Ägypten noch eine Großmacht war. Die Stele hat als Quelle für das Phänomen Exorzismus auch außerhalb der Ägyptologie Beachtung gefunden. (de)
  • Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Sie präsentiert sich als historisch-religiöses Denkmal aus der Zeit von König (Pharao) Ramses II. (regierte ca. 1279 bis 1213 v. Chr.), besitzt aber genügend Merkmale, die eine Einordnung als altägyptisches Literaturwerk rechtfertigen. Als Entstehungszeit wird die Spätzeit (664 bis 332 v. Chr.) oder Ptolemäerzeit (332 bis 30 v. Chr.) angenommen. Die Inschrift ist in Hieroglyphenschrift und „neo-mittelägyptischer“ Sprache verfasst, eine Sprachform, die sich der „klassischen“, mittelägyptischen Struktur und Orthographie bedient, aber unter Einfluss späterer Sprachstufen. Die Stele berichtet von einem ägyptischen König, der eine Prinzessin aus Bechten (eine fiktive Stadt in Vorderasien) heiratet. Als deren Schwester Bentresch von einem Dämon befallen wird, schickt der ägyptische König eine Götterstatue, um diesen auszutreiben. Nach erfolgreicher Behandlung will der König von Bechten die Statue zunächst nicht zurückschicken, erst nach einem Albtraum entscheidet er sich anders. Als historische Vorlage dienten die Hochzeitsstelen Ramses' II., Berichte über ägyptische Ärzte im Ausland und vermutlich die Verschleppung ägyptischer Götterstatuen während der Perserherrschaft. Der Text wurde vielleicht verfasst, um die Überlegenheit ägyptischer Götter im Ausland zu zeigen, oder um historisches Wissen einer Zeit zu verarbeiten, als Ägypten noch eine Großmacht war. Die Stele hat als Quelle für das Phänomen Exorzismus auch außerhalb der Ägyptologie Beachtung gefunden. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6191726 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157719670 (xsd:integer)
prop-de:breite
  • 106 (xsd:integer)
prop-de:herkunft
  • Luxor, Karnak-Tempel, in der Nähe des Chons-Tempel
prop-de:höhe
  • 227 (xsd:integer)
prop-de:inventarnummer
  • 284.0
prop-de:material
prop-de:museum
prop-de:ort
prop-de:tiefe
  • 14 (xsd:integer)
prop-de:titel
  • Bentresch-Stele
prop-de:titelBild
prop-de:zeit
  • Spätzeit oder Ptolemäerzeit
dct:subject
rdfs:comment
  • Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Sie präsentiert sich als historisch-religiöses Denkmal aus der Zeit von König (Pharao) Ramses II. (regierte ca. 1279 bis 1213 v. Chr.), besitzt aber genügend Merkmale, die eine Einordnung als altägyptisches Literaturwerk rechtfertigen. Als Entstehungszeit wird die Spätzeit (664 bis 332 v. Chr.) oder Ptolemäerzeit (332 bis 30 v. Chr.) angenommen. Die Inschrift ist in Hieroglyphenschrift und „neo-mittelägyptischer“ Sprache verfasst, eine Sprachform, die sich der „klassischen“, mittelägyptischen Struktur und Orthographie bedient, aber unter Einfluss späterer Sprachstufen. (de)
  • Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Sie präsentiert sich als historisch-religiöses Denkmal aus der Zeit von König (Pharao) Ramses II. (regierte ca. 1279 bis 1213 v. Chr.), besitzt aber genügend Merkmale, die eine Einordnung als altägyptisches Literaturwerk rechtfertigen. Als Entstehungszeit wird die Spätzeit (664 bis 332 v. Chr.) oder Ptolemäerzeit (332 bis 30 v. Chr.) angenommen. Die Inschrift ist in Hieroglyphenschrift und „neo-mittelägyptischer“ Sprache verfasst, eine Sprachform, die sich der „klassischen“, mittelägyptischen Struktur und Orthographie bedient, aber unter Einfluss späterer Sprachstufen. (de)
rdfs:label
  • Bentresch-Stele (de)
  • Bentresch-Stele (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of