Die Becher von Vicarello - auch als Itineraria Gaditana bekannt - sind antike Weihegaben und tragen eine wichtige Itinerarinschrift. Sie wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Auf den silbernen Bechern ist jeweils die Strecke von Gades nach Rom durch 106 Ortsnamen und Entfernungsangaben in Meilen dargestellt. Die Becher gelten als wichtige Zeugnisse für Itinerarinschriften aus römischer Zeit. Die Becher wurden als Weihegaben im Apollonheiligtum in Vicarello (Aquae Apollinares) in der Nähe des Lacus Sabatinus in Zentralitalien niedergelegt. Die Datierung ist umstritten; während Löhberg drei der Becher auf vor 337 und den vierten auf nach 333/337 datiert, datiert Florian Mittenhuber die Becher in das erste Jahrhundert nach Christus.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Becher von Vicarello - auch als Itineraria Gaditana bekannt - sind antike Weihegaben und tragen eine wichtige Itinerarinschrift. Sie wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Auf den silbernen Bechern ist jeweils die Strecke von Gades nach Rom durch 106 Ortsnamen und Entfernungsangaben in Meilen dargestellt. Die Becher gelten als wichtige Zeugnisse für Itinerarinschriften aus römischer Zeit. Die Becher wurden als Weihegaben im Apollonheiligtum in Vicarello (Aquae Apollinares) in der Nähe des Lacus Sabatinus in Zentralitalien niedergelegt. Die Datierung ist umstritten; während Löhberg drei der Becher auf vor 337 und den vierten auf nach 333/337 datiert, datiert Florian Mittenhuber die Becher in das erste Jahrhundert nach Christus. Die vier gleichartigen Silberbecher wurden möglicherweise in Spanien hergestellt und von einer Reisegruppe, die nach Aquae Apollinares gepilgert war, gestiftet. Unter den bekannten römischen Quellopferfunden sind nicht allzu viele derartige Metallgefäße. Neben Vicarello wurden offenbar die Heiligtümer in Bath/Aquae Sulis und Baden/Aquae Helveticae mit solchen Gaben bedacht. Bagni di Vicarello war, wie der Name schon sagt, bis in die Neuzeit noch Badeort und besitzt heiße Quellen, die sich in der Nähe der Ruinen der römischen Thermen befinden. Der Name Vicarello leitet sich von „Vicus Aurelii“ ab. Die Becher befinden sich heute im Museo Nazionale Romano in Rom (Inv. Inv. 67497, 67498, 67499, 67500). (de)
  • Die Becher von Vicarello - auch als Itineraria Gaditana bekannt - sind antike Weihegaben und tragen eine wichtige Itinerarinschrift. Sie wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Auf den silbernen Bechern ist jeweils die Strecke von Gades nach Rom durch 106 Ortsnamen und Entfernungsangaben in Meilen dargestellt. Die Becher gelten als wichtige Zeugnisse für Itinerarinschriften aus römischer Zeit. Die Becher wurden als Weihegaben im Apollonheiligtum in Vicarello (Aquae Apollinares) in der Nähe des Lacus Sabatinus in Zentralitalien niedergelegt. Die Datierung ist umstritten; während Löhberg drei der Becher auf vor 337 und den vierten auf nach 333/337 datiert, datiert Florian Mittenhuber die Becher in das erste Jahrhundert nach Christus. Die vier gleichartigen Silberbecher wurden möglicherweise in Spanien hergestellt und von einer Reisegruppe, die nach Aquae Apollinares gepilgert war, gestiftet. Unter den bekannten römischen Quellopferfunden sind nicht allzu viele derartige Metallgefäße. Neben Vicarello wurden offenbar die Heiligtümer in Bath/Aquae Sulis und Baden/Aquae Helveticae mit solchen Gaben bedacht. Bagni di Vicarello war, wie der Name schon sagt, bis in die Neuzeit noch Badeort und besitzt heiße Quellen, die sich in der Nähe der Ruinen der römischen Thermen befinden. Der Name Vicarello leitet sich von „Vicus Aurelii“ ab. Die Becher befinden sich heute im Museo Nazionale Romano in Rom (Inv. Inv. 67497, 67498, 67499, 67500). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 5135947 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146954780 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Becher von Vicarello - auch als Itineraria Gaditana bekannt - sind antike Weihegaben und tragen eine wichtige Itinerarinschrift. Sie wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Auf den silbernen Bechern ist jeweils die Strecke von Gades nach Rom durch 106 Ortsnamen und Entfernungsangaben in Meilen dargestellt. Die Becher gelten als wichtige Zeugnisse für Itinerarinschriften aus römischer Zeit. Die Becher wurden als Weihegaben im Apollonheiligtum in Vicarello (Aquae Apollinares) in der Nähe des Lacus Sabatinus in Zentralitalien niedergelegt. Die Datierung ist umstritten; während Löhberg drei der Becher auf vor 337 und den vierten auf nach 333/337 datiert, datiert Florian Mittenhuber die Becher in das erste Jahrhundert nach Christus. (de)
  • Die Becher von Vicarello - auch als Itineraria Gaditana bekannt - sind antike Weihegaben und tragen eine wichtige Itinerarinschrift. Sie wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Auf den silbernen Bechern ist jeweils die Strecke von Gades nach Rom durch 106 Ortsnamen und Entfernungsangaben in Meilen dargestellt. Die Becher gelten als wichtige Zeugnisse für Itinerarinschriften aus römischer Zeit. Die Becher wurden als Weihegaben im Apollonheiligtum in Vicarello (Aquae Apollinares) in der Nähe des Lacus Sabatinus in Zentralitalien niedergelegt. Die Datierung ist umstritten; während Löhberg drei der Becher auf vor 337 und den vierten auf nach 333/337 datiert, datiert Florian Mittenhuber die Becher in das erste Jahrhundert nach Christus. (de)
rdfs:label
  • Becher von Vicarello (de)
  • Becher von Vicarello (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of